Frequenzbereiche werden verschluckt, gehen unter: snare

  • Ersteller mittichec
  • Erstellt am
mittichec

mittichec

Registriert
08.04.04
Beiträge
5.476
Reaktionen
28
Punkte
5.877
Hi,
habe folgendes Problem:

Cubase SX, 8 spur Schlagzeug, je 2 Spuren bei 2 Gitarren (rythm) und bass drüber.
jetzt habe ich den drumsound gemischt, klingt geil.
habe die gitarren und den bass gemnischt, klingt auch sehr fett.
um den sehr fetten gitarren sound hinzubekommen, habe ich die relativ breitbandig abgemischt.
das problem: in manchen parts, geht mir die snare irgendwie "verloren"
d.h. wenn z.b. ein blast beat kommt, wo die snare sehr schnell ist, dann hört man die nach ein paar sekunden nicht mehr, obwohl die pegel schön laut sind.

wie kommt das, und viel wichtiger: wie krich ich das wieder weg?
 
Such die Frequenzen, die bei der Snare besonders aussagekräftig sind (und jetzt eben fehlen) und zieh diese bei den Gitarren raus. Dann hast du wieder Platz für die Snare. Dank Automation kannst du ja den EQ nur an diesen Stellen so einsetzen, so dass sonst dein Gitarrensound so breitbandig bleibt! (btw: ich misch Gitarren immer sehr dünn ab, allein hört sichs übel an, aber in der Mischung kommt so alles viel klarer durch)
 
hmmmm....
wenn ich diese frequenzen bei den gitarren rausziehe, dann klingen die aber nicht mehr so fett.
ich bein kein freund von diesen fizzeligen sounds.
das muss bretthart vor die rübe ballern und trotzdem sehr fein definiert klingen.
wenn ich die frequenzen rausnehme, dann verlier ich zuviel.

gibts keinen anderen weg?
 
Stichwort hierbei ist "Automation". Versuch die Frequenzen nur an den Stellen, an den die Snare weg ist bei den Gitarren rauszudrehen.

Außerdem musst du auch beachten, dass der Gesang höchstwahrscheinlich auch in dem Freq Bereich mit rein spielt. Also kann eine Absenkung bei den Gitarren nicht schaden. Auch bei professionellen Produktionen hören sich dei Gitarren alleine meist echt übel an, aber Mix stimmts dann wieder.

Stell dir die Frequenzen einfach als Gläser vor. Die jeweilige Lautstärke ist dann die Füllhöhe des Wassers (Schnaps ;-)). Wenn jetzt ein Glas voll ist kannst du noch soviel Flüssigkeit drauf gießen, mehr passt nicht rein. Also musst du vorher etwas Wasser raustrinken, dann passt wieder was rein, und es gibt keine Sauerei.

...hm, ok der Vergleich hinkt etwas, aber die Essenz dürfte klar sein.
 
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Aber du kannst noch was anderes Probieren: Versuchs mit einem leichten Frequenzducking. Also die FX so verkoppeln, dass immer dann, wenn ein Snareschlag kommt, bei den Gitarren die entsprechenden Frequenzen leicht rausgezogen werden. Ist ein etwas komplizierter Aufbau, aber die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt, wenn du nix vom gitarrensound abgeben willst.
Oder die Snare völlig anders Equen, aber das halt ich nicht für empfehlenswert, da sie sonst ja anscheinend passt.

@PhilDelCastor: Du meinst wohl dann rausdrehen, wenn die Snare DA ist, nicht weg.
 
strangewalker schrieb:
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Aber du kannst noch was anderes Probieren: Versuchs mit einem leichten Frequenzducking. Also die FX so verkoppeln, dass immer dann, wenn ein Snareschlag kommt, bei den Gitarren die entsprechenden Frequenzen leicht rausgezogen werden. Ist ein etwas komplizierter Aufbau, aber die einzige Möglichkeit, die mir noch einfällt, wenn du nix vom gitarrensound abgeben willst.
Oder die Snare völlig anders Equen, aber das halt ich nicht für empfehlenswert, da sie sonst ja anscheinend passt.

@PhilDelCastor: Du meinst wohl dann rausdrehen, wenn die Snare DA ist, nicht weg.

also viel einfacher ist es die Gitarren auf eine Gruppe zu routen, Noise Gate/Ducker bzw Kompressor in die Gruppe einschleifen und von der Snare triggern. Sobald die Snare jkommt werden die Gitarren ein bissel leiser. Ansonsten..vernünftig EQen..einfacher gesagt als getan. Um fette Gitarren zu haben braucht man nicht unbedingt die tiefen Mitten reindrehen und alles plattmachen!
Es hilft Gitarren zu doppeln und wirklich diffiziel zu EQen!
 
frankye schrieb:
also viel einfacher ist es die Gitarren auf eine Gruppe zu routen, Noise Gate/Ducker bzw Kompressor in die Gruppe einschleifen und von der Snare triggern. Sobald die Snare jkommt werden die Gitarren ein bissel leiser.

Dann werden sie halt komplett leiser. Kann u.U. auffälliger sein als meine - zugegeben sehr umständliche - Methode. Ausprobieren!
 
Schon versucht die Phase der Snare zu drehen? Könnte ne Phasenüberlagerung sein.
 
ok, erstmal danke für die vielen ideen.
ich werde das heute abend erstmal versuchen, die EQs der gitarren zu verändern (weil ist erstmal eifachste methode)
werde dann nochmal meldung erstatten.
aber der einzige bereich, in dem sich die gitarren und die snare wirklich die freq. streitig machen ist bei ca. 100Hz.
ansonsten liegen die eigentlich nicht großartig übereinander.

gruß, mitti
P.S. das hab ich schon ausgeschlossen.

Ran schrieb:
Schon versucht die Phase der Snare zu drehen? Könnte ne Phasenüberlagerung sein.

habe die snare auf 2 spuren (mikro oben und mikro teppich)
die teppich spur hab ich gedreht.
 
Hmm, ja aber vielleicht jetzt noch mal beide, also daß die halt invers zu den Overheads sind.
 
das wär mal ne idee.
wie dumm von mir, an die overheads habe ich in dem zusammenhang noch garnicht gedacht...........
 
Schon versucht die Phase der Snare zu drehen? Könnte ne Phasenüberlagerung sein.

Nö das kann kaum sein, denn eine Phasenauslöschung (auch nur in gewissen Frequenzebreichen) kommt nur zustande, wenn gleichförmige Signale sich überlagern bzw zum eigentlichen Signal noch mal das Signal phasengedreht hinzugemischt wird! Das ist hie rnicht der Fall. Das Problem liegt am EQing!

aber der einzige bereich, in dem sich die gitarren und die snare wirklich die freq. streitig machen ist bei ca. 100Hz.

Hüüleef nää :-o :-o :) Jung bei 100 Hz hat ne Gitarre nix mher verloren... Bei der Gitarre solltest Du bei 100Hz nen Lo Cut setzten. Das ist doch der Bereich in dem Du Bass und Bass Drum in den Griff bekommen solltest. Wenn da noch die Gitarre rummatscht hast Du keine Chance
Der Druckbereich von E-Gitarren, also gedoppelten typischen Panzergitarren liegt um die 200 Hz!!
 
Phasendrehen etc. kann ja nicht sein, geht ja um Gitarre und Snare und nicht die Snare Mics untereinander (das wären dann die selben Signale).

100 Hz? Das ist für mich nicht der Bereich, der für den Anschlag der Snare wichtig ist. Da liegt vielleicht der Grundton, aber der für die Durchsetzung wichtige Frequenzbereich ist viiel höher!
 
nun, der anschlag geht ja auch nicht so doll unter wie der teppich (die resonanz)
ich hab ja wie gesagt den anschlag und die resonanz auf jeweils einer eigenen spur.
aber wenn ich nur den anschlag lauter mache, dann klingt die snare zwar durch, aber klingt logischerweise scheisse.
 
Snareteppich liegt auch eher in kHz-Bereichen. Aber ich denke, du meinst einfach den Grundton, der eben vom Resonanzfell mit getragen wird.
Das macht dir bei schnellen teilen Probleme? Nun ja, da hat die Snare ja auch nicht unbedingt die Zeit zum Entfalten, weil der nächste Anschlag so schnell kommt. Vielleicht liegts auch daran.

Hast du nen Hall oder so drauf? Macht man ja gern bei der Snare und kann auch ev. dafür sorgen, dass sie sich nicht mehr so gut durchsetzt und verwaschen klingt.
 
nein, habe keinen hall drauf.
habe auch mit und ohne kompressor versucht.
alle pegel angeglichen auf einen level.
im moment sitz ich allerdings im büro, also kann ich die tips die ich hier bekommen habe, erst heute abend anwenden.
ich werde dann (wenn der login von zu hause in dieses board endlich mal klappt)
heute abend, oder morgen früh meldung erstatten, ob und wie ich es hinbekommen habe.

auf jeden fall 100.000 DANK schonmal im vorraus an alle die hier ihren rat gegeben haben.
 
also, habe folgende fortschritte verzeichnen können:
habe mal die snare stärker in den oberen mitten gemacht, und den snare teppich mit einem druckvolleren sound in den unteren frequenzbereichen versehen.
die gitarren habe ich mal (wie von frankye empfohlen) bei 100Hz total gecuttet, mit folgendem ergebniss:
der bass und die gitarren vermischen sich nicht mehr, und das ist schlecht, weil es sehr zu lasten des beliebten "wummerns" bei schnellen, abgedämpft gespielten parts geht.

durch das anheben der gitarren bei 100Hz und 500Hz sehr steilbandig, habe ich das wieder hinbekommen.
den druck der snare habe ich dann dazwischen plaziert, und den anschlag sehr viel höher.

somit ist es mir sehr gut gelungen, das problem aus der welt zu schaffen.
ein weiterer faktor, den ich vorher nicht beachtet hatte, der click der base drum war sehr laut und viel zu hochfrequent.
eigentlich ein erwünschter effekt, den ich aber auch durch andere frequentierung hinbekommen habe.

Danke an euch alle, für die viele und gute Hilfe, das Thema ist hiermit, von meiner Seite aus, aus der Welt geschafft.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben