Frage

  • Ersteller Ersteller tanzdenschwamm
  • Erstellt am Erstellt am
T

tanzdenschwamm

Registriert
28.10.10
Beiträge
864
Reaktionen
250
Punkte
2.310
Ich hab da mal ne Frage
 
*merk* - kann das im Büro nicht aufmerksam genug hören ... Bitte dafür kein Danke!
smil470009513826a.gif
 
Und der Text ist Dummgeschwatze auf eine Sprache, welche so ähnlich klingt wie Englisch

vielleicht liegt darin das Problem dass das Lagerfeuergeschrammel verursacht. Wenn man nicht weiss was man sagen/ausdrücken will, wird der Song auch keine Bedeutung haben. Irgendeinen Grundtenor braucht man schon, natürlich nicht unbedingt Sprache, aber man muss doch wissen "was" man sagen will, egal in welcher Form. Finde das Lied jetzt nichtmal so schlecht, aber halt schon irgendwie "belanglos".
 
Also jetzt doch mal zum "Dummgeschwatze": das ist einzig eine Frage, wie man ein neues Stück anpackt, also ob man zuerst textet oder sich ein Textthema überlegt oder, ob man mit einer musilkalischen Idee beginnt. Bei mir geht es immer von der Musik aus und ich mache das ganz genauso (wenn ich selbst texte) wie tanzdenschwamm - "Dummgeschwatze" heißt bei mir "Blödmanngesang". Meistens ist es bei mir so, dass dieses Kauderwelsch reale Wörter enthält und, wenn es gut läuft, bilden die die Grundlage für den Text, den ich daraus mache.
 
Leider hör' ich nichts (keine Verbindung zu SoundCloud).

Was den Text anbelangt: ich bin gut darin, Gibberish in Englisch umzuwandeln. Wobei eine Stimmung/Grundaussage schon hilfreich wäre.

Meine eigenen Folksongs reichere ich durch kleine Fill-Ins an (zusätzliche Gitarrenspur) - oder ich versuche es zumindest, meine Künste sind da recht bescheiden. Für eine Rohfassung finde ich "Lagerfeuer-Geschrammel" eigentlich auch völlig ausreichend, arrangieren kann man den Song wenn er "steht".

Bernd
 
... SoundCloud ist wieder da.

Ja, der Song kann das Arrangement gut vertragen, passt gut. Ein paar Stellen sind nach meinem (unmaßgeblichen) Geschmack zu lang geraten, so die Wiederholungen im Part ab 1:00, und der instrumentelle Part ab 1:23, der ziemlich "unspannend" deher kommt. Und eine Bridge würde dem Song vielleicht guttun.

Bernd
 
Vielen Dank!
 
> War das ein Angebot einen Text zu schreiben? <

Ja.

Gib doch einmal ein paar Tipps, was Du Dir inhaltlich vorgestellt hast.
 
Hat Soundcloud heute sogar mal funktioniert? Das hab ich wohl verpasst ... :P
 
Vielen Dank!
 
Vielen Dank!
 
Also für 'ne Skizze finde ich das richtig gut. Die Harp ist eine gute Idee (hast du die auch gespielt?). Das Blöde bei solchen "Skizzen" ist, dass man erstmal daran dreht, was zufügt und die unperfekten Sachen bleiben drin. Klar muss der Gesang neu (schon wg. Text), aber auch bei den Drums bin ich nicht sicher, ob du die behalten willst. Bei mir ist da die Versuchung immer groß, mal "5 gerade sein zu lassen", weil ich, als ungelernter Autodidakt wie du auch alles, aber nicht so überragend spiele. Da sind Drums eine echte Herausforderung - weiß nicht genau, wie's bei dir ist.
So richtig gut (und vor allem laut) kann ich jetzt gerade nicht abhören, deswegen schreibe ich nix über den Mix. Ich finde aber, dass es sich lohnt, mit höherem Anspruch nochmal an den Song ranzugehen.
 
Ich würde die Orgel nicht dauernd durchspielen lassen, sondern gezielt ein paar Akkordakzente setzen lassen, dafür diese dann aber auch lauter.
 
so habe jetzt reingehört. Song ist doch gut! In der Kürze liegt hier die Würze. Länger sollte der Song nicht werden. Nach dem Solo ab 1:30 würde ich eine Bridge einbauen, nicht wieder mit dem gleichen Schema weiter. Sonst wird es selbst auf diese kurze Zeit etwas eintönig.
Im Kern ein guter Song! wenn da halt Rhythmisch und vom Arrangement noch was ausgearbeitet wird, dann wird das richtig gut.
 
Vielen Dank!
 
nein timing ist mir da jetzt egal :-). nee, alles, was dem Song Pfiff gibt, da kann man doch auch rhythmisch viel machen! Die Gitarrenbegleitung rhythmisch variieren z.B., andere Instrumente auch.

Ja was ist eine Bridge???? Ich habe von Theorie keine Ahnung. Ich kann keine Noten lesen. Ich weiss oft nicht einmal welchen Akkord ich da spiele.

Aber eine Bridge ist ein Songteil, in dem Du das Chord Schema des Songs durchbrichst, ein Wechsel der Akkorde b.z.w. der Reihenfolge. Ein passender "Einschub" sozusagen, der den Hörer wieder überrascht und fesselt. Nicht jeder Song braucht das, aber viele :-)

Dann gibt es ja noch den Trick mit dem Wechsel der Tonart für den letzten Chorus....(Beispiel fällt mir grad spontan ein "looking out my back door" von CCR)



Das ist ein Paradebeispiel. Auch die Rhythmischen Variationen. Alles kurz, knapp, präzise.
Fogerty ist ein genialer Songwriter, der oft nur 3 Akkorde braucht oder 4 um einen Welthit zu schreiben :-)

u.s.w. u.s.f. :-) Das wird schon!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank!
 
Vielen Dank!
 

Neue Antworten


Zurück
Oben