Hi, so mein Gesülze auch noch dazu... Ich finde es toll, dass man wirklich um Meinungen gefragt wird und diese Ideen merklich in den Song einfließen. Aber hier erstmal meine Anmerkungen:
Harp: Prima, dürfte aber etwas mehr spielen.
Gesang: Die "schmutzig" gesungenen Parts haben mir besonders gefallen. Wenn Du da noch "weggetretener/emotionaler/mutiger" singst, kommst Du mit dem vokalen Anteil sehr vorwärts. Nur keine Hemmungen. Sehr viele Künstler haben nicht mit schöner Stimme, sondern mit reibeisenartiger Stimme Furore gemacht. John Fogerty hat auch eine markante Stimme, die sich nicht um "Schönheit" bemüht. Versuch`s mal. Es ist das Experiment wert. Wenn`s schei.... klingt, sagen wir`s Dir schon, dann kannst Du es immer noch ändern. Experimentieren ist alles.
Bridge: Ja, unbedingt nötig. Aber die "Bridge", die Du gezimmert hast, weicht noch VIEL zu wenig vom übrigen Schema ab. Probier mal einen Tonartwechsel, Tempowechsel, Instrumentierungswechsel, sogar einen deutlichen Melodiewechsel (Song in Song). Also auch hier mutiger sein. Die Kunst ist dann, die Bridge wieder ordentlich zu integrieren. Das ganze Unterfangen wertet den Gesamtsong aber um Klassen auf.
Pad (Orgel?): Hier stehen mir die Akkorde zu sehr. Wie wäre es, wenn Du die Gitarre zupfst? Also eben nicht "schrammeln", sondern pointiert zupfen. Pad ist okay, wenn es nicht komplett zum Teppich wird. Ich wäre auch vorsichtig damit, den Song mit noch mehr Instrumenten zu ersticken. Ich habe gelesen, dass Du Streicher einsetzen willst und noch mehr. Bitte tue das nicht. Höchstens, wenn Du zu einem melodischen Höhepunkt hin instrumentieren willst, zu einer Art Climax oder einem Refrain. Dann ist das legitim, sonst aber ist es einfach nur zugekleistert. Es gibt die These, weniger sei mehr. Ich bin jemand, der das unterstützen würde. Musik lebt von der Melodie, nicht von den Instrumenten. Die drücken nämlich nur die Stimmung aus.
Roter Faden: Der fehlt mir noch ein bißchen. So wie die Skizze jetzt ist, klingt sie melodisch noch zu "lahm" und eintönig. Ich meine das nicht abwertend, sondern als bildlichen Ausdruck. Wenn es Dir gelingt, eine bessere Unterscheidung in Strophe und Refrain hinzukriegen, wäre schon viel gewonnen. Die Gitarre, die Du als Entwurf für die Bridge (die meines Erachtens noch keine ist) eingesetzt hast, wäre ein gutes instrumentelles Mittel zu Abgrenzung Strophe/Refrain. Als Bride ist sie aber m.E. ungeeignet.
Songlänge: Auch so ein Kapitel. So wie es mir jetzt erscheint, ist der Song zu lang. Er wird langweilig, weil keine echten Höhepunkte drin sind oder der Spannungsbogen nicht stimmt. Noch ist keine Dramatik drin. Die ist aber wichtig für die Geschichte, die Ausdruck finden soll. Wenn es keine Geschichte ist, dann bleibt es nur Geschrammel. Das willst Du ja vermeiden.
So, viel geschwafelt. Ich hoffe, ich war nicht zu destruktiv und "fordernd". Ich freue mich auf eine verbesserte Version. Sie muss ja nicht die finale Version sein. Dies ist ja noch das Experimentierstadium.