Frage zur Spielbarkeit von Orchester-Libraries

  • Ersteller SingSangSung
  • Erstellt am
Das ist dann wohl so wie die Instrumentenspuren bei Cubase?
Midi Spuren haben den Vor / Nachteil getrennt vom Audio zu sein.

Mit Midi könnte man z.B. innerhalb einer Spur mit verschiedenen Kanälen verschiedene Spielweisen immer des gleichen Patches spielen und hätte mittels Mulitout verschiedene Audios.
Dadurch hast Du im Instrumentenrack zwar viele Patches, aber trotzdem ist nur eine Spur im Arrangment nötig.
Meines Wissens wird bei mehrfachem Laden immer des gleichen Patches nicht mehr Speicher verbraten. Die erste Instanz lädt immer länger, die zweite und dritte laden sich verzögerungsfrei.

Für das Wechseln des Midikanals müßte dann der Keyswitch herhalten.
Ich mache das nicht so, aber wenn ich das bräuchte, würde mir etwas einfallen, mit Hardware-Modulen. (Nord Modular G2 oder oder Midi-Verbiegern wie Midi Solution Event Prozessor).
Bin aber auch ziemlich sicher, dass es mit den Transformern in Cubase geht.
 
verstehe. also z.b. bei einem wechsel von long zu short vor die erste short-note einen kanalwechsel setzen und damit eine andere instanz im kontaktrack ansprechen. stimmt, kann man machen :)
 
Bei Cinematic Strings z.B. spiel ich persönlich gern alles erstmal im Marcato ein. (Der Fachmann mag hier die Nase rümpfen - is ja nur zum groben Einspielen.)

Das is so ne Art eierlegende Wollmilchsauartikulation bei der Staccato aber auch Sustain/legato halbwegs gut möglich ist. Die Keyswitches für die richtige Artikulation füg ich dann nachträglich im Midieditor ein.

Ist für mich persönlich intuitiver zu spielen, weil die Keyswitches ja immer auch schon kurz vor dem eigentlichen Ton gedrückt werden müssen. Das krieg ich in Echtzeit kaum hin und lenkt mich auch vom Spiel an sich ab.

Funktioniert aber halt auch nicht mit allen Libs gut denke ich. Bei Eastwests CCC find ich z.b. keine solche Artikulation die sowohl Staccato als auch Sustain halbwegs gut miteinander vereinbart fürs grobe einspielen. Das Marcato dort ist wieder ganz anders interpretiert.
 
Kontakt 5 hat die möglichkeit durch das "PURGE" Menü auch den Arbeitsspeicher zu entlasten. So läd man immer nur diejenigen Daten in den Arbeitsspeicher, die gerade nötig sind.

Aber ich suche momentan auch noch eine gut spielbare Library. Das mit den Multi-Output hab ich auch schonmal probiert, war aber nicht ressourcenschonender als Einzelspuren zu nehmen. Außerdem hängt man dann immer vor jedem Projekt und muss überlegen, wieviel Spuren man benötigt. Also diese Patch-Bastelei ist ja gar nicht meins..
 
Bei Cinematic Strings z.B. spiel ich persönlich gern alles erstmal im Marcato ein. (Der Fachmann mag hier die Nase rümpfen - is ja nur zum groben Einspielen.)

Das is so ne Art eierlegende Wollmilchsauartikulation bei der Staccato aber auch Sustain/legato halbwegs gut möglich ist. Die Keyswitches für die richtige Artikulation füg ich dann nachträglich im Midieditor ein.

Ist für mich persönlich intuitiver zu spielen, weil die Keyswitches ja immer auch schon kurz vor dem eigentlichen Ton gedrückt werden müssen. Das krieg ich in Echtzeit kaum hin und lenkt mich auch vom Spiel an sich ab.

Funktioniert aber halt auch nicht mit allen Libs gut denke ich. Bei Eastwests CCC find ich z.b. keine solche Artikulation die sowohl Staccato als auch Sustain halbwegs gut miteinander vereinbart fürs grobe einspielen. Das Marcato dort ist wieder ganz anders interpretiert.
Das klingt für mich nach einem praktikablen Vorgehen.

Ich hab mir zwischenzeitlich mal die Vienna-Edition von meinem Notensatzprogramm "Capella" angehört, das klingt in der Werbung sehr nett: Die im Noteneditor eingegebene Artikulation wird direkt übernommen.
Aber: Die Beispiele (halt computergespielt, nicht humanisiert) klingen so scheiße, da kann ich mir die ganzen Artikulationen grad sparen.

Gibt´s das noch anderswo, dass man im Noteneditor Arikulationen eingibt (also etwa Legatobögen, Portato, Staccato) und das dann so gespielt wird? An anderer Stelle hab ich mal gelesen, dass Cubase Partitur-Quantisierung macht, also die Partitur zwar quantisiert dargestellt wrid, das Gespielte abertrotzdem so ist, wie eingespielt. Super wäre es jetzt, wenn man in der Partitur die Artikulation ergänzen könnte, der Rest aber immer noch so bliebe wie eingespielt.
 
Das sollte mit Cubase gehen.
Was Du meinst ist die Anzeigequantisierung, die unabhängig von der eigentlichen Quantisierung ist.
Außerdem hat Cubase Artikulationstables (Expression Map), die mit den Keyswitches direkt die Schreibweise ändert.
Da steht dann Sfz oder Staccatopunkte und so.
Es ist also der umgekehrte Weg: Du spielst normal und musikalisch und die Schreibweise ist gleich richtig.

Ob das immer gut funktioniert, ist natürlich ne andere Frage, aber der Weg ist eigentlich richtig.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
3
Aufrufe
2K
Ethersis
Ethersis
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Audio Imperia Chorus
Antworten
11
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
Can
Antworten
1
Aufrufe
10K
Ethersis
Ethersis
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
helge1973
helge1973

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben