Frage zum Vocal-Delay

Den Mist wollte er schon vor ein paar Monaten verkaufen und sieht nicht ein das auch das ein Haaseffekt ist.

Aber was soll´s, wir sind hier auf HR und da muss man auch Leute tolerieren die´s nicht beim ersten mal schnallen was fuer einen Bloedsinn sie verzapfen.

Mit dem Mist holst du dir nicht nur den Haaseffekt sondern auch Kammfilter.

Klingt bei Stimme richtig gut!
 
mrtailor70 schrieb:
Und der Haaseffekt ist auch keine Viruserkrankung. :roll:

Da wuerd ich an deiner Stelle mal deinen Pfleger fragen.
 
Im Gegensatz zu dir komm ich bisher noch ganz gut ohne kleine Helferlein aus, alter Mann ;)
 
willkommen im kindergarten. wer recht hat darf sich zuerst sein spielzeug aussuchen.
 
was ist denn, wenn ich ein stereo delay verwende und links und rechts verschiedene dealy zeiten einstelle.
diesen effekt steuere ich dann natürlich per sent an und lasse die main vocal spur in der mitte.
tritt so auch der haas effekt ein?
 
Gambit schrieb:
was ist denn, wenn ich ein stereo delay verwende und links und rechts verschiedene dealy zeiten einstelle.
diesen effekt steuere ich dann natürlich per sent an und lasse die main vocal spur in der mitte.
tritt so auch der haas effekt ein?

Das ist doch das was unser Jonnydoedel auch immer versucht hat zu verkaufen aber sobald Delays im Stereofeld beteiligt sind tritt der Haaseffekt ein.
 
interessant!
und bei delay zeiten von über 50ms auch?
 
Wolfgang du hast nicht nur unrecht, sondern du lügst auch noch frech. In dem besagten Thread hast du selbst dich mit der fadenscheinigen Begründung rausgeredet, der Haaseffekt würde nur bei zwei Signalen gelten. Warum regst du dich denn auf. Nachher kommt sowieso wieder der Earl Grey und sagt dass du unfehlbar bist und die anderen alle böse Trolle. :D
 
darfst du natrülich, gerne, wolfgang.
ich hätte aber trotzdem noch eine antwort von dir auf meine oben gestellte frage.
gruß,
jens
 
@Gambit

bei delay-zeiten über 50ms hast Du eben einfach ein delay. hörbar. da mag der haas-effekt eintreten oder nicht (ich habe einst gelernt dass das dann nicht mehr der fall ist...), auf jeden fall hast Du aber einzeln wahrnehmbare signale: original und "echo".


Der Gruß

Griffin
 
yo, so hab ichs mir gedacht.
dank dir!
 
newapachi schrieb:
Wolfgang du hast nicht nur unrecht, sondern du lügst auch noch frech.

Genau so argumentiert man sachlich. Bravo, gelbe Karte. Aufgrund deines sonstigen Verhaltens in diesem Forum sogar mit heftigem Orange-Stich. Es hat einen guten Grund, dass dein alter Account nicht mehr funktioniert, liefer uns nicht auch noch Gründe, den neuen ebenfalls dicht zu machen.
 
So, ich sehe schon, irgendwie ist das anscheinend ein ziemlich kontroverses Thema... ;)

Was mich aber nun mal interessieren würde: Wie wird eigentlich bei professionellen Produktionen vorgegangen? Die können diese(n) Effekt(e) ja auch nicht vermeiden, trotzdem wird doch auch hier manchmal mit Delays etc. gearbeitet? Weiß das jemand? Würde mich nämlich schon mal interessieren :)


lg,
joe
 
Grundsätzlich machen Delays mit großer Verzögerungszeit ein Echo bzw, einen Haaseffekt.

Interessant wirds erst, wenn die Delay-Zeit nicht konstant ist, sondern moduliert wird, also mal kürzer, mal länger ist. Und wenn womöglich noch zusätzlich die Tonhöhe, der "pitch", moduliert wird. Denn dann sind Original-Signal und mit Effekten behandeltes Signal nicht mehr 100% korreliert.

Ich hab's nicht selber ausprobiet, weil ich selber lieber meine Vocals "in echt" doppele, als mit Effekten dran rummurkse.

Ich vermute, man müsste das Signal gerade soweit verzögern, dass es noch nicht als Echo hörbar ist, dann aber mit modulierter, also nicht konstanter Verzögerungszeit verzögern. Und am besten womöglich noch die Tonhöhe ebenfalls modulieren, sodass Original-Signal und Delay-Signal nicht mehr so sehr korreliert sind.
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
1K
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben