im numetal wird gedoppelt bis der arzt kommt

oft wird auch multiamping eingesetzt (bizkit), aber bei vielen bands hört man bei genauem hinhören auch die dopplungen. klar, der trick funktioniert natürlich nur wenn man auch mehrere male genau gleich spielen kann. aber so wild ist das nicht. man sollte halt auch nur spielen, was man auch wiederholen kann!

und mit etwas konzentration klappt das schon. wir haben sogar einen song, in dem ich einen part 6 mal eingespielt habe, aber auch das war kein problem. wenn dus zwei mal schaffst, schaffst dus auch zehn mal
wichtig ist dann halt vor allem die eq-bearbeitung. kompression macht nämlich keinen fetten gitarrensound.

(ich komprimiere nie.)
ich würde folgende punkte als voraussetzung für einen geilen gitarrensound nennen:
-der gitarrist muss spielen KÖNNEN, was er spielt (klingt blöd, ist aber oftmals anders

)
-der [g=182]amp[/g] muss vernünftig eingestellt sein (die ganzen [g=182]amp[/g] geschichten lass ich mal weg - wobei klar ist: ein diezel klingt besser als ein v-[g=182]amp[/g], grob gesagt.)
-für das numetal brett einen [g=73]humbucker[/g] verwenden, keinen singlecoil!
-das mik muss richtig positioniert sein (!!!)
-die eq-bearbeitung danach muss stimmen.
mit viel ausprobieren und übung kann da schon was geiles rauskommen. um doch nochmal kurz auf den zweiten punkt zurückzukommen: der [g=182]amp[/g] spielt, so schmerzhaft es ein kann, einfach eine wichtige rolle in der geschichte. ich würde sogar empfehlen, für die aufnahmen eine woche lang einen guten [g=182]amp[/g] auzuleihen oder zu mieten, wenn man mit seinem [g=182]amp[/g]-sound nicht zufrieden ist. weil aus schei-sse kann man halt kein gold machen (wobei schei-sse relativ ist!). also einen guten [g=182]amp[/g] für's recording ausborgen macht meiner meinung nach je nach situation sinn.
phantom