Frage zum Doppeln von Gitarren.

  • Ersteller hawkdascarface
  • Erstellt am
H

hawkdascarface

Registriert
15.02.06
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
33
Hi [g=79]Homerecordler[/g]!

Ich habe mich gerade gefragt ob es sinn gemacht hat ein Gitarre 5mal einzuspielen (keinerhythmus Gitarre) und dann die eher kleinen ungenauigkeiten der verschiedenen Spuren durch zerstückeln und ausrichten der Samples zu minimieren. Das Klangbild hat sich nun in eine wirklcih homogene Gitarre verwandelt (anstatt, dass man Stellenweise dachte es wären 2 oder mehr Gitarren am Werk). Meine eigentliche FRage ist nun, wirkt der Effekt des Doppelns (erhöhte Klangbreite) überhaupt noch, wenn die Samples exakt ausgerichtet sind, oder geht eribt sich dadurch wieder derselbe Effekt, als wenn man die Spur 5mal kopiert hätte (ergo einfach nur lauter). Hängt der Breite-Effekt nun von den kleine Timing-Ungenauigkeiten ab oder von der Spielweise (Anschlag etc.)?

Danke schonmal!

mfg

Lennart
 
Der Sinn und Zweck des Doppelns ist ja gerade, dass die Gitarrenspuren nicht exakt gleich klingen sollen. Denn, durch genau diese Ungenauigkeiten entsteht ein "Schwebeffekt" der annähernd mir einem Choruseffekt gleichzusetzen ist. Selbstverständlich sollten die ungenauigkeiten möglichst gering sein, damit dieser Choruseffekt möglichst gering ist und vielmehr ein breiterer Sound ensteht. Wenn die Ungenauigkeiten zu groß werden kann es sogar zu Phasenauslöschungen kommen. Daher sollte man auch nur das Doppeln anwenden, wenn der Gitarrist möglichst fit auf seinem Instrument ist. Das selbe gilt natürlich auch wenn man Gesangsspuren, Bassspuren, .... doppelt

Gruß Jens
 
ja macht noch sinn.

auch wenn du sie spuren mit viel mühe möglichst genau übereinander gelegt hast.
(das musstest du ja nur machen weil du nicht gut genug bist um 5 mal exakt gleich zu spielen
aber wer istd as schon).

kein anschlag gleicht dem anderen und deshalb liegt ja jetzt nicht 5 mal exakt das gleiche
übereinander....

was du gemacht hast (und die frage hast du dir ja selbst beantwortet als du egsagt hast "klingt alles schön homogen etc") war richtig.
vergleiche falsch: einmal einspielen und dann zweitlich versetzt die spur kopieren.
das is bullensche#sse
 
Da hat Norz recht. Die kleinen Ungenauigkeiten beim Anschlag und beim Auschwingen reichen immer noch aus um ein breites Klangbild zu erzeugen. Das selbe gilt für Vocals.
Bei professionellen Produktionen wird eigentlich immer nachgeschnitten.
Zumindest meistens.

lg
Zapp
 
Ok danke Leute für die blitzschnellen antworten...allerdings hat sich mein cubase gerade verabschiedet und die arbeit von ca 3std. für die katz gemacht *G*. Bin mit dem letzten Speicherpunkt aber noch zufrieden (es ist zumindest noch eingespielt nur die ganze sample klamüserei ist weg...son Ärger)
 
Dazu hab ich auch mal eine Frage: Wie oft wird denn in der Regel gedoppelt ? Also ich hab immer das Gefühl daß mehr als 3 (Links / Mitte / Rechts) schon arg viel ist .. ?
 
tracktion 2 speichert wahlweise jede minute, oder alle zwei minuten und so....
*zwinker*
 
ich mach 2 reechts zwei links
 
naja für ganz fetten sound wird 2 links 2 recht 1/2 halblinks 1/2 halbrechts verwendet...
sollte dann ziemlich fett klingen
 
hab auch noch ne frage zum thema doppeln

kann es durch das mehrmalige einspielen der selben gitarre zu phasenauslöschungen kommen?
 
kann es durch das mehrmalige einspielen der selben gitarre zu phasenauslöschungen kommen?
Habe zwar noch nicht viel Ahnung vom Thema, aber wenn ich richtig informiert bin, kommt es eher dann zu Phasenauslöschungen, wenn man ein und dieselbe Spur kopiert und dann leicht versetzt laufen lässt. Ich nehme an, dass die Auslöschungen beim wirklichen Doppeln gerade nicht vorkommen sollten.

Korrigiert mich!
 
nein
EDIT: Das heisst mein Vorredner hat recht.

Gruß Stephan
 
mmmh - jetzt komm ich mir vor wie ein idiot

wollt halt nur sicher gehn - aber ich denke dafür ist ja dieses forum auch gedacht - um alle klarheiten zu beseitigen :D
 
Aber ist es nicht so, dass gerade kleine Auslöschungen usw. den Sound so interessant und "fett" machen?
 
Hi,

kurze Zwischenfrage: Ich habe bis jetzt erst 2 Stücke homerecordet. Bei Nr. 2 habe ich in der Rhythmus-Git. bewußt Ungenauigkeiten bzw. Variationen eingebaut (aber natürlich möglichst im Rhythmus. 2 Git: 1x ganz rechts, 1x ganz links). Nachdem was ich hier lese, ist das anscheinend falsch? Oder doch nicht? Bringt die eine Methode einfach einen stärkeren Stereoeffekt und die andere einen fetteren Sound? Und beide sind je nach Ziel legitim? Ist diese Interpretation richtig?

Viele Grüße,
Thomas
 
Hallo,

Bei Nr. 2 habe ich in der Rhythmus-Git. bewußt Ungenauigkeiten bzw. Variationen eingebaut

Ja klar kann man das machen. Das ist wahrscheinlich sogar spannender als wirklich haarklein alles zu doppeln.

Im Arrangement stellt das gedoppelte ja nur trotzdem nur "eine" Gitarre dar. Da kann man die auch 5 oder 10-Mal einspielen.

Und beide sind je nach Ziel legitim?

Das sowieso. ;)
 
xeon schrieb:
Aber ist es nicht so, dass gerade kleine Auslöschungen usw. den Sound so interessant und "fett" machen?


Stell ich mir auch ein bisschen so vor. Irgendwo müssen sich doch auch gedoppelte Gitarren im Mix irgendwann mal phasenverdreht begegnen oder? Dann zwar in so geringem Maße, dass mans vielleicht nich als Phasenauslöschung direkt wahrnimmt - aber technisch gesehen wärs doch so oder 8-/
 
Hi Thomas,
um mehr Druck zu erzeugen, sollten die Gitarren möglichst exakt das gleiche spielen. In einem Orchester spielen die Geigen auch jeweils das gleiche, möglichst exakt, damit es fetter und lauter wird. Ungenauigkeiten verwischen den Rhythmus und das Attack der Gitarren.

Gruß Stephan

EDIT: @Utz: Ja, deswegen hast Du dann auch einen etwas chorusartigen Effekt, der größer wird, je näher sich die Gitarren im Panorama kommen.
 
GitarristiX schrieb:
2 Git: 1x ganz rechts, 1x ganz links). Nachdem was ich hier lese, ist das anscheinend falsch? Oder doch nicht? Bringt die eine Methode einfach einen stärkeren Stereoeffekt und die andere einen fetteren Sound? Und beide sind je nach Ziel legitim? Ist diese Interpretation richtig?

richtig oder falsch gibt es hier sowieso nicht :D du musst einfach beides mal ausprobieren und entscheiden, was dir besser gefällt.
ich persönlich recorde die verzerrten klampfen immer 4mal. gepannt wird L100. L95, R95, R100.
früher habe ich die 3. und 4. gitarre immer 50l und 50r gepannt, aber ich bin davon weggekommen. denn so hört es sich nach 2 gitarren an, obwohl es 4 sind. ausserdem bleibt dann in der mitte mehr plazt für anderes. mit den resultaten bin ich sehr zufrieden.

phantom
 

Ähnliche Themen

KoolKolle
Antworten
33
Aufrufe
19K
schnuffke
S
M
  • Artikel
Testberichte MusicLab RealStrat
Antworten
0
Aufrufe
31K
M
M
  • Artikel
Testberichte Ableton Session Drums
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M
EarlGrey
Antworten
0
Aufrufe
82K
EarlGrey
EarlGrey

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben