Testberichte Testbericht VSL Upright Bass und Overdrive

Testbericht VSL Upright Bass und Overdrive


vsl.png
Nachdem der Symphonic Cube vollendet und die Special Edition als dessen Quintessenz verfügbar war, wandte VSL sich nicht nur neuen Instrumenten und Chor, sondern auch neuen Vertriebswegen zu. Zum Jahreswechsel präsentierte VSL die ersten neuen Download-Produkte, von denen der Upright Bass und Overdrive von HR-Mitglied EarlGrey hier genau unter die Lupe genommen werden.





1. Online-Store bei VSL – was bekommt man alles?

VSL schlug zusätzlich zum bewährten Vertrieb der DVD-Kollektionen einen neuen Vertriebsweg ein: Die Online-Lizensierung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen zum Download. Anfang 2008 waren zunächst folgende Vienna Instruments zum Download verfügbar: Die hier getesteten Instrumente Upright Bass und Overdrive, des weiteren Concert Guitar und Sopran Choir. Danach kamen die Special Edition (SE) und die SE PLUS, die es jeweils auch als DVD-Kollektion gibt, dazu, und jetzt im Juli begann VSL damit, alle Orchesterinstrumente und -Ensembles als Einzelinstrumente zum Download einzustellen. Mit diesen kann man sein virtuelles Orchester dann individuell aufstocken. Den Anfang machten die Holzbläser, seit dem 25.07.08 sind die Blechbläser erhältlich, und die weiteren Instrumentengruppen werden folgen. Es gibt Upgrade-Pfade von der SE / SE PLUS aus, damit der registrierte User bei einer entsprechenden Erweiterung Rabatte in Anspruch nehmen kann.

Alle Vienna Instruments kommen mit Stereo-Samples in 24 bit-Auflösung. Die Download-Produkte stellen Ausschnitte aus den größeren DVD-Kollektionen dar. Damit sind sie auch für den kleineren Geldbeutel erschwinglich. Die SE und die SE PLUS, die als DVD-Kollektion das gesamte Orchester mit 63 (!) Instrumenten(gruppen) umfassen, wurden dementsprechend geteilt; in der Download-Version können Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Schlagzeug / Percussion jeweils als separate Produkte erworben werden.


d410e90a-ba38-af23.jpg




2. System-Voraussetzungen für die Vienna Instruments

VSL gibt folgende Voraussetzungen an:
- PC mit Win XP/Vista 32 oder 64 bit (Core 2 Duo / Xeon empfohlen)
- Apple G4 (G5 oder Intel Core 2 Duo / Xeon empfohlen)
- 1 GB Ram (2 empfohlen)
- separate Harddisk mit 7 GB freiem Speicherplatz für Upright Bass und 6 GB freiem Speicherplatz für Overdrive
- Syncrosoft Key (Dongle)
- bei Nutzung eines Host-Programmes VST-, AU- oder RTAS-Schnittstelle
- Masterkeyboard mit 88 Tasten empfohlen

Bei der Prozessorleistung tut es auch weniger. Ich hatte leistungsmäßig mit meinem etwas betagten Athlon 64 Single Core noch keine Probleme. Wer wie ich viel mit Orchester-Libraries arbeitet, kann hingegen nie genug Ram haben. Die Empfehlung eines Masterkeyboards mit 88 Tasten kann ich ebenfalls nur unterstützen, auch wenn mir manche User schon mitteilten, dass sie mit Transpose, Umprogrammierung von Tastenbelegungen und anderen Workarounds auch mit einem 5-Oktaver (61 Tasten) klar kommen.

Wichtig ist, dass man einen Syncrosoft Dongle hat. Den kann man als Vienna Key auch bei VSL oder dem deutschem Vertrieb bestservice.de bestellen (ca. 17 Euro), aber ein bereits vorhandener Steinberg Key tut´s auch. Die aktuellste Syncrosoft-Software – das License Control Center – steht auf der Syncrosoft-Site für verschiedene Betriebssysteme zum freien Download bereit. Einfach installieren und fertig. VSL gibt dem Kunden sogar den direkten Link dahin. Schön.


3. Einkauf

Ein komplettes VSL-Instrument für 75,- EUR? Bis vor kurzem war das eigentlich unvorstellbar. Nachdem ich von der Special Edition hellauf begeistert war, konnte ich mir die Lizensierung des Upright Bass zu diesem Kurs nicht verkneifen. Die Overdrive kostet als Standard Library 65,- EUR; dazu gibt es noch eine Extended Library zum selben Preis. Diese bietet viele weitere Spielweisen und Effekte. Wer die Overdrive gleich komplett lizensieren möchte, bezahlt folglich 130,- EUR.

Der Online-Einkauf funktioniert wie bei anderen weltweiten Anbietern mit Kreditkarte. Alternativ kann man auch das Internet-Portal www.soundsondemand.com aufsuchen und dort VSL- und andere Download-Produkte über Paypal erwerben.

Was erhält der Kunde, der ein Download-Produkt von VSL erwirbt?

- natürlich die Samples für das jeweilige Instrument, wegen der Größe in mehrere gepackte Dateien aufgeteilt
- den Vienna Player (den von VSL selbst entwickelten Sample Player), der als virtuelles Instrument auf PC und Mac als VST- oder AU-Plugin oder als Stand-Alone-Software läuft
- Vienna Esemble 2, eine für registrierte Kunden kostenfreie Mixing- und Hostsoftware, in gängige DAWs wie Logic und Cubase integrierbar
- Anleitungen auf englisch und deutsch für Installation und Registrierung, zum Vienna Instrument, und komplette Beschreibung aller Sounds des konkret erworbenen Produkts
- diverse Video-Tutorials

Der Ablauf beim Einkauf ist wie in jedem Online-Shop: Man wählt ein oder mehrere Produkte aus, lässt sich diese im Warenkorb anzeigen und geht zur Kasse. Mit den gängigen Kreditkarten Visa, Mastercard, Diners Club und American Express kann bezahlt werden.

Nach Abschluss der Bestellung erhält man die Meldung „Payment Successfull“ und alsdann eine Seriennummer und einen Activation Code. Die Seriennummer dient der Registrierung bei VSL, damit alle Dateien zum download freigeschaltet werden. Der Activation Code dient dem Herunterladen der Lizenz: Syncrosoft License Control Center starten, Lizenz herunterladen anwählen, Activation Code per Copy & Paste eingeben, und schon ist die Lizenz auf dem –hoffentlich eingesteckten – Dongle.


d410e90a-c238-2687.jpg



4. Download und Installation

Wie man alles herunter lädt, installiert etc., ist ausführlich in den Manuals und dem entsprechenden Tutorium beschrieben. Ich kann jedem nur dringend ans Herz legen, die Hinweise darin genau zu beachten, denn die haben ihre Berechtigung.

Zunächst legt man auf einer beliebigen Festplatte oder Partition den Ordner für das Vienna Instrument an. Da hinein entpackt man die erste Datei, die für die weitere Installation wichtig ist. Dann geht es ans Herunterladen. Overdrive umfasst in der Standard Library 7 cab-Dateien á 192 MB und 1 cab-Datei á 21 MB. Die Extended Library enthält 8 cab-Dateien zur Größe von 193 MB und eine von 185 MB.
Der Download solcher Datenmengen erinnerte mich irgendwie an die Zeit vor ISDN. Die konkrete Dauer hängt natürlich von der Schnelligkeit der Internet-Verbindung ab, und auf die hat VSL keinerlei Einfluss. Dennoch sollte der Download am besten als Nebenbeschäftigung zu Zeiten durchgeführt werden, an denen man sich sowieso zuhause aufhält: Der download einer 192-MB-Datei dauerte bei mir bei einer Übertragungsrate, die zwischen 103 und 164 KB/Sekunde schwankte, ca. 20 bis 30 Minuten (T-DSL 2000). Für andere Übertragunsraten kann sich jeder ungefähr selbst ausrechnen, wieviel Zeit der Download benötigt.

Um eventuelle Übertragungsfehler zu überprüfen, ist bei jeder Datei die MD5-Prüfsumme angegeben. VSL weist darauf hin, dass man bei der Suche nach „MD5“ auf www.versiontracker.com entsprechende Prüfungsprogramme für Mac und PC als freeware oder shareware finden kann. Ich hatte bei den Downloads keine Abbrüche und offenbar auch keine Übertragungsfehler, obwohl ich die Prüfsummen nicht kontrolliert habe.

Allerdings hielt ich mich, nachdem ich den Vienna Player und die VSL-Software schon von der SE her auf dem Rechner hatte, nicht mehr so genau an die Anleitung, und das rächte sich prompt: Die Syncrosoft Software muss auf dem aktuellsten Stand sein und ggf. upgedatet werden. Darauf weist VSL auch ausdrücklich in der Anleitung hin. Ich hatte noch eine ältere Version auf dem Rechner, welche die Download-Lizenz nicht erkannte. Da ich den Hinweis von VSL nicht beachtet hatte, die Lizenzen zwar herunterladen konnte, die VSL-Software mir dann aber dauernd sagte, ich müsse erstmal gültige Lizenzen für die weitere Installation haben, nahm ich erstmalig den E-Mail-Support in Anspruch. Eine ausführliche Antwort am nächsten Tag und freundlicher Kontakt brachten nicht nur die Lösung, sondern auch einen positiven Eindruck vom VSL-Service. Also: Immer die Anleitung lesen und die Hinweise darin beachten, die sind wichtig! Ebenso empfehle ich die Tutorials. Auch wenn die auf Englisch sind, helfen sie jedem gut weiter.

Neben den Instrumentendaten lädt man sich auch die aktuelle VSL-Software herunter und installiert diese. Ist alles auf der Platte, startet man die VSL-Software namens Directory Manager und sagt dem Vienna Player, in welchem Pfad das betreffende Vienna Instrument installiert ist. Und dann kann man damit loslegen.

5. Der Vienna Player

Jedes aktuelle VSL-Produkt, egal ob Download-Produkt oder DVD-Kollektion, ist mit dem Vienna Player ausgestattet. Wer bereits den Testbericht über die SE gelesen hat, kann den folgenden Abschnitt überspringen. Für alle anderen Leser hier nochmals die ausführliche Beschreibung:

Der Vienna Player ist ein Sample Player, der von VSL in Eigenregie entwickelt wurde. Er macht aus der VSL-Library ein virtuelles Instrument. Die Kombination aus Player und Library bezeichnet VSL als Vienna Instrument.

Die Daten, die der Vienna Player abspielt, sind komprimiert auf der Festplatte gespeichert. Die 7 GB Upright Bass entsprechen in Wirklichkeit 10,5 GB Samples, die 6 GB Overdrive folglich 9 GB realen Samples. Die Daten werden auch komprimiert in den Vienna Player ins Ram geladen und erst beim Abspielen in Echtzeit dekomprimiert. Das spart auf Festplatte und vor allem im RAM Speicherplatz.

Der Vienna Player ermöglicht, eine Menge verschiedener Artikulationen in einer Instanz auf einem einzigen MIDI-Kanal zu verwenden. Weiter verfügt er über die Performance Detection, einen Echtzeit-Algorithmus, der Notenintervalle, Wiederholungen etc. erkennt und sogar abhängig von der Spielgeschwindigkeit die entsprechenden Spielweisen erklingen lassen kann.


d410e90a-361a-41ec.jpg



Am Player fällt sogleich das runde „Auge“ auf, um welches die Wahlschalter ringförmig angeordnet sind. Dieses „Auge“ hat eine Iris, die aus zwei Kreisen besteht: Der äußere zeigt die Sample-Lautstärke an, der innere die Anschlagsstärke. Bei Übersteuerung leuchtet das Auge rot auf.

Der fortgeschrittene Anwender kann sich eigene Presets zusammenstellen und abspeichern. Begeben wir uns zunächst einmal unter die „Haube“ des Players und schauen uns bei den kleinsten Klangbausteinen um, den Patches: Ein Patch ist ein fertiges Instrument in einer ganz bestimmten Spielweise - beim Upright Bass z.B. Staccato, bei overdrive z.B. Power Chords -, welches nicht verändert und damit auch nicht beschädigt werden kann.

Ein Patch kann in eine Zelle einer Matrix einsortiert werden. Hierzu wählt man einfach im rechten Fenster des Players aus der Liste einen Patch aus und legt ihn per Drag and Drop in der gewünschten Zelle der Matrix im linken Fenster des Players ab.


d410e90a-3794-0a37.jpg
Die maximale Größe einer Matrix beträgt 12 x 12 Zellen, also 144 Zellen. Innerhalb dieses Rahmens bestimmt man die Größe der Matrix und die Patch-Inhalte der Zellen selber. Welche Zelle nun beim Spielen angesprochen wird, kann man wiederum flexibel bestimmen, wobei jeweils horizontal und vertikal verschiedene Steuerungselemente ausgewählt werden können: Steuertasten auf dem Keyboard, Pitch Wheel, jeder beliebige MIDI-Controller wie Mod Wheel oder Fußschweller, Spielgeschwindigkeit und Velocity (Anschlaggeschwindigkeit auf dem Keyboard). Wählt man z.B. das Modulationsrad als Steuerelement für eine Matrix aus, die vertikal 7 Zellen umfasst, kann man durch Betätigen des Modulationsrades in Echtzeit 7 verschiedene Patches, also 7 verschiedene Spielweisen, anwählen. Der Kombinationsfreude sind kaum Grenzen gesetzt. Für Aufnahmen von MIDI-Spuren im Sequenzer bieten sich für die horizontale Umschaltung in der Patch-Matrix die Keyswitches an, da diese wie ganz normale MIDI-Noten aufgenommen und im Editor der MIDI-Spur einfach gesetzt und geändert werden können. Für die vertikale Anwahl bieten sich z.B. Fußpedal oder Modulationsrad an. So lässt sich z.B. bei einer Legato-Spielweise die Stärke des Vibratos oder bei Staccato-Spielweise verschiedene Staccato-Varianten steuern.


Eine Zelle kann übrigens 2 Patches aufnehmen, ähnlich wie ein Synthesizer 2 VCOs haben kann. Diese können gleichzeitig oder alternativ erklingen oder ineinander übergeblendet werden. Das schafft z.B. einfache Möglichkeiten zum Überblenden in einen Feedback-Effekt oder zum Spiel mit Harmonischen. Auch können die einzelnen Patches von verschiedenen Instrumenten stammen.

Jedes einzelne Patch hat veränderbare Abspielparameter: Transpose, Dynamikumfang, ADSR-Hüllkurve plus Release-Verzögerung und globale Lautstärke eines Patches. Damit sind gezieltes Finetuning und Abstimmung der Klänge innerhalb der Matrix möglich.

Begeben wir uns nun wieder an die „Oberfläche“ des Vienna Players: Auf der oberen Ebene lassen sich globale Einstellungen vornehmen, u.a. Master Tune, Pitchbend Range bis max. +/- 1 Ganzton und Velocity Crossfade. Release Samples, die bei „Nicht-Performance-Klängen“ das Ausklingen eines Tones wiedergeben, können unterdrückt werden, was bei schnellen Passagen sinnvoll sein kann.

Weiter gibt es Regler für Attack und Release. Man kann damit regeln, wie schnell oder langsam ein Ton einsetzt oder ausklingt. Dieses Feature ist äußerst praktisch, um den Klang an die Geschwindigkeit anzupassen.

Ein weiteres wichtiges Feature: Bei Anwahl des Buttons „Perform“ zeigen - jeweils bezogen auf die aktuell geöffnete Instanz des Players - 3 Anzeigen folgende Inhalte an: die Anzahl der geladenen Samples, den dafür verbrauchten RAM-Speicher und den noch freien RAM-Speicher. Hat man mit dem verwendeten Preset eine MIDI-Spur fertig eingespielt, kann man den Button „Learn“ drücken und spielt die MIDI-Spur ab. Das Vienna Instrument merkt sich nun die gespielten Samples. Wenn man danach den Button „Optimize“ drückt, werden alle nicht benötigten Samples aus dem Speicher gelöscht. Neben der sowieso vorhandenen Datenkompression um ca. 1/3 ergeben sich hier gewaltige RAM-Einsparpotentiale, die die Anzahl der möglichen Instanzen erheblich erhöht und die Notwendigkeit zum Bouncen wesentlich vermindert. Für mich ist diese Funktion bei der Benutzung vieler Instanzen unverzichtbar geworden.

Der Vienna Player ist ein ausgereifter, durchdachter Sample Player, für die VSL-Libraries maßgeschneidert, und bietet alle technisch und musikalisch sinnvollen Funktionen bei komfortabler Bedienung. Das Öffnen einer weiteren Instanz geht flott, und er läuft absolut stabil. Das Manual zum Vienna Player gibt es für jeden registrierten User auch in Deutsch zum downloaden, und es ist kurz und verständlich. Wer mit dem Vienna Player nicht klarkommt, sollte sich an anderen Samplern oder Sample Playern besser auch nicht versuchen. Ich persönlich möchte ihn nicht mehr missen.



d410e90a-32e1-de59.jpg



6. Upright Bass

a) Von der Idee zum Vienna Instrument

Kommen wir nun endlich zum ersten Objekt der Begierde, dem Upright Bass. Michael Hula, Künstlerischer Leiter und Technischer Leiter bei VSL, ist selbst Kontrabassist und zeichnete für die Entwicklung des Upright Bass als Vienna Instrument verantwortlich. Es handelt sich hierbei um einen ausschließlich gezupften Kontrabass, wie er im Jazz und anderen Musikrichtungen, die einen akustischen Bass bevorzugen, eingesetzt wird. Als Spieler verpflichtete VSL den aus Österreich stammenden Kontrabassisten Bernd H. Konzett. Als Kontrabassist bereiste er mit den führenden Orchestern Österreichs bereits die Welt, fühlt sich auf Tuchfühlung zu Mitmusikern und Publikum in Jazzkellern und auf Festivals jedoch genauso wohl. In Fachkreisen, wo er u.a. mit Georg Breinschmid zusammenarbeitete, und beim Publikum hat er sich längst einen Ruf als erfahrener Jazz-Bassist erarbeitet. Die Wahl fiel auch deshalb auf ihn, weil er bereits bei klassischen Gruppenaufnahmen die Arbeitsweise der VSL kennengelernt hatte.
Das Instrument, ein ¾ Bass mit einer Mensurlänge von 113 cm, wurde zunächst mit verschiedenen Bespannungen ausführlichen Mikrofontests unterzogen, bis man sich dann für dünnere E- und A-Saiten und dickere D- und G-Saiten entschied. In etwa 30 Aufnahmesessions spielte Bernd die Samples ein, von denen 6.233 im Upright Bass Verwendung finden. Dabei zog er sich bei den Aufnahmesessions für glissandi verbrannte Fingerkuppen zu, und die Saiten wurden auch wesentlich heißer als in einer Jazz-Club-Session.


5b047de0-009c-a499.JPG


Im fertigen Vienna Instrument stehen nun folgende Spielweisen zur Verfügung:

Staccato, Portato lang und kurz, Snap, Pizzicato, Damped, Muted, Sustained ohne Vibrato, mit leichtem und mit normalem Vibrato, verschiedene Slide-Geräusche, Finger Stops, Body Noises, Arco Sustained Effects, Upbeat Repetitions in verschiedenen Tempi von 80 bis 140. Weiterhin bietet die Liste der Spielweisen verschiedene Performances:
Die Perfect Interval-Performances beinhalten die Spielweisen Glissando, langsames Glissando, Legato normal und – als Performance eine noch nicht dagewesene Neuerung - Legato mit Ghost Note.
Die Perfect Repetition-Performances beinhalten Legato-Spielweisen mit und ohne Vibrato sowie langsames und schnelles Portato.

Die Performances sind die Spezialität, die neben der Klangqualität für den schon fast legendären Ruf der VSL-Libraries mit verantwortlich sind: Bei gebundenen Spielweisen wurden neben einzelnen Tönen auch die Tonübergänge bis zu +/- 1 Oktave gesampelt. Der Vienna Player erkennt nun automatisch, welches Intervall gespielt wird, und setzt automatisch das Sample mit dem richtigen Tonübergang und der richtigen Dynamik dazwischen. So lassen sich Legato, Portamento, Glissandi etc. authentisch wiedergeben.
Bei Repetition Performances werden mehrere Samples desselben Tones bei Tonwiederholungen abwechselnd abgespielt, die sich wie bei „echten“ Wiederholungen leicht voneinander unterscheiden.


b) Der Einsatz in der Praxis

Einsteiger finden gleich ein Preset mit verschiedenen Matrizen vor, mit denen sie loslegen und die verschiedenen Spielweisen ausprobieren können. Anwendern der Special Edition kommt gleich alles vertraut vor, benutzen doch alle VSL-Instrumente den gleichen Player.

Jede Matrix beinhaltet eine Gruppe von Spielweisen, innerhalb derer man sich wiederum die passende Art oder Variante einer Spielweise aussuchen kann. Der Umfang der Matrizen beträgt meistens 3x3 Zellen und ist überschaubar. Da man bei Anwahl einer Zelle immer deren Inhalt angezeigt bekommt, kommt man nicht durcheinander. Horizontal kann man z.B. Varianten von Spielweisen nach Länge auswählen (z.B. Repetition legato, langsames Portato, schnelles Portato), vertikal lassen sich meist 3 Varianten der angewählten Spielweise aussuchen, z.B. ohne Vibrato, mit leichtem Vibrato, mit stärkerem Vibrato; bei den Intervall-Performances kann man zwischen Legato, schnellem glissando und langsamen glissando auswählen.

Wenn man sich mit der Bedienung vertraut gemacht hat, kommt einem die Anwahl der Spielweisen über die Matrizen schnell und komfortabel vor. Hilfreich ist die Dokumentation zum Upright Bass, die als PDF-Datei heruntergeladen werden kann. Ohne die bleibt einem vielleicht verborgen, dass bei ganz vielen Spielweisen zwischen 2 verschiedenen Realease-Arten umgeschaltet werden kann.

Will man eine Bass-Spur aufnehmen und authentisch wiedergeben, muss man häufig auf Spielweisen zugreifen, die in verschiedenen Matrizen enthalten sind. Dies ist mit dem Vienna Player kein Problem. Sowohl eine Matrix als auch eine Spielweise lässt sich z.B. über Keyswitches anwählen, und eine bestimmte Variation der Spielweise z.B. mit dem Mod-Wheel oder einem anderen frei zuweisbaren Controller. Sämtliche Daten lassen sich in der MIDI-Spur des Sequenzers einfügen und editieren, sodass man in einer MIDI-Spur Zugriff auf den gesamten Upright Bass hat.

Wer sich lieber eine eigene Matrix mit den bevorzugten Spielweisen zusammenstellen will, kann das natürlich auch tun und diese dann abspeichern.

c) Klang

Die spannendste Frage bleibt sicherlich die nach dem Klang. Beim Durchhören der verschiedenen Spielweisen war ich zunächst sehr angetan, stutzte dann aber etwas, weil bei einer bestimmten Spielweise ein deutliches Schnarren der Saite wahrnehmbar ist – mit dem ebenfalls vorhandenen Bartok-Pizzicato (Snap) hat das nichts zu tun. Deshalb kontaktierte ich HR-Member kickback, seines Zeichens Spezialist für E- und Akustikbass, und lernte folgendes dazu: Abhängig von der Technik will man im Jazz die Saiten auch mal ganz gezielt schnarren lassen. Ohne das wären die Ausdrucksmöglichkeiten beim Bass-Spiel unvollständig. Ein guter Bass lässt trotz Schnarrens noch die Sustainphase hören und „verschluckt“ den Ton nicht.
Beim Upright Bass von VSL kann man die Saiten nun bei Vibrato-Spielweisen schnarren lassen, wobei die Stärke von der Saite und der Lage abhängt. Deutlich ist es in der unteren Lage bis zum C und D, die höheren Saiten schnarren naturgemäß weniger. Verschluckt wird dabei vom Ton gar nichts, die Sustain-Phase ist schön lang. Insgesamt wurde auch eine angenehme Dosierung bei dieser Spieltechnik gefunden. Bei den anderen Spielweisen schnarrt nichts. Die sich daraus ergebende Abwechslung zwischen „trocken“ gezupften Pizzicatos und z.B. betonten Vibrato-Pizzicatos mit etwas Schnarren empfinde ich nach diesem Lernprozess als lebendig und gelungen. Also: Das gehört sich so!

Jede Spielweise ist in sich stimmig und harmoniert mit den anderen Spielweisen, so dass Aufnahmen mit Kombinationen verschiedener Spielweisen kaum einer Nacharbeit bedürfen. Gebundene Spielweisen und Repetitionen gelingen dank der Performances bestens. Der Upright Bass ist auch nicht etwa schnell ausgereizt: Die Fülle verschiedener Spielweisen und Variationen finde ich für ein „nur“ gezupftes Instrument beeindruckend. Mit Snaps, verschiedenen Upbeats, Ghost Notes, verschiedenen Glissandi, Finger Stops und anderen Spezialitäten kann der Upright Bass in jeder musikalischen Situation überzeugen. Man muss sich nur mit den Möglichkeiten vertraut machen und diese auch nutzen. Wer mag, kann verschiedene Gleitgeräusche der Finger auf den Saiten noch extra einbauen. Ein musikalisch interessanter Effekt sind die Arco Sustains, bei denen der Bass zwar gestrichen wird, aber den Klangcharakter eines rauchigen Holzbläsers annimmt.

Insgesamt ist der Klang so, wie ich mir einen Akustik-Bass im Jazz-Club vorstelle, und er passt in Trios genauso gut wie in größere Besetzungen. Aber vor allem: Bei richtiger Anwendung kann man dem Upright Bass so echte und virtuose Grooves entlocken, dass der Zuhörer nicht im Traum darauf kommt, dass da gar kein echter Bassist spielt.


d) Fazit

Bei der Klangqualität und der Authentizität der Spielweisen hat VSL wieder ganze Arbeit geleistet. Mit dem Upright Bass erhält man ein ausgewogen und sehr gut klingendes Instrument mit vielfältigen Spielweisen und den Vorzügen, die nur die VSL-Performances bieten. Die Einarbeitung ist leicht, die Bedienung komfortabel. In punkto Echtheit und Grooves zieht er bei entsprechender Anwendung mit einem richtigen virtuosen Jazz-Bassisten gleich. Wer einen virtuellen Akustik-Bass sucht, ist hier goldrichtig. Die lange Download-Zeit habe ich inzwischen vergessen und bin froh, ihn angeschafft zu haben.



d410e90a-32fe-b550.jpg



7. VSL Overdrive

a) Von der Idee zum Vienna Instrument

Nachdem VSL mit Orchester-Libraries in Vollendung seinen schon fast legendären Ruf begründet hatte, war es auch hier der Künstlerische und Technische Leiter Michael Hula, der den Bedarf sah und die Idee hatte, die Spezialität der VSL-Performances auf die E-Gitarre anzuwenden. Es reizte ihn, die Legati und Repetitionen auch in diesem Bereich einem breiten Publikum zu öffnen.


d410e90a-be36-d72a.jpg
Gesagt, getan. Folgendes Equipment kam in der Silent Stage zum Einsatz:

• Steve Vai Signature Model 7 String Universe
BODY - AMERICAN BASSWOOD
NECK - UV
FRETBOARD - ROSEWOOD
BRIDGE - LO PRO EDGE 7
HARDWARE - CHROME
PICKUP CONFIG - H-S-H
PICKUP'S - DiMARZIO BLAZE II (N)
- DiMARZIO BLAZE II (M)
- DiMARZIO BLAZE II (B)
CONTROL - 1VOL 1TONE 5WAY SWITCH
FINISHES - BK (BLACK)

• Brunetti XL II R-EVO
• Marshall 1960 TV monitors, 4x12
• Ernie Ball 9 – 52 strings

Overdrive wurde bereits als Sample Library ohne Player in der Horizon-Serie veröffentlicht. Für die Weiterentwicklung zum Vienna Instrument wurden Power-Chords (Quint und Quart) in 4 Varianten neu eingespielt, und die Hammer-Pulls gibt es nun ebenfalls in 4 Varianten. Außerdem wurden alle Original-Samples neu bearbeitet. Die Original-Aufnahmen erfolgen bei VSL immer in einer Auflösung von 32 bit. Da die Samples der Horizon-Serie eine Auflösung von 16 bit hatten, konnten diese nicht einfach übernommen werden - es war die komplette Überarbeitung für die Erstellung der neuen Samples in 24 bit erforderlich. Overdrive enthält nun 6 GB (nichtkomprimiert 9GB) Samples und Performances (entspricht 12.264 Samples) und kommt selbstverständlich mit dem Vienna Player.

Overdrive ist in 2 Teil-Libraries geteilt. Man kann zunächst mit der Standard Library die Grundausstattung erwerben und später die Extended Library dazu; man kann auch gleich die komplette Library lizensieren – der Preis bleibt mit 2 x 65,- EUR derselbe. Die Spielweisen sind derart vielfältig, dass ich mich fast scheue, hier alle aufzulisten:

Standard Library:
Kurze und lange Noten: Staccato short soft, medium, hard; gehalten mit und ohne Vibrato; Sub-Bass gehalten;
Power Chords in Quarten und Quinten; dur und moll
Scratchen auf E und H-Saite
Performance Perfect Interval: Legato normal und mit Vibrato; Hammer-Ons und Pull-Offs;
Performance Perfect Repetition: jeweils in 2 Varianten Staccato, normal und gedämpft; Power Chords in Quarten und Quinten;

Extended Library:
Kurze und lange Noten: Staccato normal soft, medium, hard; Portato kurz; Portato lang mit und ohne Vibrato; 2 Varianten sustained, also gehalten, mit Whammy Bar (Tremolo-Hebel);
Harmonische: künstliche Harmonische, Quinte und Oktave; natürliche Harmonische;
Triller und Phrasen: Tremolo; Trills minor 2nd to major 3rd; Grace Noise, normal and with Whammy Bar, bare note and octave;
Feedback-Effekte, verschiedene Scratches;
Performance Perfect Interval: 2 Varianten Legato mit Whammy Bar; Marcato, normal und mit Vibrato Bends;
Performance Perfect Repetition: 2 Varianten Staccato Dynamics; Power Chord Dynamics in Quarten und Quinten; Sub-Bass Repetitions;
Fast Repetition: Staccato 140 – 220 BPM; Normal and Dynamics Effects, 140 – 200 BPM;
Scale Runs: Octave Runs, legato, in Dur und Moll, Skalen von C bis H.

Hier haben wir eine Fülle von Möglichkeiten, aus denen der anspruchsvolle Homerecordler schöpfen kann, ohne an Grenzen zu stoßen.


b) Der Einsatz in der Praxis

Grundsätzlich ist es bei Overdrive genauso wie bei Upright Bass oder der Special Edition: Wer sich einmal mit dem Vienna Player vertraut gemacht hat, findet sich sofort zurecht. Auch Overdrive kommt mit Presets, in denen man Matrizen mit verschiedenen Spielweisen auswählen und gleich losspielen kann. Die Matrizen sind hier teilweise größer, was an der größeren Menge an Spielweisen und den teils feinen Abstufungen liegt. Komplizierter empfinde ich die Ansteuerung deswegen nicht, da alle Matrizen logisch aufgebaut sind. Horizontal wechseln grundsätzlich die Arten der Spielweisen ab, vertikal steuert man die Varianten einer Spielweise an. VSL liefert auch zu Overdrive eine pdf-Dokumentation, in welcher die Information zu den Presets, Matrizen, Patches und allen Spielweisen enthalten sind.


d410e90a-3913-08dd.jpg


Eine Matrix will ich hier vorstellen, weil ich sie so genial finde: Sie ist nur 2x2 Zellen groß. Die linke Spalte beinhaltet Perfect Legato Performances. Mittels Mod-Wheel lässt sich die Legato-Spielweise mit oder ohne Vibrato anwählen. Mittels Keyswitch A0 / H0 lässt sich zwischen Legato und Glissando umschalten. Und wie gelangt man zur rechten Spalte der Matrix mit den Hammer-On- und Pull-Off-Performances? Nicht mit Keyswitches oder Controllern, sondern wenn man schnell spielt! Der Vienna Player wählt automatisch nach der Spielgeschwindigkeit die Artikulationen aus, was ja auch meistens dem realen Gitarrenspiel entspricht. Damit lassen sich auch in Echtzeit ohne Controller-Gefummel schöne Solo-Linien gestalten.
Ansonsten komme ich mit der gewohnten Arbeitsweise genauso gut zu Recht wie bei der Special Edition und dem Upright Bass: Linien einspielen und im Nachhinein die Keyswitches oder Controllerdaten für die Anwahl der einzelnen Spielweisen und deren Varianten bei einzelnen Noten oder Notenfolgen in der MIDI-Spur editieren. That´s it!
Natürlich ist man nicht darauf beschränkt, die vorgegebenen Presets zu verwenden. Patches, Matrizen und Presets inkl. aller Steuerungsparameter können frei zusammengestellt werden.

Als Kurzresümee bleibt festzuhalten, dass es sich mit allen VSL-Libraries dank des Vienna Players sehr komfortabel und zügig arbeiten lässt. Aber man soll sich nicht täuschen – wer meint, er muss einfach nur ein paar Tasten drücken, um seinen persönlichen Guitar Heroe nachzuspielen, täuscht sich. Eine gute Library will auch gut angewendet werden.

c) Klang

Overdrive kommt mit „seinem“ fertigen Sound: distorted, fett, definiert. Chords in Dur und Moll lassen sich klar erkennen, ohne zu matschen. Das weltbekannte Riff von Smoke on the Water passt klanglich genau zu den Power Chords von Overdrive. Durch die 7. Saite hat man einen Tonumfang von über 4 Oktaven: Vom H1 bis zum C6, Cis6 oder D6, je nach Spielweise. Man kann also bis in die Keller-Etage ein hartes Brett spielen oder bis in die hohen Lagen ein filigranes Solo ausarbeiten.

Ich habe keinen Klang gefunden, bei dem ich etwas zu monieren hätte. Im Gegenteil: Die Repetitions-Performances sind ein echter Genuss, die Legati und Hammer-Ons kommen für meine Ohren exakt so, wie ich sie vom realen Gitarristen erwarte, usw. Langsame Ennio-Morricone-Linien können genauso gut realisiert werden wie schnelle Metal-Soli, und das will für eine Sample Library wirklich was heißen. Wenn man es richtig anpackt, lässt sich mit Overdrive alles machen, was zum Klang passt.

Ob es gut oder schlecht ist, dass Overdrive "nur" einen fertigen Klang anbietet, halte ich für die falsche Frage – es gibt einfach verschiedene Konzepte, eine E-Gitarre in eine Sample Library „einzupacken“. Hier wurde ein Klang ohne Kompromisse mit edlem Equipment verwirklicht. Genau deswegen habe ich es mir auch angeschafft.
Es gibt auch das andere Konzept, eine virtuelle „nackte“ E-Gitarre mit Ampsimulation zu versehen – dies gibt zwar mehr Flexibilität, erfordert aber auch mehr Kompromisse, die nicht zuletzt im Klang liegen, und eine intensive Auseinandersetzung mit der virtuellen Ampsimulation, die hier nicht nötig ist.

d) Fazit

Overdrive ist ein virtueller 7-Saiter, der bei entsprechend großem Tonumfang einen mit Edel-Equipment erzeugten fetten, aber differenzierten Full-Distortion-Sound bietet. Die Spielweisen sind am Sound und der Art ausgerichtet, eine solche E-Gitarre zu spielen. In diesem Rahmen gibt es eine wahre Fülle von Artikulationen, mit denen man völlig authentische Rhythmusparts und insbesondere Soli (!) kreieren kann. Dabei glänzen die VSL-Performances mit Spielweisen, die man mit anderen Libraries so nicht realisieren kann. Mit dem Sound steht Overdrive bisher konkurrenzlos da. Für diesen Inhalt und diese Qualität ist Overdrive seinen Preis mehr als wert.

6. Und die bisherige Moral von der Geschichte…

Es ist faszinierend. Ich habe die VSL-Produkte seit Veröffentlichung der First Edition mit Spannung verfolgt und mehrere Produkte aus der alten Horizon-Serie lizensiert, bevor die Vienna Instruments herauskamen. Egal was ich bisher von VSL erwarb, jedes Produkt ist äußerst durchdacht, und jede neue Produktgeneration legt die Messlatte für die Mitbewerber wieder ein Stück höher. Dabei bietet z.B. Overdrive als Vienna Instrument mit dem Vienna Player und den erweiterten Power Chords einen erheblichen Mehrwert im Vergleich zum früheren Horizon-Produkt, ist aber wesentlich günstiger zu beziehen als früher.
Die neuen Download-Produkte, die zukünftig alle (!) von VSL aufgenommenen Instrumente und Ensembles zum Download als Einzelinstrumente bereitstellen, machen ein schrittweises oder gezieltes Aufstocken des Instrumentenbestandes zu moderaten Preisen möglich. Damit gehört VSL zu den Vorreitern in Sachen Download-Libraries. Was den Inhalt und die Qualität der Libraries angeht, hat sich erfreulicherweise nichts geändert: VSL bleibt die Referenz.


VSL-Website Dort "Products", "Download Products" und das gewünschte Produkt anwählen (zwischendurch muss man auf der Weltkarte seinen Standort angeben); dort gibt es auch einige Demos.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
557
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
864
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
692
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben