Frage zu Creative Commons

1

109

Registriert
31.03.13
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
8
Es gibt ja Creative Commons Medien, die ich verändern und kommerziell nutzen kann. D.h., ich darf sie wirklich verändern und verkaufen, wenn ich die Richtlinien einhalte?

z.B. ein Piano-Sample auf YouTube mit einer solchen Lizenz für meinen eigenen Rock-Song.

Danke für Eure Hilfe!

109
 
Moin.
Es gibt glaube ich vier oder fünf oder sogar mehr unterschiedliche Varianten der CC -lizensen.
Musst jetzt mal genau hinschauen was erlaubt ist oder nicht.
Eventuell dir noch ne Erklärung Google.
Weil es werden doch immer nur Zeichen / symbole verwendet.
 
  • Danke
Reaktionen: 109
Das Urheberrecht in Deutschland sieht nicht vor, dass das Copyright übertragbar ist. Sprich, du kannst CC-Material nicht vollständig als dein Eigen nennen. Das ist wichtig z.B. bei Werkanmeldungen bei der Gema. Wenn der Urheber des originalen Samples freiwillig auf seine Vergütung/Verwertung verzichtet, schließt das nicht mit ein, dass du seine Rechte wahrnehmen darfst. Es spielt auch eine Rolle in wie weit das Sample eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht, und wie präsent es im Song sein wird. Fremde Sachen zu verwenden ist immer ein schwieriges Thema, deswegen am Besten von Anfang an alles selbst machen.
Lg
 
  • Danke
Reaktionen: 109
Die entscheidenden Symbole sind

ND: no derivatives

Wenn das an der Lizenz steht, darfst Du Bearbeitungen nur mit Genehmigung vornehmen, das gilt auch für das Verwenden von Samples.

NC: non commercial

Du darfst kein Geld mit deinem abgeleiteten Werk verdienen. Der Autor räumt auf Nachfrage normalerweise eine Sondergenehmigung ein, die dann allerdings kostenpflichtig sein kann.


Das ist die Rechtslage, von der Lizenz aus betrachtet. Ich denke, dass es unmöglich ist, einen Song, den man aus CC-Bestandteilen anderer gemacht hat, bei der Gema anzumelden. In jedem Fall wäre dann eine strikte Trennung zwischen dem Eigenanteil und dem genutzten Fremdwerk nöti, die auch die GEMA zur Kenntnis nehmen und bestätigen muss, was sie allerdings kaum tun wird. In diesem Zusammenhang würde noch ein weiteres Symbol greifen, das fast alle CC-Künstler verwenden:

SA: share alike

Du musst das Originalwerk bei Weitergabe mit der gleichen Lizenz versehen. Ein einfacher Coversong dürfte damit *nicht* bei der GEMA angemeldet werden. GEMA-Mitglieder müssen aber *alle* ihre Werke anmelden, ohne jede Ausnahme, bei Veröffentlichung.
 
  • Danke
Reaktionen: 109
Danke für Eure Hilfe! Scheint ja doch nicht so simpel zu sein.

Ich frage mich nur, es gibt so viel gesampelte Musik auf dem Musikmarkt. Besonders im Hip Hop, wenn ich mich nicht irre. Wenn berühmte Produzenten wie Dr. Dre etwas sampeln, dann sichern sie das sicherlich rechtlich ab. Wenn aber ein semi-professioneller Künstler XY mit CC sampelt und es verkauft, dann ist es wohl eher unsicher. Wenn er den gesampelten Song nur in geringen Stückzahlen verkauft, dann wird es vielleicht keine Probleme geben, aber sollte der Song irgendwie berühmt werden, dann kommen sicherlich Urheber und Co. und stellen sich quer. Etwas undurchsichtig irgendwie...

Aber wie schon empfohlen, ich werde mich dann an eigener Komposition versuchen.
 
Wenn er den gesampelten Song nur in geringen Stückzahlen verkauft, dann wird es vielleicht keine Probleme geben, .

Einer meiner Schüler in meinem Webprogrammiererseminar hat 600 Euro für diese Vermutung bezahlt....
Der hatte nur die Nennung des Autors eines Fotos auf seiner Seite versäumt. CC BY heißt eben: mach, was Du willst damit, solange Du mich erwähnst. Und das *wird* eingeklagt, nicht immer, aber öfter, als man denkt.
 
  • Danke
Reaktionen: 109

Ähnliche Themen

Antworten
41
Aufrufe
2K
psinnovation
P
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
977
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
955
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben