frage: warum mastert ihr selbst?

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
Gute Idee pitsieben, also mit dem "Vergleich hoch laden" und wenns möglich wäre, dann auch noch nen ungemasterten Track, damit sich unsereiner als "Laie/Amateur" auch mal dran versuchen könnte.

Wie erwähnt...dauert noch ein wenig, aber dann spreche ich das mal mit den anderen Beteiligten ab und dann könnte man sowas sicherlich mal machen.

Ist vermutlich interessant, aber in die Beurteilung der Ergebnisse fließen gewöhnlich so viele persönliche Vorlieben, dass so ein Thread auch gut sinnfrei werdenn kann...mal schauen.
:)
 
naja von 100.000 Brutto als Selbständiger mit Studiobetrieb kann man noch nicht mal vernüftig ne Familie ernähren, da wird es mit ausgedehntem Spaß auf Ibiza wohl knapp.

Wenn er noch einen angestellten Assistenten hat der er vernünftig bezahlt, ist der Fixkostenblock nicht unerheblich.
Studiomieten, Energiekosten, Versicherungen, Personal, KFZ, IT...

Unter diesen Voraussetzungen, mit 100 TE Jahresbruttoumsatz, wird man nicht gerade reich durch Arbeit :)
Leben kann man davon schon.
 
ich mastere auch selber, auch wenn ich es nicht kann. Das liegt einfach daran, dass es das Geld nicht wert ist, nur weil ich es mir im Auto anhöre.

Wenn man pro Song 50-100€ hin legen muss, kommen bei einem Album schnell mal 600-1000€ zusammen.

Ist ja nicht so, dass an meiner Zimmerpflanze die Geldscheine wachsen. Vielleicht sollte ich es mal mit regelmäßig gießen versuchen:)
 
kein problem, habt spass zusammen, ich trinke mein bier wohl in zukunft wieder lieber in einer anderen bar.
An Arroganz echt net zu überbieten und bei den Preisen, die Du hier angibst dürftest Du eigentlich

a) kein Interesse an so einem Forum haben
b) keine Zeit für so ein Forum haben
c) auf ne PM hoffen, weil jemand wirklich glaubt, du wärst ein so endgeiler Profi

Zurück zum Thema:

Ich stehe dem Mastering nach wie vor kritisch gegenüber und bin der Meinung, wenn das Material vom Synth/Sound/Sample bis zum Mixing vernünftig ist, kommt man ohne externes Mastering aus.

Die meisten Anfragen in Bezug auf Mastering und auch die Referenzen von dem Masterer den ich kenne gehen auch eher in Richtung TV, Hörbuch und solche Sachen. Da kommt dann auch wieder das Ziel ins Spiel: Tonmaterial auf jedem Medium möglichst einheitlich/gleich klingen zu lassen.

Auch ist mir bekannt, dass wirklich grottenschlechte Bands (was den Sound angeht) gern zum mastern gehen und der Masterer ne Kriese kricht. Schaut man sich Referenzen an und hört sich etwas in der Szene um, sind es wirklich sehr oft Künstler mit allgemein schlechtem Sound und ganz ehrlich: Trotz des Mastering finde ich die Endergebnisse auch mancher Grössen unter aller Sau gegenüber manchen 70ger Jahre Bands, die halt einfach weitreichende, gradezu erschreckende Erfahrungen und handwerkliches Können in Bezug auf Sound & Aufnahmetechniken besaßen.

Solange eine Masse an Endverbrauchern keinen nennenswerten Unterschied hören würde, bei sehr gutem Ausgangsmaterial, ist Mastering für mich hinfällig.
 
Sphinkter, deine Arroganz ist schon regelrecht beschämend.

Was erwartet man denn da schon, wenn sich einer so einen Namen gibt?
Er ist ein Hintern, er weiss es - und er trägts ganz offen vor sich her - da weiss man doch eigentlich, was auf einen zukommt. ;)
 
ich mastere auch selber, auch wenn ich es nicht kann. Das liegt einfach daran, dass es das Geld nicht wert ist, nur weil ich es mir im Auto anhöre.

Dann würde ich es auch selbst machen bzw. mir aneignen oder nach Kollaborationen hier im Forum suchen.

Letzteres geht auch sehr hochwertig (da brauche ich nur ein paar Posts nach oben zu schauen), aber dann hätte zumindest ich schon ein schlechtes Gewissen, das als "Gefallen" abzuheften und würde dafür auch was bezahlen wollen.

Ich will das Zeug bei Gigs halt von der Bühne verscheuern und mir beim nächsten Gig in dem Laden nicht sagen lassen müssen, dass ich da Geld für einen besseren Proberaummitschnitt genommen habe. Und so klingt das, wenn ich das mache.
 
Das beste was ich erlebte:

In einer Aufnahme war das Knarren von einem Stuhl drauf. Ich gleich RX2 (damals) und habe es entfernt, da war der Künstler empört weil das Knarren weg war.

Sorry, beim Mischen erlebt man die beklopptesten Sachen, warum soll das beim Mastering nicht anders sein?


ich denke, dass du hier ein interessantes beispiel in den pott wirfst ...
denn ich lese daraus eines der hauptprobleme -->

mangelnde kommunikation.

bevor noch der erste ton recorded wird, da sollten doch eigentlich
alle am projekt beteiligten wissen, zumindest ahnen, wohin
die reise gehen soll.

ich habe gerade eine scheibe von EZIO auf meiner abhöre liegen ...
und da knarrt auch ein stuhl ... und noch andere kleine "fehler"
lassen sich ausmachen ... die aber ganz subtil leben/luft/raum
in die aufnahme streuen ...

auch etliche "resonanzen", die ich selbst entzerrt hätte,
die wurden sehr professionell, also bewusst "übersehen"
(hier fällt mir immer ein spruch von teebaum ein (sinngemäß)-->
resonanzen, die bilden oftmals auch den charakter einer quelle ab.)

*will eigentlich sagen ... wenn der rahmen/konzept nicht
vorher umrissen wird, dann wurstelt jeder vor sich hin ...
und der mischer macht was er will und der mastertoni macht
was er will ... und das ergebnis, das wird kein gesamtwerk ergeben. LG
 
ich würde im leben nicht mehr auf mastering IM mix verzichten wollen, ich treffe dabei auf soviele dinge, die ich dann noch innerhalb des mixes ändern und damit das master "erleichtern" kann, da gibt man einfach wahnsinnig viel potential aus der hand wenn man dieses zumindest nicht versucht.


dieser denk-/arbeitsansatz ... der ist bisher das klarste bekenntnis
zugunsten des "gemischten" verfahrens ... zwischen mix und master. LG
 
ich mastere auch selber, auch wenn ich es nicht kann. Das liegt einfach daran, dass es das Geld nicht wert ist, nur weil ich es mir im Auto anhöre.

Dann würde ich es auch selbst machen bzw. mir aneignen oder nach Kollaborationen hier im Forum suchen.

.

Gute Idee, vieleicht wäre ein Unterforum "Master-Maschine" etwas Gutes für die Community, analog zur so poulären Mischmaschine. Also ich wäre gern bereit bei Titeln, die mir gefallen, mein zweites Ohr zu leihen und hätt auch Spass dran. Ich denke es wäre sehr interessant auch mal andere Mastering-Perspektiven in allen verschiedenen Stilistiken zu diskutieren und evaluieren.

Natürlich so ganz auf Amateurebene. ;-)

Daumen hoch für

Master-Maschine
 
Sind eigentlich alle "deutschen" Pros so dünnhäutig?


nein! ... das sind sie eben nicht! meine erfahrung:

je erfolgreicher ein musiker oder tontechniker ist,
desto weniger hat er/oder sie es nötig anderen ihre
minderwertigkeit auf´s brot zu schmieren ... LG
 
Das ist wahrscheinlich alles ein alter Hut aber nur um die Dinge mal wieder in Relation zu setzen... Das Entscheidendste ist nicht das Mastering und auch nicht mal der Misch! Es ist der Song die Darbietung/Performance und das Arrangement. Mix und Master können darauf nur aufsetzen. Wenn man von einer Produktion nicht wirklich überzeugt ist darf man auch vom Mastering nicht zuviel erwarten!

Auf der anderen Seite kann man von einem erfahrenen und talentiertem ME eben auch eine andere Sichtweise und nützliche Tips und Ergänzungen bekommen. Ein ME ist aber nicht automatisch immer so nur weil er Geld dafür nimmt. Den passende ME muss man erstmal suchen und finden.

Und dann noch... die Songs die Ihr vom Radio her liebt und mögt klangen mit Sicherheit auch schon vor dem Mastering sehr gut!

Das professionell gemischte Songs immer auch zu einem ME gehen ist Nonsense!

LG
 
Das beste was ich erlebte:

In einer Aufnahme war das Knarren von einem Stuhl drauf. Ich gleich RX2 (damals) und habe es entfernt, da war der Künstler empört weil das Knarren weg war.

Sorry, beim Mischen erlebt man die beklopptesten Sachen, warum soll das beim Mastering nicht anders sein?


ich denke, dass du hier ein interessantes beispiel in den pott wirfst ...
denn ich lese daraus eines der hauptprobleme -->

mangelnde kommunikation.

bevor noch der erste ton recorded wird, da sollten doch eigentlich
alle am projekt beteiligten wissen, zumindest ahnen, wohin
die reise gehen soll.

ich habe gerade eine scheibe von EZIO auf meiner abhöre liegen ...
und da knarrt auch ein stuhl ... und noch andere kleine "fehler"
lassen sich ausmachen ... die aber ganz subtil leben/luft/raum
in die aufnahme streuen ...

auch etliche "resonanzen", die ich selbst entzerrt hätte,
die wurden sehr professionell, also bewusst "übersehen"
(hier fällt mir immer ein spruch von teebaum ein (sinngemäß)-->
resonanzen, die bilden oftmals auch den charakter einer quelle ab.)

*will eigentlich sagen ... wenn der rahmen/konzept nicht
vorher umrissen wird, dann wurstelt jeder vor sich hin ...
und der mischer macht was er will und der mastertoni macht
was er will ... und das ergebnis, das wird kein gesamtwerk ergeben. LG

Meine Rede schon seit Langem :)
Was den meisten talentierten und ambitionierten Amateurmusikern wirklich oft fehlt ist ein Produzent!!!!
Also so eine Art Fussballtrainer/Coach für das Projekt. Das kann durchaus auch ein Bandmitglied sein.
 
Das professionell gemischte Songs immer auch zu einem ME gehen ist Nonsense!

LG

Nicht nur Nonsense, sondern im Gegenteil wird es auch im professionellen Bereich immer mehr üblich aus ökonomischen Gründen Mix/Master zu machen.

Entschuldigung, aber jeder halbwegs professionelle Tonmensch sollte das (Mixmaster) auch können und einen MIx auf eine Ebene führen, die im professionellen Rahmen veröffentlicht werden kann.

Ich weiß nicht irgendwie ist dieser Thread bei einigen so an der aktuellen Realität des Business vorbei. Sicherlich gibt es hier und da die Trennung im hoch-professionellen Bereich, aber ich wage mal zu behaupten, dass die Ziffer immer kleiner wird und der Prozentsatz an Labels, die ein Master bezahlen auch, einfach weil es sich nicht rentiert und der Mehrwert von 100 Euro pro Song besser in Promotion für den Künstler aufgehoben wäre.
 
Das ist wahrscheinlich alles ein alter Hut aber nur um die Dinge mal wieder in Relation zu setzen... Das Entscheidendste ist nicht das Mastering und auch nicht mal der Misch! Es ist der Song die Darbietung/Performance und das Arrangement. Mix und Master können darauf nur aufsetzen. Wenn man von einer Produktion nicht wirklich überzeugt ist darf man auch vom Mastering nicht zuviel erwarten!



da wir hier so oft über neue hüte reden/neuestes gear-equipment,
da hilft solch´ ein "alter Hut" immer, um sich wieder zu erden.

hier auch so ein kleiner schwank am rande:

erst vor kurzem habe ich einen befreundeten musiker gefragt,
der ein ziemlich professionelles projektstudio betreibt,
wie sie es auf ihrer vorletzten scheibe geschafft haben,
die vocals dermaßen frei und trotzdem fett in den raum
zu legen ... und ob dies auch auf das fette mastering
und ihre hardware-boliden zurückzuführen sei ...

seine antwort ... "NÖ! ... aber da ihr eh gerade ein neues
Mic für eure recorderei sucht ... da ich komme mal bei dir vorbei."

im gepäck hatte er die original-files seiner band und ein
altes/originales Telefunken U47er ... (mit dem wir dann auch
ein paar takes zusammen recorded haben ...)

*autsch ... während er schon längst meinen selbstgemachten wurstsalat
in sich hineinschaufelt und mir "ernsthafte" tipps gibt, wie das salat-dressing
doch noch einen ticken vollmundiger zu "mischen" wäre ...

da hängt mir die kinnlade immer noch herunter von dem so eben gehörten ...

*will sagen --> noch bevor ein mischer oder master-toni
seine hände an die fader legt, da liegt schon ein
stabiles/charaktervolles signal auf der spur ...

... schon klar, das ist auch ein "alter Hut" ...
aber der kann auch nicht oft genug getragen werden. ;-) LG
 
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Summenbearbeitung/184413/Post_2054712.html#93]black-scarlet[/URL] schrieb in #93: Sicherlich gibt es hier und da die Trennung im hoch-professionellen Bereich, aber ich wage mal zu behaupten, dass die Ziffer immer kleiner wird und der Prozentsatz an Labels, die ein Master bezahlen auch, einfach weil es sich nicht rentiert und der Mehrwert von 100 Euro pro Song besser in Promotion für den Künstler aufgehoben wäre.


Leider ist das wirklich so. Es hat sich irgendwie auch "eingebürgert", das Labels teilweise gar keine Kosten für die Produktion übernehmen, Künstler teilweise sogar die Pressung selbst finanzieren und das Label nur noch den Vertriebskanal stellt.

Da darf man sich über gar nichts mehr wundern und ich denke, der Umbruch in der "Musikindustrie" ist noch lange nicht vorbei. Da wird noch viel den Bach runter gehen, egal ob groß oder klein, gut oder schlecht.
 
ich finde auch nicht, dass mastering hier glorifiziert wird, finde aber auch, dass mixing klar der "entscheidentere" job ist (da er mehr entscheidungen erfordert) - nicht ohne grund hat stem-mastering über die jahre zugenommen (zumindest bei mir) - schon irgendwie interessant, dass die leute lieber selbst mischen, dann aber extern mastern lassen. bei (gelegentlich) 10-12 stems fragt man sich zwar manchmal ob man eigentlich nicht auch den mix gemacht hat, aber letztendlich zählt nur das endresultat.

ein guter mix(+limiter) kann ohne mastering bestehen. einen schlechten mix wird auch das mastering nicht retten. und wenn mans "weiter nach vorne spinnt" wird ein schlechter song, ein schlechtes arrangement, eine lausige performance, schlechtes recording am ende auch nicht zu einem erfolgreichen resultat führen - klar, es gibt für alles ausnahmen (ist ja auch erfrischend toll!), vor allem im EDM-bereich. da fällt aber der schwierige teilaspekt "recording" schonmal komplett weg & vereinfacht dadurch natürlich auch entscheident die gleichung. bei synthetischen signalen gibt es weniger "natürliche" referenzpunkte.

mastering abzugeben hat auch nichts damit zu tun nicht selbst mastering zu erlernen. ich habe den thread nur überflogen, aber ich denke niemand hier hat behauptet, dass er deswegen nicht mastert, weil er glaubt es eh nicht erlernen zu können - das hoffe ich zumindest nicht! genausowenig ist es nicht verboten die summe mit in den mix-prozess einzubeziehen, wenn man weiss was man tut & einen das weiterbringt. ich gebe gerne mal bei meinem ersten roughmix (nur leveling) erstmal pauschal auf der summe höhen zu oder senke bässe ab, damit ich das nicht auf jeder einzelspur machen muss (und es sein kann, dass ich das später durch hardware ersetze wenn mir das besser gefällt). erlaubt ist was gefällt (bzw. schneller zum gleichen ziel führt). das mindset ist dann aber nachwievor mixing & nicht mastering & das ist der knackpunkt. wenn dann aber mix+limiter(+was davor noch auf der summe gemacht wurde) schon so gut ist, dass man sich keine verbesserung vorstellen kann, ist es eine valide entscheidung externes mastering wegzulassen. ich habe aber auch die erfahrung gemacht, dass es engineers, die so arbeiten, gerne mal schwer fällt aus ihrem muster auszubrechen (man kann sich z.b. mal unterschiedliche mixe von tchad blake oder manny marroquin anhören, dann ist schnell klar, dass es mischer gibt, die hervorragend ausbrechen können!). offen gestanden verkompliziert das dann manchmal den prozess, da die mixe oft schon den gewünschten vibe haben (was schön ist), aber schon so stark geformt sind, dass man sogut wie keine freiheitsgrade mehr hat um fehler zu korrigieren (z.b. mix ist zu dicht oder zu weich, bassbereich unausgewogen, usw.). wenn man dem ME keine freitheitsgrade lassen will, warum lässt man dann überhaupt extern mastern? in den USA gibt es ein namenhafte mixing engineers die quasi masters abgeben. ich kann das in sofern ein bisschen nachvollziehen, als dass man möglichst wenig kompetenzen abgeben will (QoS?) um sicherzustellen, dass es der ME (auf den oder die wahl dessen der mischer vielleicht garkeinen einfluss hat) es nicht "versaut".

kurzum: ich finde man muss unterscheiden zwischen mastering & summenbearbeitung. summenberarbeitung während des mixings ist für mich nicht mastering. mastering ist ein anderes mindset. das was man während des mixens auf der summe macht ist ein vorbereiten auf ein optimales mastering - mache ich genauso. wenn es kein budget fürs mastering gibt, bekommt der kunde am ende genau das + limiter. gibt es aber das budget, kann ich meine tools auf der summe soweit zurücknehmen, dass der ME möglichst viele freiheitsgrade bekommt & ich ihne nicht einschränke (z.b. wenn er meinen mix in den kontext anderer mixe bringen muss). mein "master" bekommt er dann als "benchmark" mit dazu.
 
Entschuldigung, aber jeder halbwegs professionelle Tonmensch sollte das (Mixmaster) auch können und einen MIx auf eine Ebene führen, die im professionellen Rahmen veröffentlicht werden kann.

Ich finde die "frischen Ohren" tierisch wichtig.

Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass der Typ, der die Band aufnimmt die Aufnahme auch mischt, dann ist der schon Tage oder oft Wochen mit dem Zeug befasst. In allen Details, mit allen Nervereien.

Ich frage mich, wie lange der Kram verschwinden muss, damit diese Ohren wieder frisch sind. Natürlich kann man das alles in einem Rutsch versuchen. Die Wahrscheinlichkeit hingegen, dass es mit frischen Ohren besser wird, dürfte bei 99% liegen.
 
mach ich selber, weil es mich interessiert und ein hobby ist das spaß macht. deshlab mache ich mix und master selber.

freu mich dann, wenn meine sachen nicht direkt als akustische umweltverschmutzung klassifiziert werden.

gruß

bbb
 
kurzum: ich finde man muss unterscheiden zwischen mastering und summenbearbeitung. summenberarbeitung während des mixings ist für mich nicht mastering. mastering ist ein anderes mindset. das was man während des mixens auf der summe macht ist ein vorbereiten auf ein optimales mastering - mache ich genauso.


prima! ... dass du diese differenzierung noch einmal deutlich gemacht hast!
somit kann man auch die schritte noch etwas feiner voneinander trennen:

tracking ...
bearbeitung der einzelspuren ...
bus-gruppen-bearbeitung
summenbearbeitung
mastering

LG
 
schon irgendwie interessant, dass die leute lieber selbst mischen, dann aber extern mastern lassen. bei (gelegentlich) 10-12 stems fragt man sich zwar manchmal ob man eigentlich nicht auch den mix gemacht hat, aber letztendlich zählt nur das endresultat.

Für einen Künstler, der möglichst alle kreativen Entscheidungen selbst treffen will, aber schlecht bzw. ungeübt ist, was Mischen und Mastern angeht, ist das doch der perfekte Kompromiss. Denn in so einem Fall kann er die Spuren so mit Reverbs und andere Effekten bearbeiten, wie er es haben möchte und du sorgst durch deine Bearbeitung der einzelnen Stems dann "nur" dafür, dass technisch alles rund klingt. Oder habe ich dich da falsch verstanden?
 

Ähnliche Themen

Paddy777
Antworten
5
Aufrufe
922
Voel
Voel
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben