Focusrite 18i20 an RME Fireface 802 FS

M

MAX67

Registriert
21.03.25
Beiträge
2
Reaktionen
1
Punkte
6
Moin moin :)
Technisch bin ich noch nicht besonders erfahren.
Ich hatte ein Focusrite 18i20 im Einsatz und bin jetzt auf ein RME Fireface 802 FS gewechselt. Das hat aber nur 4 Preamps und ich mag diese Umsteckerei nicht.
Ist es eine Option, die Preamps vom Focusrite zu verwenden indem ich die Instrumente die am RME keinen Preamp mehr haben, am Focusrite anzuschließen und dann die Line Outs vom Focusrite an den Line Eingängen des RME anzuschließen?
Meine Instrumente sind in erster Linie 4 Synths und eine TR-8S


VG Holger
 
Du verbindest beide Geräte über Adat.
RME als Master und Focusrite als Slave im Standalone Modus.
 
Aber dann werden doch die Wandler vom Focusrite verwendet und nicht die des RME!?
Weil es ja schon digital ankommt. Oder liege ich da falsch?
 
Ich würde jetzt behaupten, daß es am Ende keinen Unterschied ausmacht außer Du weißt davon.
Mache doch einen Vergleich.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Aber dann werden doch die Wandler vom Focusrite verwendet und nicht die des RME!?
Weil es ja schon digital ankommt. Oder liege ich da falsch?
Werden denn die Line ins beim focusrite auf die Line Outs analog durchgereicht? Ich glaube eher, dass die Line ins nach digital und die Line Outs von digital wandeln. So hast du zwei unnötige Wandlungen.
 
Aber dann werden doch die Wandler vom Focusrite verwendet und nicht die des RME!?
Weil es ja schon digital ankommt. Oder liege ich da falsch?

Moin Max 67. Ja, die Wandlung erfolgt dann am Focusrite, aber das ist nicht unbedingt tragisch.

Ich würde das erst einmal so ausprobieren:
  • Beide Recording Interfaces an USB angeschlossen (Stand-Alone Mode ist nicht erforderlich), siehe auch Bemerkungen unten.
  • 802 FS als Clock Master (clock Source: "internal"); von der hochqualitativen FS clock wird vermutlich auch das Focusrite profitieren. Das Interface richtest Du in Windows als primäres Sounddevice ein. Den RME ASIO Treiber lädst Du in der DAW und allen anderen Audio-Applikationen mit ASIO Support. Ansonsten in den Treiber Settings (am besten nur die benötigten) WDM Devices erzeugen. Mindestens eins für Windows, da wo Deine aktiven Monitore angeschlossen sind.
  • Focusrite als Clock Slave (clock Source: "ADAT IN")
Ich hoffe mal, Dein Focusrite 18i20 hat auch digitale Eingänge (beispielsweise ADAT IN), über die man die Clock Synchronisierung realisieren kann. Es gibt keinen zwingenden Grund dafür, Word Clock (WC) zu verwenden. Das ist lt. RME qualitativ nicht besser und man spart sich besser die zusätzliche WC-Verkabelung mit 75 Ohm-Kabeln. Weniger Kosten, weniger Strippen, die herumliegen.

Nachfolgend noch ein paar weitere Betrachtungen

Die analoge Sektion des 802 FS wird schon besser sein, das wird sich auch an den technischen Daten ablesen lassen, siehe Handbuch, zumindest RME kommuniziert diese sehr offen und die veröffentlichten Daten werden auch von allen Geräten erreicht.
Die Frage ist, ob es für Dich oder Deine Anwendungen einen signifikanten, hörbaren Unterschied gibt.
Das herauszufinden würde "Blind Tests" erfordern, um psychoakustische Phänomene ("Wunschdenken") auszuschließen.

Zur Qualität der analogen Sektion des 802 FS

Die Mikrofon-Eingänge sind immer noch die gleichen wie beim älteren Modell, dem 802 (ohne "FS").

Für die analogen Ausgänge wird jedoch der AK4490 D/A Wandler aus dem Hause Asahi Kasei verwendet, der bereits im Referenz Konverter ADI-2 Pro FS zum Einsatz kam und nun auch in den Flagship-Produkten UFX II und UFX III verbaut wird.

Weitere Aspekte: es könnte sein, dass das 802 FS eine höhere Pegelfestigkeit bei den Eingängen hat. Falls Du Geräte mit hohem Ein- und Ausgangspegel hast (irgendwelche externen Geräte), dann musst Du halt schauen, welche von Deinen beiden Geräten von den unterstützten Referenzleveln her am besten passen.

Allgemein zum Thema Konverter

Die Qualität von Konvertern ist heutzutage generell auf einem hohen Niveau, und die Klangqualität wird nicht nur durch die Konverter bestimmt. Mit entscheidend für guten Klang sind auch andere Faktoren: etwa die Qualität der analogen Stufe davor (im Falle von AD) oder dahinter (bei DA-Wandlung). Aber auch Netzteil, Platinendesign. Bei RME kann man davon ausgehen, dass hier an allen relevanten Stellen ein entsprechender Aufwand getrieben wird.

Speziell zum AK4490

Ein Feature, das mir gut gefällt. Der Wandler besitzt intern einen Headroom von +3 dBFS für Inter-Sample Peaks (ISP), um Verzerrungen zu vermeiden, wenn digitale Signale über 0 dBFS hinausgehen.
Das kann auch im Fall von sogenannten Overs passieren. Das sind 2–3 Samples hintereinander bei (oder sehr nahe an) 0 dBFS, die zwar einzeln betrachtet die 0 dBFS nicht überschreiten, wobei aber die bei der Wandlung resultierende analoge Wave Form über die 0 dB hinausgeht.
Andere Wandler haben das nicht eingebaut, das muss dann der Hersteller beim Design in der Ansteuerung des Wandlers berücksichtigen. RME berücksichtigt das beispielsweise bei ESS-Chips, die das nicht automatisch eingebaut haben, sodass es letztlich auf "die gleiche Qualität" hinauskommt. Bei anderen Herstellern ist es fraglich, ob auch auf solche Details geachtet wird.

RME und Klang

Generell zum Klang. RME ist für eine transparente, hochqualitative Wandlung - ohne jeglichen Mojo - bekannt und es gibt so einige Stimmen, die nach Umstieg auf die aktuellen RME Produkte von einer Klangverbesserung sprechen. Mehr Präzision im Bassbereich und anderes (Räumlichkeit, Ortbarkeit von Musikinstrumenten). Kein "Muff" in den Höhen, etc.
Gehe einfach mal davon aus, dass Du mit RME eine hervorragende Qualität bekommst.

Das muss aber nicht automatisch heißen, dass Du mit dem Focusrite schlechtere Aufnahmeergebnisse erzielen wirst.

Bedenke auch, nach der reinen Aufnahme mixt und masterst Du ja noch und formst dabei den gesamten Klang des Endprodukts und auch die Räumlichkeit.

Die "bessere Qualität" in der D/A-Wandlung des 802 FS hast Du dann in allen Phasen des Recordings (Tracking, Mixing, Mastering) über das Monitoring, denn Deine Monitore und Kopfhörer an das 802 FS angeschlossen sind.

Daher denke ich, dass die Kombination aus RME 802 FS und Focusrite als Preamp-/AD/DA-Konnektor gut funktionieren wird. Zur Not kannst Du Dir später immer noch etwas Edleres besorgen.

Empfehlung für Stand-Alone Betrieb

Das Focusrite Interface muss nicht unbedingt Stand-Alone betrieben werden. Ich würde den über USB angeschlossen lassen, um den ggf. noch über Focusrite Mixcontrol steuern zu können (Routing, Mic Gain, Reference Levels und "what not").

Du brauchst ja einfach nur den 802 FS in Windows als Default Sound Device zu konfigurieren (denk an die WDM Treiber in den RME Treiber Settings) und in der DAW lädst Du dann nur den RME USB ASIO Treiber. Du kannst ja ohnehin nur einen laden.
Dass dann das 18i20 noch über USB angeschlossen ist, stört nicht weiter.

Wie Du vielleicht schon mal gehört hast, werden in der Regel alle Kanäle eines Recording Interfaces übertragen, egal ob sie gerade verwendet werden oder nicht, mit nur wenigen Ausnahmen. Es könnte also sein, dass auch alle Kanäle des Focusrite übertragen werden. Allerdings könnte es auch sein, dass es hier nicht der Fall ist, weil die Treiber für das Focusrite weder von Windows Audio noch von einer Applikation geladen werden. Du nutzt es ja nur zur Remote Controlle. Ich würde es auf jeden Fall mal ausprobieren und es nur dann stand-aloen betreiben, falls es wirklich Probleme geben sollte.

Empfehlungen zum Anschluss über USB

Es ist nach wie vor eine gute Empfehlung, ein Recording Interface möglichst alleinig hinter einem USB-Controller anzuschließen. Im Windows Gerätemanager kann man die Ansicht dafür umschalten, um das besser erkennen zu können oder man verwendet gleich ein Tool wie USB Tree Viewer.

Falls möglich, kann man auch eine USB3-PCI-Karte nachrüsten, dann ist das am besten erkennbar. Es hat auch den Vorteil, das Recording Interface besser von der übrigen USB-Infrastruktur zu trennen. Ich hatte schon mal das Problem, dass ein Anschließen von immer mehr USB-Geräten dazu führte, dass zwei UFX+ auf einmal Audioaussetzer bekamen, obwohl es zunächst problemlos über USB3-Ports vom Intel C612 Chipset funktionierte.

Option: Separates USB3-Interface dediziert für das Recording Interface

Solltest Du in Erwägung ziehen, vorsorglich eine separate USB3-Karte für das 802 FS zu besorgen, dann empfehle ich auf Folgendes zu achten: wähle eine Karte mit einem USB3-Controller, der auch ein RME UFX III optimal unterstützen würde. Man weiß nie, wo die Reise noch hingeht, dann hättest Du sogar schon für einen solchen Fall vorgesorgt. Warum USB3? USB2-Karten gibt es ohnehin nicht mehr, und USB3 ist abwärtskompatibel zu USB2. Das UFX III Handbuch enthält Empfehlungen, welche USB3-Controller unterstützt werden.

Meine Empfehlung: im RME Forum gab es nie Probleme mit der Sonnet Allegro mit FL1100 USB3 Chip von Fresco Logic, die Karte hat sich überall gut bewährt.

Leider gibt es nicht mehr so viele USB3-Karten, die USB3-Controller von Fresco Logic verwenden. Daher kann es nicht schaden, sich so etwas zu besorgen oder auch eine Ersatzkarte in den Schrank zu legen. Meine Erfahrung ist, dass es Dinge eines Tages nicht mehr gibt und es ist nicht sichergestellt, dass Folgeprodukte genauso gut sind.

Gerade im Audiobereich - vorwiegend bei USB3-Interfaces mit vielen Kanälen - hängt ein reibungsloser Betrieb von der Wahl des USB3-Controllers ab. USB3 vom Chipset (egal ob Intel oder AMD) funktioniert in der Regel, manchmal hilft auch ein BIOS-Update.
Bei separaten Karten oder Zusatzchips auf dem Mainboard kann es Probleme geben, wenn man einen USB3-Controller erwischt, der die USB-Transfer-Modes des Recording Interfaces nicht sauber unterstützt. Recording ist nun mal ein Nischenbereich und die Hersteller solcher Hardware testen die Dinge, die für uns wichtig sind, nicht von Werk aus.

Wo wir gerade dabei sind: am besten einen PCIe Sockel mit PCIe Lanes verwenden, die direkt von der CPU (nicht vom Chipset) kommen (ginge aber auch) und die nicht mit anderen PCIe Komponenten (M.2 Discs, ...) geshared sind.

Und nun viel Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
904
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
Ennui
Antworten
40
Aufrufe
5K
muffy
muffy

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben