Flächen und Synth zu dünn...

  • Ersteller Stepsequenzer
  • Erstellt am
Stepsequenzer

Stepsequenzer

Registriert
15.12.03
Beiträge
60
Reaktionen
0
Punkte
80
Hallo miteinander,

ich schraub mich jetzt schon die halbe Nacht quer durch meinen [g=70]Sequencer[/g] und bring einfach keine saubere, volle, breite, wie auch immer Synthline zustande.
Hab schon sämtliche Effect-[g=77]Vst[/g]'s und Instrumente durchprobiert, verschiedene Parametereinstellungen ----> Hilft alles nix :|
Weiss jemand wie man eine schöne geschmeidige, druckvolle Line erstellt die was hermacht?

Hier mal ein Hörbeispiel wie es sich im Moment anhört...

bin um jeden Rat dankbar

Gruss

Steppi
 
Hallo !



Lade bitte ein [g=114]MP3[/g] hoch !








fmo
 
hi,
arbeitest du mit freeware-synths?
meiner erfahrung nach sind alle synths welche auf "synthedit"-algorhytmen basieren einfach gacke (die meisten freeware-synths eben).
versuchs die flächen mit crystal (einfach googeln) zu machen, damit lässt sich was auf die beine stellen.
vg
dia
 
Hi!

Wenn du gute Freewaresynth suchst, die auch was taugen,
dann schau dir doch die von Glen Stegner mal an,
einfach unter www.google.de
"Glen Stegner" eingeben- dann schau dir mal den Minimogue VGA an...
da kriegst schon was raus, vorausgesetzt, du kennst dich mit Synths aus,
aber auch aus den Presets ist einiges rauszuholen.

Nein, Druck hat die Synth- Aufnahme wirklich nicht :D ...
probiers echt mal mit dem Minimogue :)

Mfg

JazzPinguin.
 
thx1 läuft bei mir echt stabil und klingt zudem auch recht gut. Für umsonst echt ok, mal
sehen was ich da noch so rausholen kann.

gruss
 
Grüss euch,

ja ich benuzte hauptsächlich Freeware-[g=77]Vst[/g]'s wie:

Kjaerhus Audio Classic Series
Luxonix
NorthPole
Motion 2.8
Texture

Hab aber auch schon den Vanguard, Pro53 und Fm7 ausprobiert, sind teilweise schon nette Lead-Sounds dabei, aber irgendwie klingen die alle gleich blechern und künstlich...

Kann natürlich auch sein, dass ich einfach noch ein paar diverse Kniffe in Sachen Reglereinstellungen noch nicht so beherrsche, aber ich arbeite dran :D

...deswegen ja auch der Post hier im Forum

Also nochmal zu Thema

Knackige druckvolle Synthline!

Ist es da eher Aufgabe direkt im [g=77]Vst[/g]-Plug Einstellungen vorzunehmen?

z.B. Oscillatoren, Lfo's

oder mehr in der Instrumentenkanaleinstellung ?

Ich versuche gerade im Genre Psytrance /Progressiv einen Song zu remixen von dem genialen Dj Atmos - Klein aber Doctor...
Ist verdammt schwer, aber
finde das eine gute Möglichkeit zu lernen wie die Profis ihren Songaufbau gestalten ([g=253]Takt[/g], Midievents,Tonlage u.s.w.)


Hat denn jemand einschlägige Infos zu meinem Anliegen...?

Danke schonmal

Mfg

Steppi
 
Also ich konnte mir dein Beispiel leider nicht runterladen aber in erster Linie ist mal wichtig daß der Grundsound des Synths an sich stimmt, sprich gut ist.
Denn aus einem Sch**ß-Synth kriegt man halt keine guten Sounds.
Fast genauso wichtig ist auch die Programmierung des Sounds, denn der beste Synth kann natürlich auch nach nix klingen wenn der programmierte Sound schlecht ist.

Dann kommt lange mal nix, dann wieder nix und dann kommt die Effektabteilung.

Versuch also erst gar nicht einen schlechten Sound damit aufzufrisieren.
Die Effekte sind dafür da um tolle Sounds großartig zu machen, nicht um schlechte Sounds gut zu machen.

Vanguard kann schon sehr fett klingen (wenn du fett überhaupt willst), da sind ja auch schon paar nette Presets mit dabei.
Und der Pro53 kann auch sehr gut klingen.

FM7 kenn ich nicht wirklich...
 
Hallo Despistado,

Danke für deine Auskunft...

Wenn sonst noch jemandem was einfällt oder er eine Themenbezogene (deutschsprachige) Seite kennt, lasst es mich wissen....

Gruss

Steppi
 
Stepsequenzer schrieb:
Hab aber auch schon den Vanguard, Pro53 und Fm7 ausprobiert, sind teilweise schon nette Lead-Sounds dabei, aber irgendwie klingen die alle gleich blechern und künstlich...
Womit hoerst Du ab, ueber die PC-Speaker? Und wie meinst Du das mit "klingen kuenstlich"? Ein Synth (egal ob Hard- oder Software) klingt doch immer mehr oder weniger "kuenstlich" auf Grund der elektronischen Klangerzeugung. Die von Dir genannten VSTis kann man durchaus zur Oberliga der Software-Synthesizer zaehlen.
Knackige druckvolle Synthline!

Ist es da eher Aufgabe direkt im [g=77]Vst[/g]-Plug Einstellungen vorzunehmen?

z.B. Oscillatoren, Lfo's

oder mehr in der Instrumentenkanaleinstellung ?
Da gilt beides! Fette moderne Synth-Sounds werden oft mit dem Sound mehrerer Oscillatoren erzeugt, dazu kommt der geschickte Einsatz von EQs und Dynamics im Instrumentenkanal. Ich empfehle Dir Buecher zum Thema Synthesizer/Synthese und Tontechnik, sowie entsprechende Fachzeitschriften zu studieren. Das meiste meines Wissens habe ich aus der KEYS die ich schon seit gut 10 Jahren abonniere :eek: Natuerlich findest Du auch im Internet viele Infos, und gerade hier bei HR.de wurde das Thema "druckvolle (Synth-)Sounds sicher schon oft diskutiert (Suchfunktion oben rechts schon verwendet?).
Ich versuche gerade im Genre Psytrance /Progressiv einen Song zu remixen von dem genialen Dj Atmos - Klein aber Doctor...
Ist verdammt schwer, aber
finde das eine gute Möglichkeit zu lernen wie die Profis ihren Songaufbau gestalten ([g=253]Takt[/g], Midievents,Tonlage u.s.w.)
Gerade im Genre Psytrance und Progressiv gibt es meines Wissens keine theoretische Anleitung wie man diesen Musikstil komponiert und produziert. Man hoert sich viele Tracks anderer Produzenten analytisch an und versucht nachzuvollziehen wie die das alles gemacht haben. Hoeren und selber probieren, hoeren und selber probieren...bis man's raus hat! Ohren und Kopf bemuehen ;)

:)
Kay
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben