Firewire Verbindung Cubase4 Tascam FW1884

odc_ns

odc_ns

Registriert
08.07.06
Beiträge
383
Reaktionen
0
Punkte
510
Moin zusammen!

In letzter Zeit verzweifle ich an meinem Pult. Es gibt immer Aussetzer und die Verbindung geht kurzzeitig weg, meist kommt sie wieder, manchmal nicht.
Dann muss ich Cubase beenden, Pult neu starten und Cubase wieder aufmachen und projekt laden. Das treibt mich sowas von in den Wahnsinn...

Ich hab extra ne Firewire PCI Karte und hab auch beide FW-Slots vom Pult ausprobiert.

Zudem ist es übels am knacken, wenn ich z.B. bei ener Piano MIDI Spur ins MIDI File reingehe und dort rumscrolle... ob das im Zusammenhang steht weiß ich nicht.

Auch weiß ich nicht, ob das am Pult liegt, am Treiber oder an meiner Firewire Verbindung. Bei tascam habe ich das schon einmal reparieren lassen und da war ein kleiner Kondensator kaputt. Danach war das Problem besser, aber nicht ganz verschwunden.

Es gibt auch Zeiten, da hab ich das die ganze Zeit an und es funzt prima, aber in letzter Zeit so aus heiterem Himmel muckt der wieder rum...

Kann das vllt. auch was mit der Steckdose zu tun haben? Ich hab nämlich auch das Problem, dass, wenn ich ein gerät oder eine Lampe anschalte, kurzzeitig das Pult aussetzer hat.

Das hab ich auch im Wohnzimmer... wenn mein Bierkühlschrank angeht habe ich einen 0,5s Aussetzer am Fernseher... darum wird sich bald ein Elektriker kümmern.

Habt ihr vllt. eine Idee was ich machen könnte? Neue FW Karte?

Danke schonmal!
 
Hi, hatte mal das gleiche Problem in meinem Proberaum, der naturgemäß auch ein schlechtes Netz hat (altes Kaserenengebäude der Amis). Da kam es beim Ein- und Ausschalten anderer Geräte offenbar manchmal zu kleinen Spannungsspitzen, die gereicht haben, meine Soundkarte (M-Audio FW 1814) zu reseten. Knacks, und die Karte war in Cubase ohne beiderseitigen Neustart nicht mehr verfügbar. Bei mir hat so ein billiger Überspannungsschutz vom Baumarkt das Problem behoben. Ein Kumpel, der "Strom" studiert hat, sagte mir aber, wenn man's richtig machen will, müsste man ne galvanische Trennung einbauen. Wie auch immer das zu machen ist...

Bin kein Elektritroniker, aber einen Kondensator schießt's glaub ich auch vornehmlich durch Spannungsspitzen, oder? War bei Dir ja auch schon der Fall und würde so gesehen ins Bild passen...

Elektriker kommen lassen hört sich auf jeden Fall nach ner guten Idee an! Und Überspannungsschutzleiste macht eh Sinn, wenn nicht schon vorhanden.
LG

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/transporta">transporta</a> am 09.06.2010 17:13 Uhr]
 
Bekannter guckt sich das mal an. Er sagt, sowas passiert, wenn an den Verteilern etwas nicht vernünftig angeschlossen wurde.
Habe auch schon an eine USV gedacht, was die Spitzen abfängt.

Abgesehen von diesen Sachen besteht das Problem mit dem FW 1884 immer... auch wenn sich nichts ein- oder ausschaltet.

Hat das jmd. auch und evtl. dafür eine Problemlösung? Meint ihr eine neue FW-PCI Karte der höheren Preisklasse schafft Abhilfe
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben