L
lodda80
- Registriert
- 05.10.13
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 19
Hallo zusammen!
In den letzten Wochen zerbreche ich mir förmlich den Kopf, was wohl für mich das idealste Studiosetup sein könnte.
Ich bin ein relativer Neuling in Sachen Recording (ca. 1,5 Jahre "Erfahrung"). Mittlerweile habe ich aber schon einiges an Outboard-Equipment (Synths, Drumcomputer, CV-Sequencer, Effektgeräte), welches ich gerne vernünftig in meine digitale Umgebung (Ableton) integrieren möchte. Bislang habe ich die einzelnen Spuren über mein Mackie 1620i Pult per FW in meine DAW geleitet. Ableton fungiert dabei für die Hardware als Sync-Master. Mal abgesehen von den Latenzen (ich habe mir jetzt den Sync Gen von Innerclock bestellt und hoffe, dass dieser Abhilfe schaffen wird) hat mein bisheriges Setup jedoch den Nachteil, dass das Mackie-Pult nur über 1 Stereo-Out verfügt und ich so in Sachen Routingmöglichkeiten recht stark eingeschränkt bin. Außerdem gefallen mir die EQ's nicht sonderlich und mir fehlen auch die Subgruppen.
Jetzt habe ich folgende 2 Möglichkeiten für mich überlegt, zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann:
1. Ich hole mir wieder einen FW Mixer. Dieses Mal einen Midas F24. Von allem, was ich so gelesen und gehört habe, klingt der wesentlich besser und ich habe durch das integrierte 24x24 Interface beinahe grenzenlose Routingmöglichkeiten.
2. Ich hole mir einen analogen Mixer ohne FW (z.B. Allen-Heath ZED oder GL-Reihe). Die Eingänge und Direct-Outs führe ich zu einer Patchbay. Dort werden sie mit einem AD/DA-Wandler (Ferrofish A16) verbunden und über ein MADIFACE von RME (Expresscard-Variante) in meine DAW geleitet.
In der 1. Variante sehe ich den Vorteil, dass alles recht übersichtlich und wohl auch kostengünstiger bleibt. Bei einem Live-Gig bräuchte man auch nicht so viel schleppen und verkabeln. Die 2. Variante ist wahrscheinlich ein ziemliches Kabelwirrwarr. Aber ich denke, es ist der professionellere Ansatz und ermöglicht noch mehr Flexibilität, vor alle im Hinblick auf spätere Erweiterungen des Outboard-Equipments. Und ich könnte mir vorstellen, dass MADI als Interface gewisse Vorzüge in Sachen Übertragungsqualität/ Latenz/ CPU-Auslastung bietet.
Wie seht ihr Profis das so? Zu welchem Weg würdet ihr mir raten? Oder gibt es vielleicht noch eine ganz andere Variante, die ich übersehen habe? Bin für jeden Vorschlag dankbar, der mir bei meiner Entscheidungsfindung weiterhilft.
In den letzten Wochen zerbreche ich mir förmlich den Kopf, was wohl für mich das idealste Studiosetup sein könnte.
Ich bin ein relativer Neuling in Sachen Recording (ca. 1,5 Jahre "Erfahrung"). Mittlerweile habe ich aber schon einiges an Outboard-Equipment (Synths, Drumcomputer, CV-Sequencer, Effektgeräte), welches ich gerne vernünftig in meine digitale Umgebung (Ableton) integrieren möchte. Bislang habe ich die einzelnen Spuren über mein Mackie 1620i Pult per FW in meine DAW geleitet. Ableton fungiert dabei für die Hardware als Sync-Master. Mal abgesehen von den Latenzen (ich habe mir jetzt den Sync Gen von Innerclock bestellt und hoffe, dass dieser Abhilfe schaffen wird) hat mein bisheriges Setup jedoch den Nachteil, dass das Mackie-Pult nur über 1 Stereo-Out verfügt und ich so in Sachen Routingmöglichkeiten recht stark eingeschränkt bin. Außerdem gefallen mir die EQ's nicht sonderlich und mir fehlen auch die Subgruppen.
Jetzt habe ich folgende 2 Möglichkeiten für mich überlegt, zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann:
1. Ich hole mir wieder einen FW Mixer. Dieses Mal einen Midas F24. Von allem, was ich so gelesen und gehört habe, klingt der wesentlich besser und ich habe durch das integrierte 24x24 Interface beinahe grenzenlose Routingmöglichkeiten.
2. Ich hole mir einen analogen Mixer ohne FW (z.B. Allen-Heath ZED oder GL-Reihe). Die Eingänge und Direct-Outs führe ich zu einer Patchbay. Dort werden sie mit einem AD/DA-Wandler (Ferrofish A16) verbunden und über ein MADIFACE von RME (Expresscard-Variante) in meine DAW geleitet.
In der 1. Variante sehe ich den Vorteil, dass alles recht übersichtlich und wohl auch kostengünstiger bleibt. Bei einem Live-Gig bräuchte man auch nicht so viel schleppen und verkabeln. Die 2. Variante ist wahrscheinlich ein ziemliches Kabelwirrwarr. Aber ich denke, es ist der professionellere Ansatz und ermöglicht noch mehr Flexibilität, vor alle im Hinblick auf spätere Erweiterungen des Outboard-Equipments. Und ich könnte mir vorstellen, dass MADI als Interface gewisse Vorzüge in Sachen Übertragungsqualität/ Latenz/ CPU-Auslastung bietet.
Wie seht ihr Profis das so? Zu welchem Weg würdet ihr mir raten? Oder gibt es vielleicht noch eine ganz andere Variante, die ich übersehen habe? Bin für jeden Vorschlag dankbar, der mir bei meiner Entscheidungsfindung weiterhilft.