Fireface 400 VS Apogee Duet

  • Ersteller Ersteller rocker77
  • Erstellt am Erstellt am
R

rocker77

Registriert
09.02.09
Beiträge
155
Reaktionen
0
Punkte
1.076
hi habe ne fireface 400 jetzt wurde mir von vielen seiten zugetragen das die duet von apogee ein wesentlich wärmeres signal hat. bin apple user mit [g=540]logic[/g].
kann mir jemand das apogee duet einer fireface 400 gegenüberstellen. lohnt sich ein tausch ?'
 
jetzt wurde mir von vielen seiten zugetragen das die duet von apogee ein wesentlich wärmeres signal hat.
Als überzeugter Anhänger des Duet – sowohl klanglich als auch vom Preis-Leistungsverhältnis – muss ich dir leider mitteilen, dass diese Aussage totaler Quatsch an der Grenze zur Dummheit ist.


mfg


Frank
 
ich würde sagen : Warum willst du von nem LKW auf nen Fahrrad umsteigen ? Mit dem FF400 kannste einige Kanäle mehr aufnehmen - warum also tauschen ?
 
ja ich wollte nur tauschen wenn ich bestätigt bekomme das die duet das bessere signal gibt.

die kanäle sind mir nicht so wichtig
 
glaube mir die ff400 ist in sachen preisleistung auf nummer 1 und das schon über jahre plus vearbeitung top plus preamp und sinmgnal wandlung 1 a alles besser als auf der duet die duett ist ne verarsche finde ich. also eher für podcast geegnet mehr auch wieder nicht . duett ist keine high end karte aber die rme. der typ der dich da beraten hat hat keine anung von tontechnik da ist dir hier im forum mehr geholfen. scheiss auf den freund den der bringt dich auf die falsche fährte
 
Behalt das Fireface. Wenn dein Signal dir partout nicht passt, dann liegt's mit 99,98%iger Wahrscheinlichkeit an dir!
 
glaube mir die ff400 ist in sachen preisleistung auf nummer 1 und das schon über jahre plus vearbeitung top plus preamp und sinmgnal wandlung 1 a alles besser als auf der duet die duett ist ne verarsche finde ich. also eher für podcast geegnet mehr auch wieder nicht .
Null bis -50 Ahnung aber labbern als gäbe es kein Morgen ...

Für alle nicht so trüben Tassen: Klang und Signalqualität sind eine bis zwei Klassen über dem FF400, Routing- und Monitormöglichkeiten ein bis zwei darunter.


Frank
 
hey frank bist du ein musiker oder nur ein technick typ. ich zeig dir gleich mal wieviel anung ich habe. hatte auch die apogge duett testen können auf ein [g=18]mac[/g] war aber nicht so begeistert ich finde die das die rme viel liniär und klarer im sound ist als die apogge . bei der delta m audio 1010 und bei dei apogge karten habe ich gemerkt das der klang im bassbereich weicher ist von daher die wärme. ÖZGÜR
 
hi hevey

jetzt komm ich nicht klar
du schreibst
Als überzeugter Anhänger des Duet – sowohl klanglich als auch vom Preis-Leistungsverhältnis – muss ich dir leider mitteilen, dass diese Aussage totaler Quatsch an der Grenze zur Dummheit ist.

wenn die aussage quatsch ist dann war die aussage meines bekannten doch richtig?
 
wenn die aussage quatsch ist dann war die aussage meines bekannten doch richtig?
Das Duet hat extrem transparente und neutrale Pres – also das komplette Gegenteil von "warm" (aka färbend).
Die FF400 Pres im direkten Vergleich wirken topfig, mupfig, bedeckt: wird normalerweise als "wärmer" empfunden (Die vom 800er hatte ich als besser in Erinnerung. Kann sein, dass entweder das 400er eine abgespeckte Version ist oder das die Erinnerung trügt.).

Apogee [g=60]Wandler[/g] kann man am ehesten mit "glasig" beschreiben. Hell und detailverliebt an der Grenze zum Nerven.

Das Duet liefert Signale in allerhöchster Qualität – deutlich hörbar etwa mit problematischen Kandidaten wie SM7 oder Bändchen-Mikros – die in Sachen Detailauflösung in der Oberliga mitspielen.
Wärme, Farbe oder sanfte Höhen sollte man woanders suchen.


Das FF400 also gegen das Duet wegen der "Wärme" tauschen – da kann was nicht stimmen.

Das FF400 gegen das Duet wegen besserer Auflösung und höherem nutzbaren [g=105]Gain[/g] tauschen: Go!

Das FF400 im Studio als Zentrale nutzen und die Hits im Hotelzimmer in das Duet einsingen wäre der im Moment übliche Weg. Ob die Spuren dann neutral oder pink oder lila gefärbt sind spielt keine Rolle ;-)


Frank
 
oha. da schwärmt aber jemand regelrecht vom Duet. ist das wirklich so gut ?
ist ja preislich auch noch "erschwinglich".
ich habe ein macbook und bin am überlegen. zur auswahl stehen apogee duet und presonus firebox oder das neue fast track von m-audio. lg
 
Also ich kann nur sagen das die Duet eine wirklich gute Soundkarte ist Preis,Leistung echt ungeschlagen meiner Meinung nach.
Hatte auch die RME FF400 getestet .
Leute ich würde mal sagen entscheidend ist wie viel oder was er alles aufnehmen will !!
Wenn du mehrere Sachen aufnehmen möchtest dann die RME aber wenn du so wie ich elektronische Musik produzierst und ein digitales Studio zu Hause hast , also keine Bands recorden möchtest dann reicht die Duet völlig aus.
Denn wenn du nur Vocals aufnehmen möchtest oder mal vielleicht ein Instrument
dann die Duet !!! Wenn wie gesagt eine Band aufgenommen werden soll oder mehr als 1 Sänger zugleich dann die RME !!

Grüße
 
aha..danke! und die presonus firebox ?? ist die nicht etwa gleiches Level? die wurde hier im forum auch schon des öfteren gelobt und empfohlen.
die ist ja von der ausstattung in etwa gleich.
 
ist mir noch eingefallen: kann das duet direct monitoring ? als das ich meine stimme im kopfhörer höre, ohne den umweg durch die software...
 
Ja das kann das Duet.

"allows direct monitoring--you dont need to software [g=226]monitor[/g] and you can reduce your latency." (Harmony Central)
 
Also jetzt misch ich mich auch mal ein als Apogee Duet Besitzer
smil451d62d860521.gif

Ich hatte sehr sehr viele Interfaces. Ich habe mich im Vorraus immer sehr sehr gut
informiert. Ein kleiner Vorgeschmack:
Esi Juli@ (ist ja wohl die TopKarte für den Anfang)
EMU 1212M (wird hier immer wieder gelobt)
Yamaha i88X (die berühmten Preamps und Wandler des DM2000)
Soundblaster Live (nicht lachen haha)
RME 9632 (Sehr gute Karte - leider wird sie nicht länger supportet)
PreSonus Firebox (auch eine sehr gute Lösung für den Mittelbereich)
RME Fireface 400 (Wohl die Referenz schlechthin)

Seit einem Monat arbeite ich nun endlich auf einem Mac System mit Logic.
Desweiteren bin ich seit einem Monat auch Apogee Duet Besitzer.
Apogee ist in der Musikbranche vor allem in Amerika und teeeeilweise auch in Deutschland
die Nummer 1!
Die Wandler von Apogee sind weitaus höher angesiedelt als die von RME, Terratec u.s.w
Apogee bietet da z.B Rosetta oder auch das Ensemble, und dieselben Wandler finden sich auch im Duet. Demnach ist es also der kleinere Bruder vom Ensemble (oder auch die Schwester?? haha)
Die Auflösung ist höher, der Klang ist druckvoller und detaillierter, die Preamps klingen klarer, die Treiber sind verdammt stabil und sehr ausgeklügelt. Man stellt alles Software technisch ein:
Die Gain, Phantomspeisung, Instru oder Line. Man kann sogar die 2 Preamps gruppieren und so tolle Stereo Ergebnisse erzielen. Wer auf Knöpfe steht ist hier also falsch
smil451d632849b7b.gif

Designtechnisch ist das Duet natürlich im Vergleich zum FF ganz klar die Nr.1
Klangtechnisch schlägt das Duet das FF auch.
Was die Anzahl der In und Outs angeht hat das FF die Nase vorn.
Das Duet fügt dem Klangbild etwas amerikanischen Sound hinzu.
Das gefällt sehr denn diesen Sound kennt man von allen Ami Acts: Timbaland, Justin Timberlake, Pharrell, Madonna und und und und...
Ich erkläre mir das durch eine leichte Anhebung der Mitten was manche dann als Wääärme empfinden (Wobei eigentlich die Anhebung der Tiefen "Wääärme" erzeugt
smil451d62b1d6f72.gif
).
Die Latenzen die man in Logic oder auch Cubase erzielt sind sehr gut.
Man kann mit einem Core2Duo System bis 64 Samples runtergehen ohne Aussetzer und Knackser.
Fazit: Wer mehrere Ein- und Ausgänge benötigt ist mit dem Fireface um einiges besser bedient.
Wer mit Windows arbeitet sowieso, denn das Apogee gibt es nur für Mac.
Das Apogee bietet 2 Mic Ins und 2 Instu/Line Ins, wer sich damit zufriedengibt der sollte auf jeden Fall zum Duet greifen. Denn für den Preis von 430€ kriegt man nichts besseres. Das ist Fakt!

Hoffe ich konnte Apogee etwas helfen beim Verkauf ihrer Ware haha
Nein Spaß..ist wirklich toll das Duet!
smil451d62b1d6f72.gif


Liebe Grüße,
Salva
 
Hallo Leute,

Ich hole diesen Thread mal wieder hervor, dann brauchen wir keinen neuen.

He-vey schrieb:
Das Duet liefert Signale in allerhöchster Qualität – deutlich hörbar etwa mit problematischen Kandidaten wie SM7 oder Bändchen-Mikros – die in Sachen Detailauflösung in der Oberliga mitspielen.

Bedeutet das, dass das Duet ausreichend Gain für ein doch sehr hungriges SM7B mitbringt (und es auch gut in Szene setzen kann)? Spiele nämlich mit dem Gedanken, etwas "downzugraden" bzw. konzeptionell umzubauen und meine Gainstation abzugeben, die mein SM7B bisher verstärkt hat.

BG,
donmann

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/donmann">donmann</a> am 04.08.2010 13:11 Uhr]
 
Ich mach mal die Ingrid, wie es so schön heißt: Das Duet soll cleane 75dB liefern können, was für das SM7B wohl ausreichen würde. Inwieweit das jetzt qualitativ passt (vor allem im Vergleich zu Gainstation -> SM7B), steht zwar auf einem anderen Blatt, aber immerhin.
 

Zurück
Oben