Filmmusik

  • Ersteller Nachtsum11imFriedhof
  • Erstellt am
N

Nachtsum11imFriedhof

Registriert
30.01.17
Beiträge
792
Reaktionen
18
Punkte
928
Hey, also ich mache seit ca. 10 Jahren Beats bzw. Instrumentale. Die letzten 4 Jahre sehr ernsthaft und ergeizig. Jetzt habe ich vor kurzem ein Angebot bekommen, für ein kleines Filmprojekt den Soundtrack und die Filmmusik [Die Musik im Hintergrund des Films
smil451d62b1d6f72.gif
] produzieren zu dürfen. Mit den Soundtracks habe ich keine probleme da ich auch seit längerem für mich und andere Künstler geschrieben habe. Da ich aber im Filmmusik bereich ein Anfänger bin wollte ich mal Fragen auf was ich achten sollte. Ob es vielleicht ein paar Grundregeln gibt..? Und mit welchen Programmen kann ich am besten arbeiten.. Da ich ja die Musik zum geschehen im Film spielen muss.
Oder gibt es vorgegebene stellen wo die Musik hin soll und man es einfach mit seinem gewohnten Sequenzer, in meinem Fall Logic einspielen kann und es wird später über den Film gelegt??

Hoffe ich hab mich nicht zu umständig ausgedrückt...
smil451d62b1d6f72.gif



gruss

[Geändert von:Nachtsum11imFriedhof | 06.01.2010 19:32 Uhr]

[Geändert von:Nachtsum11imFriedhof | 06.01.2010 19:33 Uhr]

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Nachtsum11imFriedhof">Nachtsum11imFriedhof</a> | 06.01.2010 19:34 Uhr]
 
PPV Medien
"Filmusik in der Praxis" - Philipp Kümpel
Komponieren - Produzieren - Verkaufen

Auch wenn mir die Tonbeispiele nicht so gut gefallen, so findet sich in der Literatur eine Menge Brauch-und Verwertbares.

DeFlyer
 
Oje! Die Königsdisziplin.

Wieviel Zeit hast du denn dazu? Überschätze dich nicht!
Trotzdem wünsche ich dir gutes Gelingen.

Kannst gern mal ab un an hier ein Schnippel posten. Wir waschen dir schon den Kopf!
smil470009513826a.gif
 
Nachtsum11imFriedhof schrieb:
Oder gibt es vorgegebene stellen wo die Musik hin soll und man es einfach mit seinem gewohnten Sequenzer, in meinem Fall Logic einspielen kann und es wird später über den Film gelegt??

1.) Du redest mit dem Regisseur. Der sagt dir dann in blumigen Worten was er wo haben will.
So eine Unterhaltung findet mit starken Adjektiven und Bezug auf den Timecode statt. Also etwa "bei 14.16 brauchen ich einen dunklen, bedrohlichen Einstieg. Also ein bisschen Boom-Boom, aber nicht Bumm-Bumm, weist was ich meine?" (Nicken. Immer.)
2.) Logisch machst du das in Logic. Dein Bild hast du ja dabei und den Timecode als Anhaltspunkt. Easy. Die Hintergrundmusik z. B. von 14:16 bis 15:02 bounced du als einzelnen Teil. Kriegt der Tonmensch indem Format, das er bevorzugt. (Nachfragen!!!!!) Von 22:12 bis 23:40 kommt ein neuer Teil. Genauso verfahren.
Das Thema von 14:16 taucht bei 26:45 wieder auf und wird abgewandelt. In Logic an die Stelle kopieren, da behandeln.
3.) Filmmusik als Teil des Komponistenstudiums ist eine echt harte Nuss. Mach dich auf schlaflose Nächte und (berechtigte) Versagensängste gefasst.

Filmmusik in 3 Absätzen.
In der Realität hätten wir jetzt schon über 200 Spuren, 3 Tage malocht, geschwitzt, geschrien und getobt und sind noch gar nicht an dem Punkt, wo zwischen 22:12 und 23:40 sieben Sekunden rausgeschnitten werden müssen und damit die Musik kürzer werden muss.

Du rastest aber erst aus, wenn 22 Stunden vor Abgabe der schleimige Produzent reingeschneit kommt und dir kaltgrinsend erklärt, dass die Focus-Groups die Synthies hassen und er echte Geigen haben will/muss – genau wie er's am Anfang schon gesagt hat (Gegen den Willen des Regisseurs).
Und die will er nicht da haben, wo du ihm den E-Bass reinrammen möchtest ... sondern pronto im Studio – Nachts um halb drei in Herne oder wo auch immer.

Have Fun,


Frank
 
solang sie keinen chor wollen, der sich rotierend in die höhe bewegt...



Philipp Kümpel - "Filmmusik in der Praxis"

kann ich auch nur empfehlen



hatten den herrn mal in ner art workshop, sehr lustiger und erfahrener kerl
smil451c71f7edf7c.gif


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Muescha">Muescha</a> | 07.01.2010 02:21 Uhr]
 
Ich klinke mich mal kurz ein - ist das Werk von Hrn. Kümpel eurer Meinung nach auch geeignet, um Verwertbares bzgl Hörspiele zu erfahren? Das Feld der Hörspiele liegt ja eigentlich nah daneben...
 
von hörspielen habe ich weniger ahnung, auch wenn ich schon welche gemacht habe.
neben den arbeitsabläufen in der filmvertonung stellt kümpel auch die wirkung von klassischen instrumenten, sowie einsatzgebiete vor. desweiteren einiges an software (daw u. softwaresampler), welche sich sich seiner meinung nach eignen. heißt eine art überblick.
so denke ich kann man einiges auf das hoerspiel übertragen, was in den buch steht. ich selbst arbeite auch eher weniger an filmvertonungen, vielmehr an vertonung von theaterstücken, die genau wie das hörspiel anfangs kein bildmaterial liefert
smil470009513826a.gif

mir hats geholfen.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Muescha">Muescha</a> | 07.01.2010 15:40 Uhr]
 
Du rastest aber erst aus, wenn 22 Stunden vor Abgabe der schleimige Produzent reingeschneit kommt und dir kaltgrinsend erklärt, dass die Focus-Groups die Synthies hassen und er echte Geigen haben will/muss – genau wie er's am Anfang schon gesagt hat (Gegen den Willen des Regisseurs).
Und die will er nicht da haben, wo du ihm den E-Bass reinrammen möchtest ... sondern pronto im Studio – Nachts um halb drei in Herne oder wo auch immer.

...das klingt aber wild. Wie schafft man denn da als Musiker/Komponist/Produzent den Spagat zwischen Lust und Job ohne sich zu verheizen ? Oder seid ihr "Filmmusik-Macher" einfach masochistisch veranlagt und braucht das so?
smil451c71f7edf7c.gif
 
stereolli schrieb:
..das klingt aber wild. Wie schafft man denn da als Musiker/Komponist/Produzent den Spagat zwischen Lust und Job ohne sich zu verheizen ?

Vodka, das Haus am Meer, ein gesundes Maß Gewaltbereitschaft, devote Assistentin, Praktikant aus der Kleinstadt zum Treten, Sachen die Ärzte nur besoffenen auf Polterabenden verschreiben...

Oder seid ihr "Filmmusik-Macher" einfach masochistisch veranlagt und braucht das so?
smil451c71f7edf7c.gif

Man entscheidet sich ja freiwillig, ob man der lispelnden Jennifer Anniston ein Leben lang die Spucker aus der Spur schneidet oder ob man lieber einen Job hätte, der es ermöglicht ihr beim Dinner das Dekolleté trockenzureiben ...

Falsch:
You are what you eat.

Richtig:
You are where you eat.

(Traditionelle Weisheit, West Hollywood, beginnendes 21tes Jahrhundert)



Frank
 
Menschen ohne abgeschlossenes Hochschulstudium haben in der Branche Filmmusik eigentlich garnichts verloren. Schon alleine deswegen, weil da alles in kürzester Zeit erledigt sein muß. Für den Hobbymusiker, der auch mal irgendwelche Filmchen vertonen möchte, ist das allerdings ein sehr interessantes Feld. Da kann es sicher auch nicht schaden, einige Bücher darüber zu lesen. Damit sollte man anfangen.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/essential">essential</a> | 07.01.2010 17:13 Uhr]
 
Hier mal ein Beispiel, wie Filmmusik nicht sein sollte:

http://www.daserste.de/sturmderLiebe/

Meine Mutter hat diese Serie recht oft angeschaut.
Ihr Kommentar: "Also ich schaue diese Serie eigentlich ganz gerne,
wenn da nur dieses scheußliche Musik nicht wäre! - Überall ist da Musik- Die ganze Zeit!"

Für die User, die sich da jetzt keine Klangbeispiele reinziehen möchten: Man hört praktisch über dies gesamte Zeit hinweg irgendwelche dümmliche "Fahrstuhlmusik", die
permanent im Hintergrund vor sich hinplätschert. Alles mit Midi-Klangerzeugern zurechtgeschustert. Vor allem die Klarinette nervt die ganze Zeit über. Und selbstverständlich ist das Tempo dieser "Filmmusik" immer sehr getragen.
Mit anderen Worten: Eine schläfrig machende, belanglos vor sich hin säuselnde Klangbrühe, die permanent zu hören ist.

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/essential">essential</a> | 07.01.2010 17:26 Uhr]
 
"Menschen ohne abgeschlossenes Hochschulstudium haben in der Branche Filmmusik eigentlich garnichts verloren" Warum? Nur weil man im Studium lernt, zügiger zu arbeiten? Kann oder muss man sich Zeitmanagement nicht generell in allen Bereichen des Lebens selbst draufschaffen? Gibt es nicht viele Hochschulabsolventen die trotz allem Scheiss Musik machen und immer wieder geniale Quereinsteiger die weit bessere Filmmusik machen als diejenigen die sich selbst gerne "Filmmusiker mit Hochschulabschluss/Zertifikat" nennen?
 
Cloudbuster schrieb:
Lieber mal ein Beispiel, wie Filmmusik auszusehen hat:



Warum hat Filmmusik für dich genau so auszusehen? Was berührt dich an diesem Track? Ist er gut für Filmmusik aufgebaut? Perfekt arrangiert? Was?

Ich habe mir den Track angehört und finde ihn stinklangweilig...die Musik berührt mich überhaupt nicht.


[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Elminster">Elminster</a> | 07.01.2010 17:51 Uhr]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Filmmusik sollte nicht für sich allein stehen. Das kann jeder Pop- oder Rocksong besser. Sie soll m.M. nach die Kraft haben, die bewegten Bilder passend zu untermalen, Stimmungen zu erzeugen oder zu verstärken. Dieser Soundtrack tut es. Man sollte sich dabei den Film ansehen. Das gilt übrigens für viele John Carpenter Filme. Er ist einer von den wenigen Regisseuren, die in der Lage sind, die Soundtracks zu ihren eigen Filmen zu schreiben. Charlie Chaplin war z.B. auch so einer.
Aber konkret zum Theme: Der suggeriert doch eine unterschwellige Bedrohung. Zumindest meine ich es herauszuhören.
Das sagt mir jedenfalls mehr zu als diverse großorchestrale Blähungen, die derzeit in Hollywood und anderswo angesagt sind.
 
Eines vorweg, ich mag nur sehr wenige Filme, also habe ich mit Filmmusik nur wenig am Hut.
smil470009513826a.gif


Die wenigen Filme aber die ich ausgesprochen gerne mag haben grossartige Soundtracks, als da wären:

"Spiel mir das Lied vom Tod"
"Lost Highway"
"2001-Odyssee im Weltraum"

..

Das sind für mich gute Filmmusiken und warum sie es sind hat SEHR viel mit der Qualität des Filmes an sich zu tun.
 
Elminster schrieb:
Cloudbuster schrieb:
Aber konkret zum Theme: Der suggeriert doch eine unterschwellige Bedrohung. Zumindest meine ich es herauszuhören.

So unterschiedlich können Eindrücke sein - für mich persönlich hält der Track keine Überraschungen bereit - er wirkt für mich recht "schnell produziert" und keine der "musikalischen Ideen" in diesem Track finde ich interessant. Dadurch erreicht er bei mir die Wirkung wohl nicht - ich kenne jedoch auch den Film nicht - aber ich muß dir da widersprechen - mMn sollte auch Filmmusik (oder Musik aus ähnlichen Genre) dazu in der Lage sein, ohne Bilder die Stimmung zu transportieren.

Am ehesten könnte ich mir den Track im Cyberpunk-Genre vorstellen - durch sein minimalistisches Arrangement, welches einfach aufbauende und sich dazuaddierende Elemente nutzt, könnte er evtl. Trostlosigkeit transportieren...

Natürlich alles nur aus meiner Sicht...
 
Yep! das können wir alle irgendwie halten wie die Dachdecker. Über Geschmacksfragen z.B. lässt sich ja eigentlich nicht wirklich streiten. Natürlich spiegelt ein Film und dessen Soundtrack auch oft den Zeitgeist seiner Epoche wieder. Dieser Soundtrack z.B. ist aus dem Jahre 1975. Ich meine in den 70ern gab es im Bereich Filmmusik eine recht starke experimentele Phase. Man entdeckte dort auch quasi erst den Synthesizer als Instrument zur Filmuntermalung. Hitchcock war einer der ersten Mainstreamfilmer, die sich dahingehend experimentierfreudig zeigten. In "Die Vögel" aus den 60ern hörste z.B. ein extremst seltenes Instrument, das Trautonium. Das erzeugte einen großen Teil der Stimmung. Nicht zu unterschätzen!
 
Sorry, 1976.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
7K
synthpark
synthpark

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben