Filmmusik komponieren

Allen

Allen

Registriert
01.07.05
Beiträge
741
Reaktionen
0
Punkte
860
Hi,

mich würde mal interressieren, ob jmd. schonmal Musik für einen Film geschrieben hat und vielleicht einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben könnte.

Kennt ihr vielleicht gute Seiten zum Thema Film-Composing?
Wo kann man das Komponieren für Filme erlernen?

Thanks,
Allen
 
guck und hör dir 50Filme verschiedenster Genres an - dann üben !

genauso wie man beim normalen komponieren anfängt , kann man es danmit auch machen.
Ich würde da weniger auf die Suche nach "Rezepten" gehen, sondern vielmehr testen, üben, vergleichen und reifen......(und das fb-forum nutzen)

Beste Grüße
Stereolli
 
@stereolli:

Das war ürsprünglich mein Plan B, aber es ist immer gut noch einen Plan A zu haben, der zB Know-How vermittelt...

Jetzt sag mir noch bitte was das FB Forum ist:)


Gruß,
Allen
 
FB Forum ist das [g=94]Feedback[/g] Forum :D

Also ich würde das auch erstmal so machen, dass du dir mehrere Filme anschaust und dann entsprechend der Szene drauf achten, was für Musik kommt.
Dann nimmst du dir vielleicht eine Szene aus einem Film vor und machst dafür ein Stück, dann schauen wie es klingt. Ist sie interessant oder jetzt eher langweilig?

Also so denke ich mal könnte das klappen!
 
Hallo

Auf meiner Amazon-Liste findest du ein Buch über [g=32]MIDI[/g]-Orchestration. Scheint mir das Beste zu dem Thema zu sein.

Allerdings glaube ich nicht, dass man nennenswerte Scores komponieren wird, wenn man nicht Musik studiert hat. Das mag vielleicht etwas seltsam klingen. Es steckt aber einfach sehr viel theoretisches und praktisches Können dahinter. Ich habe das Scoring deswegen aufgegeben. Alles was ich hier im Forum an Scores bisher gehört habe - und meine eigenen Versuche natürlich auch - klingen immer nur so ähnlich wie erwachsene Film Scores. Überzeugt hat mich noch keines, weder kompositorisch noch soundtechnisch.
 
@Miime:

Ahhh, das [g=94]Feedback[/g] Forum :D warum sagt ihr es denn nicht gleich?


Hat sonst noch jemand Infos zum Thema?
 
@Guido:

Ich nehme an, dass das auch der Grund ist warum das Filmcomposing als Königsdisziplin des Komponierens bezeichnet wird.


Wie liest sich denn das Buch? Ist ja immerhin in englischer Sprache...
 
Hallo.

Wenn du Musik machen kannst, und der Regisseur sie gut findet,dann passt die auch zu einem Film. So einfach ist das.

Was natürlich nicht schlecht ist, wenn du weisst wie man arrangiert (Orchester,Band ect) und du in so vielen wie möglichen musikalischen Stilen bewandert bist.
Das und der Rest kommt von selbst.

Mein Rat wäre, du suchst dir im Netz Amateurfilmer die noch einen Musiker brauchen und fängst so an.
Denn meißt sind deren Filme eher kurz gehalten und kannst mit deiner Musik diesen extrem aufwerten.
Mein aktueller Film aus diesem Bereich: -> Flesh For The King

Btw: Deck dich auch gleich mit einigen Samplelibs ein. Obiger Film wurde
fast ausschliesslich mit Kontakt2 und den mitgelieferten Samples gemacht.

LG, Mike
 
@26_DAEMONS

Also der Trailer ist herrlich ;)
Wann kommt denn der Film in die Kinos? *g*
 
Am 21-Oktober wird der Film am Indigo Filmfest (in D) aufgeführt .
Offizielle Premiere und DVD Release sind Anfang Dezember in Wien.

LG, Mike
 
@guido

musik ist kunst.Ich verwette meinen Arsch druf, dass man es auch ohne studiert zu haben schafft.Was man natürlich braucht ist Talent, Leidenschaft,Vorstellungsvermögen und die Gabe sich in Dinge reinzuversetzen.....
Dies lernt man glaub ich nciht beim studium.
Genauso wie man in eienr Erzieherausbildung nicht lernt wie man mit menschen umgeht. Entweder man kann es oder eben nicht......
:D

beste Grüße
Stereolli
 
Ich hab ein paar Filme für Messen vertont, und nie so ein Buch gelesen - muss wie ich finde auch nicht sein, kommt aber darauf an, wie fit du generell im Composing bist und wie gut du "spannende" und extrem "gefühlvolle" Melodielinien programmieren kannst. Ich hab oft Ideen für Melodien im Kopf, und wenn ich die dann in einer freien Minute im Computer umsetze, denk ich mir oft: "Hmm, ... das is nix für einen Pop-Song, das klingt zu sehr nach Filmmusik". Wenn ich dann einen Film vertone, bediene ich mich meinem Archiv (sprich meiner Ideen) als Grundlage - aber auch nur dann, wenn ich an einer Stelle nicht weiter weiß oder extremer Zeitdruck herrscht. Normalerweise schaue ich mir den Film erst stumm an und achte auf meine Emotionen. Dann klimpere ich, meist mit einem Strings-Sound, ein bißchen auf dem Masterkeyboard und versuche das umzusetzen, was ich fühle. Für mich ganz wichtig: Ich beginne immer mit dem "Thema", sprich der Melodie, die dann ab und an immer wieder kommt, mal etwas anders gespielt, mal in einer anderen Tonlage usw. "Hör" dir aufmerksam ein paar Filme an, da kannst du eine Menge lernen. Wenn ich in Sachen Abendplanung vorschlage: "Hey Leute, schauen wir uns heute eine DVD an?" laufen alle weg und sagen: "Sorry Rossini, machen wir gerne, aber nicht mit dir!!! Wenn du deinen technischen Ausraster bekommst, rennst du wieder von Speaker zu Speaker und willst dir die Surround-Verteilung anhören, ... und wenn nicht, dann schreist du nach jeder Szene "Spul zurück, spul zurück, ich will das nochmal hören" :D:D:D Kein Scheiß, aufmerksames Hören von Filmen kann dir da sehr helfen! Meine beiden Referenz-Soundtracks dazu sind Braveheart und The Godfather - zwei todesgeile Soundtracks, die meiner Meinung nach genial composed sind und von denen man eine Menge lernen kann. Denn was ich wichtig finde: Wenn man die jeweilige Filmmusik komponiert hat, muss sie logischerweise auch zum Film passen und gemeinsam mit den Bildern leben. Doch auch ohne Film muss sie immer noch richtig geil sein! Wenn ich ein Thema geschrieben und programmiert habe schalte ich oft auch den Bildschirm aus und höre mir das ganze ohne Bild an. Wenn mich das Zeug dann nicht mehr hundertpro überzeugt und ich nicht dieselbe Stimmung fühlen kann wie mit Bild, verwerf ich oft alles und fang nochmal von vorne an. Vielleicht bin ich da auch zu rigoros, aber ich finde genau das machts aus. Wenn ich den Paten-OST auf [g=420]CD[/g] höre, kann ich ganz genau jede Stimmung des Films fühlen, auch ohne dabei die Bilder zu sehen.

Nochwas rein technisches: In der Regel ist der Film ja schon fertig und die Musik entsteht danach. Ich richte mich dann nicht nach irgendeinem [g=64]Metronom[/g], sondern DAS BILD ist mein [g=64]Metronom[/g]! Ist wie ich finde ganz wichtig. Die Musik und der Rhythmus muss ans Bild angepasst sein, anders ist das natürlich, wenn Szenen in einem festen Rhythmus aufgenommen und geschnitten wurden, wie es heutzutage ja immer öfter der Fall ist. Und nochwas: Denke nicht zu komplex, oft sind es die einfachen Hauptmelodien, die den Zuschauer mitreißen (siehe Braveheart, ist total billig, geht aber voll ans Herz).

Hmm, jetzt hab ich soviel Schmarrn geschrieben :)
Der nächste bitte ;)

ROSSINI :)
 
Wenn ich den Paten-OST auf [g=420]CD[/g] höre, kann ich ganz genau jede Stimmung des Films fühlen, auch ohne dabei die Bilder zu sehen.

das liegt nichts desto trotz aber nunmal auch daran, dass du den Film kennst........dich verbindet was mit dem Film.Dadurch empfindest du die Musik automatisch anders.
Bei "Fremder" musik wirds schon schweirig.
Wobei ich dir generell bei deiner Äußerung recht geben möchte :)
Doch auch ohne Film muss sie immer noch richtig geil sein!

Beste Grüße
Stereolli

P.S. Schmarn war des ja garnet.Ist halt deine Vorgehensweise.Und ich bin mir sicher, dass du net der Einzige bist der so vorangeht.


PPS: hast du ein TASCAM us 2400 rumliegen was du scheisse findest und mir verkaufen willst ? :D ;)
 
das liegt nichts desto trotz aber nunmal auch daran, dass du den Film kennst........dich verbindet was mit dem Film

Dabei hab ich den Film nur einmal gesehen, .... bei knapp 10 Stunden Laufzeit hab ich es nicht öfter geschafft. Ich wollte damit auch nicht sagen, dass ich jedes Bild von jeder Szene im Kopf hab (ganz im Gegenteil), sondern mir der Soundtrack einfach exakt das Gefühl wiedergibt, was auch im Film vorhanden ist. Und wenn ich selbst einen Film mit Musik schmücke, will ich genau das gleiche Feeling, ... ich geh dann auch oft zu anderen Leuten nur mit der Musik ohne Bild hausieren und frage sie, was sie dabei fühlen. Anschließend zeige ich den Leuten Musik und Film zusammen und achte auf die Reaktionen. Wenn es nicht so rüber kommt wie ich dachte, - ab in den Müll! :)
 
sei doch net so hart mit dir Hasi.... :tease:
 
Ich richte mich dann nicht nach irgendeinem [g=64]Metronom[/g], sondern DAS BILD ist mein [g=64]Metronom[/g]! Ist wie ich finde ganz wichtig. Die Musik und der Rhythmus muss ans Bild angepasst sein, anders ist das natürlich, wenn Szenen in einem festen Rhythmus aufgenommen und geschnitten wurden, wie es heutzutage ja immer öfter der Fall ist. Und nochwas: Denke nicht zu komplex, oft sind es die einfachen Hauptmelodien, die den Zuschauer mitreißen (siehe Braveheart, ist total billig, geht aber voll ans Herz).

Mach ich auch so. Wobei man auch erkennt, ob der »Cutter« was drauf hat oder nicht. Gutgemachter Filmschnitt ist Rhythmik.
Was allerdings doof ist, dass manchmal noch danach umgeschnitten wird oder
Musik-Teile anderswo als geplant eingesetzt werden.
Darüber kann ich mich vielleicht ärgern...

Lg, mike
 
Was allerdings doof ist, dass manchmal noch danach umgeschnitten wird oder Musik-Teile anderswo als geplant eingesetzt werden.

Eieiei, ja, das kenn ich auch. Da ruft der Regisseur an und sagt: "Du, Szene xy ist jetzt leider doch 7 sekunden länger geworden, ... kannst du an die Musik noch etwas dranhängen, sprich den letzten Ton um 7 Sekunden rauszögern?" - Ja klar, ist ja kein Problem :( [kotz]
 
Hi!

Eine Königsdisziplin stellt die Kompositoin von Filmmusik wohl deswegen dar, da sie sich viel stärker noch als die Ottonormal Popularmusik an die Reglen des klassischen Tonsatzes hält.
Wer Ahnung von dieser Materie hat und sich mal ein paar Filmscores anhört, wird merken, dass keine dieser Kompostionen ohne die klassischen Werte des 4-stimmigen Satzes, der Formenlehre oder des Kontrapunktes auskommt.

Insofern sollte man - wenn nicht gerade Zeit für ein Musikstudium hat - sich doch mal ein paar gute Bücher zulegen oder ein paar Stunden privaten Tonsatzunterricht nehmen, um überhaupt die Weitläufigkeit des Gebietes zu erahnen.

Natürlich ist Ausprobieren eine feine Sache.
Nach meiner Erfahrung bleibt man aber mit der reinen Try n Error einfach irgendwann auf einem Level hängen, welches schnell zum Frust führt.

Insofern empfehle ich auf diesem Sektor eine professionelle Weiterbildung, egal durch welches Medium.

Für Nachfragen einfach mail oder pm.

Grüße

Markus
 
In der akt. "Sound & Recording" und "BEAT" ist jeweils was über Filmmusik drin mit Beispielen und Video zum vertonen...
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
654
tim_heinrich
tim_heinrich
K
Antworten
56
Aufrufe
4K
LM18
LM18

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben