Ich hab ein paar Filme für Messen vertont, und nie so ein Buch gelesen - muss wie ich finde auch nicht sein, kommt aber darauf an, wie fit du generell im Composing bist und wie gut du "spannende" und extrem "gefühlvolle" Melodielinien programmieren kannst. Ich hab oft Ideen für Melodien im Kopf, und wenn ich die dann in einer freien Minute im Computer umsetze, denk ich mir oft: "Hmm, ... das is nix für einen Pop-Song, das klingt zu sehr nach Filmmusik". Wenn ich dann einen Film vertone, bediene ich mich meinem Archiv (sprich meiner Ideen) als Grundlage - aber auch nur dann, wenn ich an einer Stelle nicht weiter weiß oder extremer Zeitdruck herrscht. Normalerweise schaue ich mir den Film erst stumm an und achte auf meine Emotionen. Dann klimpere ich, meist mit einem Strings-Sound, ein bißchen auf dem Masterkeyboard und versuche das umzusetzen, was ich fühle. Für mich ganz wichtig: Ich beginne immer mit dem "Thema", sprich der Melodie, die dann ab und an immer wieder kommt, mal etwas anders gespielt, mal in einer anderen Tonlage usw. "Hör" dir aufmerksam ein paar Filme an, da kannst du eine Menge lernen. Wenn ich in Sachen Abendplanung vorschlage: "Hey Leute, schauen wir uns heute eine DVD an?" laufen alle weg und sagen: "Sorry Rossini, machen wir gerne, aber nicht mit dir!!! Wenn du deinen technischen Ausraster bekommst, rennst du wieder von Speaker zu Speaker und willst dir die Surround-Verteilung anhören, ... und wenn nicht, dann schreist du nach jeder Szene "Spul zurück, spul zurück, ich will das nochmal hören"



Kein Scheiß, aufmerksames Hören von Filmen kann dir da sehr helfen! Meine beiden Referenz-Soundtracks dazu sind Braveheart und The Godfather - zwei todesgeile Soundtracks, die meiner Meinung nach genial composed sind und von denen man eine Menge lernen kann. Denn was ich wichtig finde: Wenn man die jeweilige Filmmusik komponiert hat, muss sie logischerweise auch zum Film passen und gemeinsam mit den Bildern leben. Doch auch ohne Film muss sie immer noch richtig geil sein! Wenn ich ein Thema geschrieben und programmiert habe schalte ich oft auch den Bildschirm aus und höre mir das ganze ohne Bild an. Wenn mich das Zeug dann nicht mehr hundertpro überzeugt und ich nicht dieselbe Stimmung fühlen kann wie mit Bild, verwerf ich oft alles und fang nochmal von vorne an. Vielleicht bin ich da auch zu rigoros, aber ich finde genau das machts aus. Wenn ich den Paten-OST auf [g=420]CD[/g] höre, kann ich ganz genau jede Stimmung des Films fühlen, auch ohne dabei die Bilder zu sehen.
Nochwas rein technisches: In der Regel ist der Film ja schon fertig und die Musik entsteht danach. Ich richte mich dann nicht nach irgendeinem [g=64]Metronom[/g], sondern DAS BILD ist mein [g=64]Metronom[/g]! Ist wie ich finde ganz wichtig. Die Musik und der Rhythmus muss ans Bild angepasst sein, anders ist das natürlich, wenn Szenen in einem festen Rhythmus aufgenommen und geschnitten wurden, wie es heutzutage ja immer öfter der Fall ist. Und nochwas: Denke nicht zu komplex, oft sind es die einfachen Hauptmelodien, die den Zuschauer mitreißen (siehe Braveheart, ist total billig, geht aber voll ans Herz).
Hmm, jetzt hab ich soviel Schmarrn geschrieben

Der nächste bitte
ROSSINI
