Filmmusik! bitte um kritik

  • Ersteller Ersteller Boo
  • Erstellt am Erstellt am

Boo

Registriert
11.11.07
Beiträge
829
Reaktionen
3
Punkte
11.559
so hier ist meine filmmusik, eig ein orchester stück...
alles stammt aus VSL SE
ich weiß noch nicht ob ich es noch mehr abrunden würde am schluss, aber ich bin mir auch noch nicht sicher, ob es fertig ist...
mich würde interessieren, ob es jetzt schon gefällt

hier der link
http://www.supload.com/listen?s=FLBFP1PGYHII

ich freue mich über jede antwort

thx^^
 
Find ich gut schöne Harmonien (lam aber stimmig).
instrumente könnten etwas mehr im raum verteilt werden...wenns orchesterauthentizität als vorbild hat.

Ein bissl mehr druck für die oberen freq. evtl noch. (aber ich hör auch gerade nich über meine eigenen boxen)

...die Szene dazu möcht ich allerdings dann nich uuumbedingt sehn, (titanicstyle...irghs).

Nochn bissl dran rumtüfteln!
 
WOW. Kanns gerade leider nur auf Laptopboxen hören, aber klingt sehr sehr stimmungsvoll, finde ich.
Ein bisschen komisch finde ich allerdings die doch großen Unterschiede zwischen den ruhigen und den etwas "lauteren" Stellen. Klingt manchmal so als würde es nicht zusammenpassen bzw. als wären es zwei verschiedene Lieder. (ist aber wirklich nur minimal...)

Trotzdem insgesamt: WOW
 
nun, klingt halt ziemlich unnatürlich bzw. "[g=32]midi[/g]-mäßig", daran ändert leider auch die library nichts. alles sehr trocken (wie die vsl samples halt sind), ich denke hallräume könnten da einiges bewirken.
 
@ all thx für die kritik

@ DaddyDufte wieso net;) ...ich wollt mal was ruhiges machen...is ja eig auch egal ne?;)

@ Plaudy danke für die positive kritik,..ich weiß das mit dem übergang wusste ich auch nicht genau was ich davon halten soll...das ist mein erstes richtiges orchesterstück...wenn ich es so nennen darf, un bin eben noch nicht so vertraut mit übergängen usw, ich höre mir aber verschiedene stücke an, um in der hinsicht noch ein wenig mehr zu erfahren

@ mithras ja? klingt es noch unnatürlich? ich habe schon [g=108]hall[/g] drauf, aber noch nicht sehr viel....also du meinst [g=108]hall[/g] würde das problem beheben, ich hatte angst davür dass es dann zu einer hallmatsche wird, aber ich werde es probieren...gibt es sonst noch möglichkeiten es authentischer klingen zu lassen? btw..wie kann man die positionen der instrumente festlegen?

also danke für die comments ich werde es noch einmal überarbeiten

mfG Boo
 
habs noch nicht ganz gehört, aber sehr geil. Sowas hab ich noch garnich gemacht...

Man merkt halt, das es Computer is, aber nich schlimm

Der Anfang war am besten - Emotion Streicher mit Harfengeklimper - da könnte man einen Beat drunterlegen, n guten Rap, featig - Perfeckt

Wie macht man das eigentlich bei Supload.com, daß die Musik gleich spielt, so wie bei Dir, ohne daß man es erst downloaden muß ?
 
Sehr stimmungsvoll - am Anfang dachte ich WOW ide Library brauch ich unbedingt das klingt verdammt echt, aber dann kamen die Streicher und da hört man den Computer.
Da darf wirklich noch mehr [g=108]Hall[/g] drauf und die Position kannste über Panning machen.

3d-orchester.gif
[/URL]



Das ist ein abstraktes Bild eines Orchesters aber es zeigt sehr gut die Positionen der einzelnen Instrumente. Stell Dir einfach vor du bist der Dirigent und schau wo dann die Instrumente herkommen müssten. Da du keine Bläser hast kannste die Geigen auch etwas mittiger platzieren...


Den erswten Übergang find ich auch zu direkt, da könnte man zB die tiefen Streicher auch schon langsma während dem HArfengeklimper einfaden - dann wäre da keine solche Lücke drin. Gegen Ende wiederholt sichs dann aber zu oft, da fehlt mir noch der Knaller zB ne Brasssection die nochmal Druck macht.

Ansonsten sher schön - finde auch nicht das das Titanic-Stile ist. Vielmehr was in die Richtung Braveheart oder asiatischer Epos.
 
Was wollt ihr denn alle immer mit eurem [g=108]Hall[/g] ?
Durch mehr [g=108]Hall[/g] klingt's nicht authentischer sondern vermatschter. Finde die Intensität des Halls sehr gut gewählt.

Daß die Streicher nicht echt klingen liegt eher daran, daß zu wenig mit "[g=4]Dynamik[/g]-Kurven" (mir fällt grad kein besseres Wort ein) gearbeitet wurde. Gerade bei Streichern ist es enorm wichtig, daß die [g=4]Dynamik[/g] nicht statisch ist, sondern sich ständig verändert.
Kann es außerdem sein, daß die Noten fest im Raster liegen ?
In vielen Fällen sollte eine Folgenote schon starten bevor die vorherige vorbei ist. Generell macht es bei Streicher-Patches mit langsamem Attack oft Sinn, die Noten etwas früher zu platzieren als sie normalerweise beginnen würden.
Das fällt sehr stark auf bei 2:00, wo erhebliche Lücken zwischen den einzelnen Tönen klaffen. Echte Streicher sind gebunden. Das ist eine Sache, auf die man unbedingt achten muss.
Hierbei muss man nichtmal unbedingt die Legato-Artikulationen benutzen (die sind oft geil, aber auch nicht immer das, was man gerade braucht), sondern wie gesagt, einfach nur die Noten etwas früher starten. Das macht danns schon viel aus.

Ein weiterer Grund an sich ist natürlich die Orchestration an sich, die aber -wie ich finde- für den ersten Versuch echt shcon ganz gut gelungen ist.

Das Stück ist auf alle Fälle gut, hat aber Potenzial zu mehr.
 
Da bin ich ja mal gespannt!

Höre gerade rein. leider nicht genug Zeit dafür, werde auf der Heimfahrt heute mal genau hören.

Folgende Anmerkung zu den Streichern um 0:40 und 1:17 herum:

Da hast Du eindeutig die falschen Spielweisen gewählt bzw. falsch komponiert. Deshalb hört sich das auch so grausig an.

Bei der Stelle ab 0:40 hört man das ganz deutlich: Bei jedem [g=250]Akkord[/g] reißt der Ton ab und schwingt neu ein. hast Du da mit einem Streichersound Akkorde gegriffen? o.O

Mach die Streicher doch nochmal und programmiere 1 Spur für 1 monophone Melodie! Also nicht "vertikal" in Akkorden denken, sondern "horizontal" für jede einzelne Lage. So ist es echt sehr schade drum....

Genaueres evtl. heute abend.

Achja, über den Hallraum könnte man sich auch nochmal Gedanken machen. Symphomische Orchester wollen einen symphonischen [g=108]Hall[/g], wenn Du verstehst, was ich meine... :D

Gruß Rainer

EDIT: Ich weiß nicht, wieviel Erfahrung Du mit komponieren schon hast, Boo. Falls noch nicht viel - Gratulation!
 
@ all thx für comments;)

@ Mrslipy ich denke, dass ,man es merkt, weil ich die library gerade erst habe, ich bin mir sicher, dass man den echtheitsgrad noch sehr verstärken kann, wenn man sich damit besser auskennt, aber das kommt bei mir vllt noch...:D

wie das funktioniert weiß ich auch nicht:D das ist eig immer so wenn ich etwas darüber hochlade.

@BenS jou danke
ich weiß schon ungefähr wie das aussieht, ich werde das mit dem panning mal ausprobieren, obwohl ich gerade nit so weiß wie ich des anstellen soll:D

das mit dem übergang wollte ich eh wissen wie das kommt, mich selber hatt es ja auch ein wenig gestört...daran muss ich noch arbeiten.
ich habe mir gedacht, dass ich da die [g=422]gitarre[/g] vllt noch einmal einbaue oder der harfe noch eine stimme zuordne...mal sehen

ansonsten finde ich den vergleich mit braveheart oder so passender als titanic;)

@Kuno joah, habe ich am ende versucht:D ich werde das alles noch einmal überarbeiten, vor allem die streicher section..werde es mir zu herzen nehmen

@ EaryGrey ok ich bin gespannt heut abend, an sonsten...also akkorde habe ich nicht gemacht, aber ich stimme dir zu an den stellen klingt es...wie soll ich sagen, irgendwie synthetisch? ich denke schon
zu deiner frage ob ich das schon lange mache, nein eigentlich nicht, und auf keinen fall professionell ich bin ja erst 14, ich denke dazu fehlen mir auch ein wenig die mittel, erfahrung und vllt auch geld

wie gesagt ich werde drann arbeiten und thx @ all;)
 
meinste? :S


:D:D:D

frage zu vsl @ EarlGrey: öööh, wie verändert man die artikulation bzw. spielweise eines einzelnen instruments, ohne eben wieder einen neuen [g=190]channel[/g] zu benutzen? geht das?
 
braveheart, aber total...
melodien/harmonien sind sehr schön... ich finds jetzt nicht so schlimm mit den sounds. teilweise klingts super. paar sachen musst noch anpassen, z.b. legato in den streichern.
und ich würde auf jeden fall noch versuchen drums reinbringen. aber das is wieder geschmacksabhängig. finds auf jeden fall schon sehr gut!
 
ok danke, ich habe mir überlegt, dass ich es evtl. noch länger mache und dass dann später vllt ein kriegsthema oder soetwas schnelleres reinkommt (verfolgung, schlacht etc..) ich denke dort wäre soetwas wie drums sehr schön

aber ich muss mal überlegen wie ich dass mache, weil wenn ich noch mehr instrumente reinbau is irgendwann mein prgramm überlastet:D:D:D
 
@boo: ja, z.B. keyswitches. Im [g=7]patch[/g]-select-Menü siehst Du in der Matrix im Fenster links (glaub ich, sonst mal suchen), welche keyswitches von den Presets schon vergeben sind. (CO oder C1 bis Fis bei den höheren instrumente, bei den tiefen dieselben Tasten, nur in einer hohen [g=338]Oktave[/g]). Diese keyswitches editiere ich in die [g=32]MIDI[/g]-Spur hinein. Kurz vor die betreffende Note. Du kannst in 1 [g=32]MIDI[/g]-Spur damit alle Artikulationen benutzen!

Ich komme ohne die nicht aus. Wenn ich dazu komme, mache ich Dir mal einen Screenshot von einer [g=539]Cubase[/g]-Spur bei mir.

Wegen [g=4]Dynamik[/g]: Wenn man keinen Fußschweller oder breath Controller hat, probier doch mal aus, ob man die Lautstärke nicht auch mit dem Mod Wheel kontrollieren kann.

Gruß Rainer

PS: Die Optimize-Funktion kennst Du? (wegen Überlastung) Sonst musst Du halt ein paar fertige Spuren bouncen, d.h., als Audiospuren aufnehmen, dann kannst Du das betreffende Vienna Instrument rausnehmen.
 
Hallo EarlGrey

Das würd mich auch mal brennend interessieren wie man diese Keyswitches in die [g=32]Midi[/g] Spur einträgt. Da könnte man ja schön die Artikulationen der gespielten Melodie nachträglich in Ruhe abstimmen.
Ich experimentier heut abend selbst mal ein wenig herum, weil verstanden hab ich das Prinzip schon :D

Danke und Gruss
Frank
 
@ EarlGrey jo stimmt:) war mir bekannt, habe es aber noch nicht dran gedacht, danke

ansonsten mit dem optimize...da werde ich mich mal erkundigen

mit den keyswiches kann man doch auch emhrere instrumente in einem player spielen lassen, ich kann mich nämlich erinnern, dass ich vor einiger zeit ( als ich es neu bekommen hatte ) einmal ein xylophon un streicher geladen hatte oder sowas:D war aber purer zufall
werde es ausprobieren, ich glaube es wird mir viel bringen

THX^:)
 
wegen den keyswitches nochmal,
ich weiß nicht ob ich das ganz verstanden habe...
jedenfalls ist es immer so, ich habe z.b. streicher all staccato C0 und streicher all legato ab meinetwegen c1 oder wie auch immer (ist ja eigentlich egal)
jetzt habe ich folgendes problem
ich kann von den staccato streichern also von C0 problemlos auf C1 wechseln, sodass sie dann legato spielen, aber wie mache ich dass dann wieder umgekehrt?
wie komme ich von C1 (legato) wieder auf C0 (staccato)
das funktioniert bei mir irgendwie nicht, ich kann dann nur legato spielen, eben alle oktaven, die möglich sind, aber nicht mehr wechseln

thx für infos und antworten

P.S. @ EarlGrey: gibt es von dir orchesterstücke oder irgendwelche anderen stücke?
ich würde gerne mal etwas von dir hören;) vllt etwas, das mit vsl gemacht worden ist
 
Nabend!

1. Leider konnte ich im Auto nur schlecht abhören (Diesel). :D

Aber ein paar Sachen sind mir aufgefallen:

- ein Oboist kann manche Passagen bei Dir nur spielen, wenn er ein Lungenvolumen von mind. 50 l hat. Ich weiß das aus Erfahrung, habe mal Klarinette gespielt. Bei den Streichern ist das ähnlich, die setzen lange Zeit nie ab.

Wegen den seltsamen Stellen, die ich oben bereits ansprach: das waren keine Legato Performances. Die wären da besser gewesen, weil Du eine gehaltene Melodielinie (wenn auch in Akkorden, also mehrstimmig) spielst und bei die Töne bei Legato P. nicht bei jedem Ton neu einschwingen würden. Irgndwo habe ich bei den gehaltenen Melodiebögen eine [g=338]Oktave[/g] gehört, für die [g=338]Oktave[/g] wäre ein Wechsel zum [g=22]Portamento[/g] Performance (und dann wieder zu legato zurück) lecker gewesen.

Weiter gegen Ende spielst Du mit Streichern immer 3stimmige Akkorde, 3 Schritte rauf, 3 Schritte runter, meine ich mich noch zu erinnern. Das ist kompositorisch ein bisschen unglücklich. Nimm sie mal aus der engen Lage raus (also nicht mit kleinen Intervallen eng beieinander spielen) und nutze den natürlichen Tonumfang der Instrumente mehr aus.

Teilweise denke ich, wird das mit der Zeit kommen, dass Du Instrumente und deen Spielweisen besser kennenlernst und dann auch die Spielweisen bei der VSL SE besser anwendest. Ich bin wirklich erstaunt was Du jetzt schon auf die Beine stellst, boo.


2. Zum Thema keyswitches mache ich mal einen eigenen Thread auf.

3. Ok, ich stelle mal den ersten Abschnitt von "ages" zum [g=94]feedback[/g]. Dauert nur ein bisschen.

Gruß Rainer
 
Gefällt mir sehr gut.

Ansonsten sher schön - finde auch nicht das das Titanic-Stile ist. Vielmehr was in die Richtung Braveheart oder asiatischer Epos.
Jo. Titanic eigentlich überhaupt nicht. Nicht schnulzenhaft sondern eher episch.

Zu den Pannings kann ich nicht viel sagen weil ich jetzt über Kopfhörer höre. Die Melodien usw gefallen mir sehr gut. Auch die Wechsel im Lied. Sehr abwechslungsreich. 8)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben