Fehlt mir ein Preamp???

  • Ersteller subterranea
  • Erstellt am
subterranea

subterranea

Registriert
17.09.02
Beiträge
192
Reaktionen
12
Punkte
299
Grundsätzlich bin ich mit meinen "Mischungen" recht zufrieden.
Hörbare Probleme sind bei mir immernoch Gitarrenaufnahmen.Egal ob akustisch per Mikro, oder elektrisch mit dem POD.Die einzelnen Aufnahmen sind ok und die Qualität ist auch ausreichend. Aber im Gasamtmix klingt alles so undurchsichtig. Die Spuren sind laut, aber irgendwie doch nicht gut rauszuhören.
Ich habe schon so viel über EQing und Dynamikbearbeitung gelesen, und auch ausprobiert,aber besser geworden ist es noch nicht. Alles klingt so roh und ungeordnet.
Kann es sein,dass mir ein Preamp da helfen könnte. Wenn das Signal eine bessere Qualität hat,läßt es sich dann auch besser bearbeiten und in den Mix einfügen?
Das Problem besteht vor allem bei Audioaufnahmen.
Mit MIDIspuren oder Samples komme ich besser klar. Mir denen klingt alles so wie ich es mir wünsche.Auch leise Instrumente bekomme ich durch den EQ zum klingen.
 
auch wenn ich selbst kein fan vom pod bin, so wuerde ich nicht unbedingt die alleinige schuld darauf schieben.

meist ist dieser verwaschene, undifferenzierte sound das zusammenspiel und die summe von vielen kleinen faktoren, die aber eben typisch fuer das homerecording metier sind:
qaulitativ nicht so hochwertige signal ketten, nicht so hochwertige instrumente, [g=60]budget wandler[/g], und dann natuerlich das man meist auf plug ins beschraenkt ist, und die abhoersituation nicht so optimal ist.
ein preamp alleine wirds da nicht unbedingt machen, um wirklich spuer/und hoerbare qualitaetsunterschiede zu haben, muss man meist viel radikaler ansetzen.
man sollte auch nie vergessen, dass eben kommerzielle platten auch in einer ganz anderen umgebung gemacht werden - deswegen sollte man seine ansprueche auch relativieren, was denn realistisch ist zu erreichen.

und natuerlich, audiospuren gehoeren nicht nur mittels eq sondern auch mit compressor und anderem bearbeitet. ist eben eine menge arbeit.
 
Hi,

sag mal genau Deine Signalkette (Mikro bis Soundkarte). Das schwächste Glied wäre dann auszutauschen oder ein gar fehlendes einzufügen.

Gruß Rainer
 
hi
ich mache zuhause nur demos, habe aber das gleiche problem. bis jetzt hat es nicht gross gestört, weil ich immer dachte: das klingt nicht, weil ich zu faul bin mich damit zu beschäftigen. sind ja eh nur demos.
ich benutze: terratec ews88, kleines behringer pult, pod II, sm58, piezo +singlecoils.
aber ich glaube immernoch,das ich mir mehr mühe geben muss mit : eq, pan, compr...

bis denne menne
 
aber ich glaube immernoch,das ich mir mehr mühe geben muss mit : eq, pan, compr...

Natürlich sollte man mit seinem Signal schon besonnen umgehen...aber es hat sich eine Meinung eingeschlichen (allgemein in diesem Forum), als wäre der Schlüssel zum guten Sound die Signalbearbeitung nach der Aufnahme. Aber EQ, Komp., etc. können die Aufnahme nicht gut machen, das kann sie nur selbst.

Eine schön geschminkte, hässliche Frau, ist am nächsten Morgen immer schlechter als eine ungeschminkte Schönheit :)
 
1. Mikro>>Mischpult>>externe Wandlerbox/Soundkarte
2. Gitarre>>POD>>Mischpult>>Wandlerbox/Soundkarte

Das Mischpult ist eine kleines "SOUNDCRAFT Spirit Folio".
Ich benutze es nur,um alle Instrumente/Mikros auf die Eingangskanäle der Soundkarte zu bekommen und mit einem "gepegelten" Signal reinzugehen.Wenn ich direkt in die Wandlerbox gehe,ist das Signal noch schwächer.
Aber wie schon gesagt mangelt es meiner Meinung nach nicht am Sound oder der Qualität. Ich denke es liegt hauptsächlich an der Klangbearbeitung.Aber da habe ich eben schon soooo viel ausprobiert. Es gibt ja massig Beiträge zu diesem Thema.
Ich dachte halt nur,eine über Preamp gelaufene Aufnahme, läßt sich besser oder effektiver bearbeiten.
 
und welches mikro benutzt du?

Kann natürlich sein, dass das Problem nicht vor, sondern hinter der Soundkarte sitzt....

Gruß Rainer
 
Für Aufnahmen der Akustikgit. verwende ich das SHURE 2.1 aus der BetaGreen Serie.
Ein Kondensatormikrofon das aber für Recordingzwecke gebaut wurde.
Aber noch mehr Sorgen bereiten mir eigentlich die Aufnahmen mit E-Gitarre+Verzerrung. Klingt immer durcheinander,unaufgeräumt und sehr "live"!
 
das shure bg 2.1 ist meines Wissens ein dynamisches Mikro, kein Kondenser...

Bei Aufnahme von Akustik-Gitarre würde ich bei aller meiner Unwissenheit doch ein bis zwei Kondensator-Mikros nehmen. Sind auch bei 30cm Abstand noch empfindlich genug und beschneiden nicht schon bei der Aufnahme die Höhen.

Gruß Rainer
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben