@all: danke euch für die aufmerksamkeit, besonders den ehrlichen kritikern unter euch... ohne ironie... dieser art der musik kann kurzgebundene gemüter in wahnsinn treiben.
hey, ich bin auch ehrlich - lasset mich kurz über das ding sinnieren, ohne dass jetzt jemand meine äusserungen als hochnäsig und streiterisch empfindet, ok?
also: die musik hat viele facetten und ist in erster linie ein kommunikationsmittel, genauso wie die sprache.
komische weise haben die menschen die neigung die kunst zu konservieren zum höchstgut des tuns deklariert und deswegen leben wir heute als künstler (musiker) in einem kommunikationsterror.
8 noten.
mehr gibbet nicht, wer anders behauptet ist kein musiker, kein künstler, und wir verbrennen ihn auf der scheiterhaufe.
grundton muss sein.
wer anders behauptet ist kein musiker, kein künstler, und wir verbrennen ihn auf der scheiterhaufe. und lachen ihn aus, zusätzlich.
komposition muss sein, ohne geht nicht, und blablabla...
aber hat sich jemand von euch gefragt, warum nennen wir musiker freie momente des musizierens SESSION?
"sessio" ist priestersitz.
freie musik (und damit auch free-jazz gemeint) IST UNGEHEUER STARK VOM SPIRITUALITÄT DURCHGEZOGEN.
ich darf in die zweite obertonreihe des ride-beckens eine [g=341]quinte[/g] spielen (z.b.), wenn ich das in diesem moment spüre, und höre da - da ist er, der geist, welchen wir beschwören.

da bildet sich was, ich vermindere in die [g=340]quarte[/g] und die ganze umgebung schwingt in ein [g=251]dur[/g]-[g=250]akkord[/g] rein. phu!

der jesus dreht sich im grab und vatikan schimpft hysterisch: heidnische bräuche, verrückte gott- und schullose kommunisten!
wenn natürlich jetzt jemand im publikum sitzt mitm offenem mund und wartet dass ich ihm ein lapidäres c-moll reinschiebe bis er satt wird - da ist er fehl am platz.
er muss seine ohren öffnen und für feine schwingungen "offen" sein.
wenn er das schafft, dann erlebt er ein moment innerer ruhe und blabla...
oh mann, muss ich immer alles erklären?
DANKE euch nochmal...