Fades nach Strip Silence einzeln setzen...?

  • Ersteller ZappmAn
  • Erstellt am
ZappmAn

ZappmAn

Registriert
27.11.03
Beiträge
389
Reaktionen
0
Punkte
444
Hallo PTler,

ich bin die ganze Zeit schon am fummeln, finde aber keine befriedigende Lösung um nach erfolgreichem "Strip Silence" - Einsatz für alle markierten Samples die Fade ins und outs einzeln zu setzen. Also im ersten Arbeitsgang die fade outs (für allegleich) zu setzen und dann die Fade ins.
Würde mich wundern wenn das bei PT nicht ginge, habe aber noch nicht den richtigen Knopp gefunden.

lg
Zappi
 
Mannometer, echt keiner?! Wolfgang...? hallo...? :huh:

Zappi
 
Eine selection von vor der ersten bis hinter die letzte region machen, Apfel-F und im Fade-Fenster Form und Länge der Fades auswählen und fertig, und zwar Fade Ins und -outs auf einmal.

Gruß,

Globo
 
Danke globo!
Das weiß ich, das Problem ist, dass ich unterschiedliche fades (ins und outs) haben will. Entweder einzeln oder halt auf einmal. Unterschiedliche fades habe ich leider bis dato noch nicht zu stande gebracht.

lg
Zappi
 
wie willst du denn unterschiedliche fades auf einmal machen?
 
das frage ich ja! Wenn man Strg+F drückt kann ich nur identische Fades anlegen.

lg
 
aber ich verstehe immernoch nicht wie du auf die idee kommst, mit EINER eingabe eine große anzahl unterschiedlicher fades zu machen...ohne das ei prog sowas zB automatisch macht...
denn ansonsten bleibt es wie es eben nunmal ist...du musst jeden individuellen parameter auch individuell eingeben...oder verstehe ich den sinn grade nicht?
 
Vielleicht meint er, dass die Fade-Ins eine andere Länge haben sollen als die Fade-Outs, was tatsächlich nicht geht.
 
@globo - genau das!

Ich will mir um den Rechner zu schonen ein Gate sparen und wollte bei einem Tom das Ausschwingverhalten mittels Fade manipulieren ohne dem Tom beim "einschwingen" das selbe anzutun.

Geht also nicht! Dann wird es viel Arbeit. :doh:

vielen Dank trotzdem
Zappi
 
Dann mach´s doch wie gesagt, also erst alle und geh dann an die eine Hälfte per Einzeleditierung.

Gruß,

Globo
 
ZappmAn schrieb:
@globo - genau das!

Ich will mir um den Rechner zu schonen ein Gate sparen und wollte bei einem Tom das Ausschwingverhalten mittels Fade manipulieren ohne dem Tom beim "einschwingen" das selbe anzutun.

Geht also nicht! Dann wird es viel Arbeit. :doh:

vielen Dank trotzdem
Zappi

naja, das machen viele gute leute bei vielen guten songs...der job ist häufig eben auch arbeit...;)
 
naja, das machen viele gute leute bei vielen guten songs...der job ist häufig eben auch arbeit...

Dagegen hat ja auch keiner was, hätte ja sein können das PT da was kann was ich nicht weiss.

Habt Dank!
Zappi
 
....wollte bei einem Tom das Ausschwingverhalten mittels Fade manipulieren ohne dem Tom beim "einschwingen" das selbe anzutun.

Halt, das geht aber!
Du musst nur beim Fade-in die eckige Form (die oberste) wählen, dann faded er nicht ein, das hab ich auf Drumspuren auch schon gemacht.
 
ZappmAn schrieb:
Ich will mir um den Rechner zu schonen ein Gate sparen und wollte bei einem Tom das Ausschwingverhalten mittels Fade manipulieren ohne dem Tom beim "einschwingen" das selbe anzutun.

Das macht man doch weder mit dem Gate noch mit profanen Schnippseln und Faden:

Automation!
 
@ Wolfgang: Warum sollte man das nicht machen?
 
Weil dann die Toms zwischen den Schlaegen gemutet sind und dann klingt das Schlagzeug so leer.

Mit der Automation mach ich hoechstens 6-8db das bei einem [g=149]Snare[/g] oder BD Schlag die TTs noch mitklingen.

Klingt wesentlich voller und "laenger".
 
Einleuchtend.
Und ein Gate, wie das aus der Oxford Dynamics, das nicht ganz dicht macht (wenn man Range richtig einstellt), ist von dem auch abzuraten?
Wenn ja warum?
Grüße.
 
@ globo

diese Idee keimte auch in mir, aber erst nachdem ich diesen Fred angeschoben hatte, habe aber magels zeit noch nicht experimentieren können.

@ Wolfgang

Mit Automation bei den Toms zu arbeiten kann ich ja noch abstrahieren, aber bei einer Bassdrum wird es schwierig, obwohl ich Bassdrumms meistens lasse wie 'se sind.

Danke allerseits

lg
Robert
 
Weil dann die Toms zwischen den Schlaegen gemutet sind und dann klingt das Schlagzeug so leer.

Tun da nicht die Overheads Ihren Dienst?
 
bassniac schrieb:
Und ein Gate, wie das aus der Oxford Dynamics, das nicht ganz dicht macht (wenn man Range richtig einstellt), ist von dem auch abzuraten?

Es macht weder auf noch zu wenn es gerade soll.

ZappmAn schrieb:
Tun da nicht die Overheads Ihren Dienst?

Nicht wirklich, da du die Toms vom EQ her ja doch sehr viel anders einstellst als die OHs klingt das dann auch weniger mittig und durch die Nahmikrofonierung voller.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben