FabFilter Pro-MB multiband

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
ich habe mal eine kleine skizze gemacht wie mein verständnis zum dynamic phase mode ist (am beispiel eines bandfilters realisiert mit 2 shelfing filtern):

proMB_dynamic_phase.png

clever - die filter haben erst dann wirkung, wenn auch tatsächlich eine pegeländerung stattfindet (im gegensatz zu einem crossover, der immer wirkt)!
die sidechains sind dann wohl aber konventionell gemacht - und deshalb ist es für fabfilter auch kein mehraufwand, dass man diese anders platzieren kann.
 
clever - die filter haben erst dann wirkung, wenn auch tatsächlich eine pegeländerung stattfindet (im gegensatz zu einem crossover, der immer wirkt)!

das ist bei Waves LinMB genauso. Alter Hut.

edit

Anscheinend arbeitet der Fabfilter MB wie ein dynamischer EQ (wie HOFA etc).
 
das ist bei Waves LinMB genauso. Alter Hut.
nein, der linMB arbeitet mit linear phase bandpass filtern.

Anscheinend arbeitet der Fabfilter MB wie ein dynamischer EQ (wie HOFA etc).
auch nicht ganz korrekt, denn die filterkurve eines peak-filters ist eine andere als bei einem bandpass. ein bandpass hat ein ein plateau (wie z.b. bei meiner skizze zu sehen). der ansatz die bandpässe mit shelfing filter zu realisieren ist schon eher neu.
 
clever - die filter haben erst dann wirkung, wenn auch tatsächlich eine pegeländerung stattfindet (im gegensatz zu einem crossover, der immer wirkt)!

das ist bei Waves LinMB genauso. Alter Hut.

edit

Anscheinend arbeitet der Fabfilter MB wie ein dynamischer EQ (wie HOFA etc).

c4 von waves arbeitet definitiv nicht so, beim linMB ist das differenzsignal, wenn er nicht arbeitet, auch 0, was bei phasenlinearen filtern aber je nach art der filter auch realisierbar wäre mit crossover hp & lp filtern statt mit shelf (bei phasenlinearen filtern löscht sich bei lp und hp mit identischer frequenz & q das ringing aus) . das differenzsignal zum fabfilter unterscheidet sich jedenfalls erheblich von dem des linMB- ist auch kein wunder, schon nur aufgrund phadenlinear vs. minimalphase-filtern.
shelfs zu nehmen statt lp& hp ist mE vorallem mit minimalphasefiltern ein vorteil.
 
beim linMB ist das differenzsignal, wenn er nicht arbeitet, auch 0

ich glaube das müsste heissen:
"beim linMB ist das differenzsignal, wenn er nicht arbeitet, auch nicht 0."
 
sorry, mit dem c6 verwechselt. da ist es so, dass egal wieviele bänder man aktiv hat, immer das gleiche differenzsignal rauskommt. ich würder erwarten, dass wenn ich ein band auf bypass habe, es dann auch aus dem signalchain rausgenommen wird.
 
sorry, mit dem c6 verwechselt. da ist es so, dass egal wieviele bänder man aktiv hat, immer das gleiche differenzsignal rauskommt. ich würder erwarten, dass wenn ich ein band auf bypass habe, es dann auch aus dem signalchain rausgenommen wird.

das düfte bei c4 & c6 gleich sein. die tools sind deshalb auch nicht für parallelbearbeitungen zu gebrauchen.
 
den linMB nutze ich gern parallel. eigentlich müsste der proMB im dynamic phase mode auch parallel funktionieren.
 
das ist bei Waves LinMB genauso. Alter Hut.
nein, der linMB arbeitet mit linear phase bandpass filtern.

Anscheinend arbeitet der Fabfilter MB wie ein dynamischer EQ (wie HOFA etc).
auch nicht ganz korrekt, denn die filterkurve eines peak-filters ist eine andere als bei einem bandpass. ein bandpass hat ein ein plateau (wie z.b. bei meiner skizze zu sehen). der ansatz die bandpässe mit shelfing filter zu realisieren ist schon eher neu.

schon klar, dass der LinMB, wie der Name schon sagt, mit linearphasigen LP HP und BP arbeitet. Es geht nur darum, dass im Nullzustand nichts passiert, dafür wurde er erfunden.

Ein Bandpass hat nicht umbedingt ein Plateau, siehe Definition Bandpass in diversen Fachbüchern.

Wenn die das mit HP und LP realisiert haben, dann ist das auf seine Art vielleicht einmalig (in Synthesizern gibt's das auch), aber zumindest keine "Revolution".

c4 von waves arbeitet definitiv nicht so


deswegen wurde damals der LinMB eingeführt, laut Waves.
 
das ist bei Waves LinMB genauso. Alter Hut.
nein, der linMB arbeitet mit linear phase bandpass filtern.

Anscheinend arbeitet der Fabfilter MB wie ein dynamischer EQ (wie HOFA etc).
auch nicht ganz korrekt, denn die filterkurve eines peak-filters ist eine andere als bei einem bandpass. ein bandpass hat ein ein plateau (wie z.b. bei meiner skizze zu sehen). der ansatz die bandpässe mit shelfing filter zu realisieren ist schon eher neu.

schon klar, dass der LinMB, wie der Name schon sagt, mit linearphasigen LP HP und BP arbeitet. Es geht nur darum, dass im Nullzustand nichts passiert, dafür wurde er erfunden.

Ein Bandpass hat nicht umbedingt ein Plateau, siehe Definition Bandpass in diversen Fachbüchern.

Wenn die das mit HP und LP realisiert haben, dann ist das auf seine Art vielleicht einmalig (in Synthesizern gibt's das auch), aber zumindest keine "Revolution".

ich bin nicht ganz sicher, ob du den vorteil des dynamic phase modes vom fabfilter verstanden hast.
hier hast du durch das verwenden von shelfs statt lp, hp & bp, solange die bänder keinen hub haben, keine phasenverschiebungen und selbst bei einem hub eine relativ kleine, das unterscheidet ihn markant von allen anderen MB mit minimalphase filtern.
bei einem phasenlinearen mb geht das natürlich auchmit lp, hp & bp, führt aber zu preringing - man hat hier also 2 optionen, die je nach situation vorteile haben.
der fabfiter bleibt mE vorallem in den bässen und diefmitten transparenter und ist in den höhen "knackiger", dafür kann man mit dem linMB schöner "härte in den hohen mitten und höhen verschleifen", was aber in erster linie am optomode liegt.
 
ich bin nicht ganz sicher, ob du den vorteil des dynamic phase modes vom fabfilter verstanden hast.
hier hast du durch das verwenden von shelfs statt lp, hp & bp, solange die bänder keinen hub haben, keine phasenverschiebungen und selbst bei einem hub eine relativ kleine, das unterscheidet ihn markant von allen anderen MB mit minimalphase filtern.
bei einem phasenlinearen mb geht das natürlich auchmit lp, hp & bp, führt aber zu preringing - man hat hier also 2 optionen, die je nach situation vorteile haben.
der fabfiter bleibt mE vorallem in den bässen und diefmitten transparenter und ist in den höhen "knackiger", dafür kann man mit dem linMB schöner "härte in den hohen mitten und höhen verschleifen", was aber in erster linie am optomode liegt.

doch doch, ich hab das schon verstanden. Der einzige Unterschied zum HOFA IQ besteht darin, dass das Bandpassfilter als Highshelf und Lowshelf realisiert ist, und beim HOFA hingegen als normales Peakfilter mit einem Q-Faktor, d.h. die Kurvenformen sind etwas anders. Der Fabfilter kann ein geraderes Plateau im Mittenband generieren, wenn man das denn möchte.
 
doch doch, ich hab das schon verstanden. Der einzige Unterschied zum HOFA IQ besteht darin, dass das Bandpassfilter als Highshelf und Lowshelf realisiert ist, und beim HOFA hingegen als normales Peakfilter mit einem Q-Faktor, d.h. die Kurvenformen sind etwas anders. Der Fabfilter kann ein geraderes Plateau im Mittenband generieren, wenn man das denn möchte.
exakt. man könnte sagen der fabfilter schließt quasi die lücke zwischen dynamischem EQ & multiband compressor. es fehlt eigentlich nurnoch, dass er ein ganz normales peak filter mit an board hätte, dann wäre es sowohl ein dynamischer EQ als auch ein MBC (wenn man die definition für MBC mal auf bandpass-artige filterkurven "mit plateau" festlegt).

Ein Bandpass hat nicht umbedingt ein Plateau, siehe Definition Bandpass in diversen Fachbüchern.
doch, per definition schon, aber das hängt halt von der bandbreite des filters (und der steilheit der filter) ab. ist die bandbreite klein (und/oder die filter wenig steil), gibt es auch kein ausgeprägtes plateau, weil es quasi "zusammengeschoben wird" und nur die übergänge überbleiben.
 
ich bin nicht ganz sicher, ob du den vorteil des dynamic phase modes vom fabfilter verstanden hast.
hier hast du durch das verwenden von shelfs statt lp, hp & bp, solange die bänder keinen hub haben, keine phasenverschiebungen und selbst bei einem hub eine relativ kleine, das unterscheidet ihn markant von allen anderen MB mit minimalphase filtern.
bei einem phasenlinearen mb geht das natürlich auchmit lp, hp & bp, führt aber zu preringing - man hat hier also 2 optionen, die je nach situation vorteile haben.
der fabfiter bleibt mE vorallem in den bässen und diefmitten transparenter und ist in den höhen "knackiger", dafür kann man mit dem linMB schöner "härte in den hohen mitten und höhen verschleifen", was aber in erster linie am optomode liegt.

doch doch, ich hab das schon verstanden. Der einzige Unterschied zum HOFA IQ besteht darin, dass das Bandpassfilter als Highshelf und Lowshelf realisiert ist, und beim HOFA hingegen als normales Peakfilter mit einem Q-Faktor, d.h. die Kurvenformen sind etwas anders. Der Fabfilter kann ein geraderes Plateau im Mittenband generieren, wenn man das denn möchte.

jein - versuche mal mit dem hofa aneinander anschliessende bänder zu machen, wie es mit einem MB üblich ist ... diesbez. ist der fabfilter deutlich flexibler zu handhaben.
zudem ist das regelverhalten deutlich anders, es gibt deutlich mehr optionen bez. m/s, knee, sidechain usw - ich finde, die tools ergänzen sich sehr gut
 
versuche mal mit dem hofa aneinander anschliessende bänder zu machen, wie es mit einem MB üblich ist
stimmt, eigentlich wäre die definition eines MBC eher, dass die bänder zusammenhängend sind.
 
welchen modus sollte mann denn für paralelbearbeitung nutzen beim fabilter mb?
 
wird auch gehen (mit den üblichen phasennebenwirkungen wie bei nem eq halt). es gibt ja auch eine eingebaute parallelfunktion im pro mb.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben