Die Neue Deutsche Welle ist nicht unser Geburtsort<br /> <br /> Hurra, hurra, die Schule brennt war in den 80er Jahren ein Muss für jede ...
Die Neue Deutsche Welle ist nicht unser Geburtsort
Hurra, hurra, die Schule brennt war in den 80er Jahren ein Muss für jede Fete und für die Band Extrabreit der Einsteig in die Charts. 30 Jahre ist die Hagener Formation im Geschäft und hat nun wieder ein Album am Start. Auf Neues von Hiob klingen die Fünf so frisch und frech wie zu ihren Anfängen. Musician's Life sprach mit Sänger Kai Havaii über Reminiszenzen an alte Zeiten, innovative Ideen und darüber, warum die Jungs sich nie als Teil der Neuen Deutschen Welle gesehen haben.
Foto: Jess.PR
Das aktuelle Extrabreit-Album Neues von Hiob ist auch als Doppel-Vinyl im Handel. Eine Reminiszenz an alte Zeiten?
Neues von Hiob klingt frisch und frech, wie in guten alten Zeiten. Extrabreit sind ja nun seit gut 30 Jahren im Geschäft. Könnte eine Band heute noch mal so durchstarten, wie Ihr damals und dann auch so lange durchhalten?
Vor ein oder zwei Jahren wurde mit Bands wie Juli oder Silbermond die Neue Deutsche Welle 2 ausgerufen. Ist so was wie in den 80ern überhaupt wiederholbar?
Extrabreit waren immer innovativ. Es gab die Comics als Coverart, die Duette mit Marianne Rosenberg oder Hildegard Knef, Videostreams bei Livekonzerten und Aufnahmen in Englisch. Was nicht immer so gut ankam, wie sich das die Band vorgestellt hat. Heute ist das Gang und Gäbe. Wart Ihr eurer Zeit voraus?
Foto: Jess.PR
Bislang gibt es hauptsächlich Dokumentationen und Konzertfilme in 3D. Einer der ersten dieser Art war von den Rolling Stones. Der aktuellste ist von U 2. Was war den rückblickend der beste Augenblick mit Extrabreit?
Was hat sich geändert in den 30 Jahren mit Extrabreit?
Extrabreit wurde immer gern in die Schublade Neue Deutsche Welle (NDW) gesteckt. Ein Prädikat, mit dem die Band nie so richtig einverstanden war oder?
Was war den der Haupteinfluss, wenn wir über Musik reden?
Stefan Kleinkrieg
Foto: Jess.PR
Hagen scheint ein kreatives Pflaster gewesen zu sein. Nena, Grobschnitt und die Humpe-Schwestern kamen aus der gleichen Stadt wie Extrabreit. War die Szene damals eine Einheit?
Wie ist es mit der Hagener Szene heute?
Heute spielt sich musikalisch wohl eher in Mannheim einiges ab?
Ihr kommt alle aus dem Hagener Stadtteil Wehringhausen, was scherzhaft als ‚Wehr-dich-hausen' genannt wird. Klingt nach Autonomie und erinnert an das Image von Berlin-Kreuzberg. Lag es auch daran, dass die Szene so kreativ war?
Ich habe vorhin schon kurz die Duette mit Marianne Rosenberg, Hilde Knef und Harald Junke erwähnt. Wie kam es dazu?
Danach haben sich plötzlich alle um eine Zusammenarbeit mit ihr gerissen.
Bei der Zusammenarbeit mit Harald Junke war es aber nicht so.
Da wir gerade von Coverversionen sprechen. Mittlerweile werden auch Stücke von Extrabreit gecovert, was im günstigen Fall eine Band adelt. Wie fühlt sich das an, wenn andere die Stücke interpretieren?
Viele Extrabreit Songs waren für eine Generation der Soundtrack für Aktionen, wie beispielsweise Demos gegen die Stationierung atomarer Sprengköpfe oder gegen den Nato-Doppelbeschluss. Gerade da wir ja über die NDW gesprochen haben, war es damals nicht so selbstverständlich, dass Texte so ernst genommen wurden, zumal viele andere völlig sinnfrei waren. War der Band das zu der Zeit schon bewusst, wie sehr die Fans nicht nur auf die Musik standen, sondern sich auch für die Texte interessiert haben?
Insofern sind dann natürlich Sendeverbote, wie sie Franz Josef Strauß seinerzeit für Polizisten im bayerischen Rundfunk gefordert hatte, Wasser auf die Mühlen gewesen oder?
Als 1998 erstmal Schluss war mit Extrabreit, hieß es im letzten Interview, man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Was gab den Ausschlag, sich wieder zusammenzutun?
Mit Kollege Kleinkrieg gehst Du auf eine musikalische Lesetour mit deiner Autobiografie Hart wie Marmelade. Ist das Buch im Rückblick entstanden oder hast Du damals fleißig Tagebuch geführt?
Wer kam denn auf die Idee, die Lesung mit unplugged Songs aufzulockern?
Kai Havaii
Foto: Jess.PR
Das würde sich auch als Hörbuchfassung anbieten. Ist da was in Planung?
Im letzten Jahr hat die Band mit den Philharmonikern der Stadt Hagen gearbeitet. Wie kam das denn?
Im letzten Jahr bist Du 50 geworden. Kommt da der Gedanke auf, wie lange kann ich das noch machen oder siehst Du das wie die Stones, solange es geht?
Das scheint ja ein richtiger Trend zu werden, dass die alten Haudegen es noch mal wissen wollen.
Zur Not verlegt Ihr euch auf den Blues und setzt euch auf die Bühne.
Wie sehen die Pläne für die nächste Zeit aus?
Claudia Hötzendorfer
Weitere Infos zur Band
Buchtipp
Homepage
Extrabreit on Tour
Hurra, hurra, die Schule brennt war in den 80er Jahren ein Muss für jede Fete und für die Band Extrabreit der Einsteig in die Charts. 30 Jahre ist die Hagener Formation im Geschäft und hat nun wieder ein Album am Start. Auf Neues von Hiob klingen die Fünf so frisch und frech wie zu ihren Anfängen. Musician's Life sprach mit Sänger Kai Havaii über Reminiszenzen an alte Zeiten, innovative Ideen und darüber, warum die Jungs sich nie als Teil der Neuen Deutschen Welle gesehen haben.
Foto: Jess.PR
Das aktuelle Extrabreit-Album Neues von Hiob ist auch als Doppel-Vinyl im Handel. Eine Reminiszenz an alte Zeiten?
- "Ja klar. Unsere Platten gibt es ja nun doch schon sehr lange und die ersten Scheiben sind alle noch auf Vinyl erschienen. Meine eigenen Anfänge haben mit den Vinyl-platten zu tun und auch mit einem ganz anderen Gefühl, wenn man so ein Ding in der Hand hat im Vergleich zur CD. Was viel mit der Wertigkeit von Musik zu tun hat. In den letzten Jahren hat sich außerdem gezeigt, dass es doch einige Leute gibt, die gerne auch Vinyl noch kaufen, speziell die Sammler. Dass es gleich eine Doppel-LP geworden ist liegt daran, dass die Spieldauer über 56 Minuten liegt und das kriegt man auf eine Vinyl-Scheibe nicht drauf. Das bietet natürlich auch die Gelegenheit ein Cover zum aufklappen zu gestalten, was ich persönlich sehr schön finde. Das Booklet enthält alles, was im CD-Heftchen auch drin steht, es ist halt nur größer und etwas anders angeordnet."
Neues von Hiob klingt frisch und frech, wie in guten alten Zeiten. Extrabreit sind ja nun seit gut 30 Jahren im Geschäft. Könnte eine Band heute noch mal so durchstarten, wie Ihr damals und dann auch so lange durchhalten?
- "Hm, ich weiß nicht. Wir relativieren das sehr. Wie Du schon sagst, wir machen das jetzt 30 Jahre und wird sind ziemlich happy, dass es im Moment wirklich gut läuft. Wir spielen sehr viel live. Die Chemie in der Band stimmt. Wir hatten die Gelegenheit das Album unter optimalen Bedingungen aufzunehmen. Wir sind gespannt auf die Reaktionen. Stehen dabei aber nicht unter besonderem Druck."
Vor ein oder zwei Jahren wurde mit Bands wie Juli oder Silbermond die Neue Deutsche Welle 2 ausgerufen. Ist so was wie in den 80ern überhaupt wiederholbar?
- "Nein, sicher nicht. Weil die Atmosphäre und die Zeit eben eine ganz andere waren. Es war alles naiver und spielerischer. Es fing auch alles weit weniger professionell an. Was durchaus seine Vorteile hatte, weil man Dinge machen konnte, die sich heute kaum einer mehr trauen würde. Dafür ist inzwischen alles sehr professionalisiert. Die Leute die ins Musikgeschäft wollen, machen sich schon mit 16 oder 17 Gedanken über den Markt und Marketing. Das ist eine ganz andere Atmosphäre. Natürlich ist der Markt viel umkämpfter. Die Unschuld, mit der in den 80ern die deutsche Popkultur aufgebrochen ist, kann nicht wiederholt werden. Hinzu kommt, dass es auch damals schon noch einigen Jahren völlig ausgelutscht war. Trotzdem denke ich, dass damals schon Grundlagen gelegt wurden für eine sehr vielfältige Musikkultur, wie wir sie mit den verschiedenen Genres in Deutschland mittlerweile haben."
Extrabreit waren immer innovativ. Es gab die Comics als Coverart, die Duette mit Marianne Rosenberg oder Hildegard Knef, Videostreams bei Livekonzerten und Aufnahmen in Englisch. Was nicht immer so gut ankam, wie sich das die Band vorgestellt hat. Heute ist das Gang und Gäbe. Wart Ihr eurer Zeit voraus?
- "Das klingt schmeichelhaft. Ich hoffe, dass es hier und da mal so war. Vielleicht auch deshalb, weil wir innerhalb kurzer Zeit so viele Alben gemacht haben. Ich glaube, da spielen ganz verschiedene Faktoren eine Rolle. Es ist ziemlich kompliziert das auseinander zu dröseln. Wir haben einfach versucht Dinge zu machen, die es bis dahin so noch nicht gegeben hat. Das gestaltet sich heute alles schon etwas schwieriger. Unser zweites Album hatte ein 3D-Cover mit beiliegender Brille, was damals ziemlich revolutionär war. Wie man hört, soll sich auf den 3D-Markt inzwischen einiges getan haben und bald ein ganzer 3D-Spielfilm ins Kino kommen. Ich bin mal gespannt, ob das ein Durchbruch wird."
Foto: Jess.PR
Bislang gibt es hauptsächlich Dokumentationen und Konzertfilme in 3D. Einer der ersten dieser Art war von den Rolling Stones. Der aktuellste ist von U 2. Was war den rückblickend der beste Augenblick mit Extrabreit?
- "Die Frage bekomme ich gern gestellt. Ich glaube, ich gebe jetzt einfach mal eine andere Antwort, weil das so schwer an einem Augenblick festzumachen ist. Ich denke dabei an den Moment, als ich mit der Band das erste Mal im Proberaum stand. Es war das erste Mal überhaupt, dass ich in so einem Musikgewitter stand. Das kam alles so unverhofft. Es war dieses ursprüngliche Erlebnis der Musik und mit der Band zu spielen. Das gibt es eben nur ein Mal, wenn man es ganz streng nimmt. Deshalb ist das eins meiner Highlights."
Was hat sich geändert in den 30 Jahren mit Extrabreit?
- "Wenn ich allein an manche technischen Dinge denke ... Beim aktuellen Album hat unser Freund Max - der in den 80ern schon was für uns gemischt und früher auch für Queen produziert hat und jetzt in Los Angeles lebt - mitbekommen, dass wir an einer neuen Platte arbeiten. Er schlug vor, dass wir ihm ein paar Daten rüberschicken und er würde uns dafür ein paar Remixe machen. So geschah es und 24 Stunden später hatte man den perfekten Remix digital mal eben über den Atlantik gemailt. Das finde ich schon eine faszinierende Sache. Das ist heute alles viel einfacher geworden, wenn es ums Musikmachen geht. Vielleicht schließt aber genau das auch die Schattenseiten mit ein. Das heißt eine beliebige Kopierbarkeit und die ständige Verfügbarkeit von Musik und die optische Reduzierung auf diese kleinen Datenträger. Die Kids wollen heute schon nicht mal mehr diese Silberscheibe haben. Die hätten die Musik am liebsten gleich als USB-Stick oder in so kleinen Datenmengen, dass sie direkt auf den MP3-Player kommen. Das war natürlich mal romantischer. Das, was der Musik entgegengebracht wird im Entertainmentbereich hat schon sehr gelitten. Aber so ist halt der Zahn der Zeit. Was wiederum nicht schlecht ist, dass die Leute wieder verstärkt den Drang haben Bands live zu sehen. Weil sie wissen, dass das eine Sache ist, die einmalig ist in dieser Form und eben nicht beliebig kopierbar."
Extrabreit wurde immer gern in die Schublade Neue Deutsche Welle (NDW) gesteckt. Ein Prädikat, mit dem die Band nie so richtig einverstanden war oder?
- "Nee. Was sagt uns der Begriff NDW? Das war eine bestimmte Zeit und es sagt, dass deutsch gesungen wurde. Aber es sagt nur wenig darüber aus, was da eigentlich gemacht wurde. Ich will es mal so sagen: Die NDW ist nicht unser Geburtsort und wir haben auch nicht immer drin gewohnt. Es war eine Zeit - das ist wahr - in der man uns sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet hat, weil wir ja in dieses Raster junge Bands, die deutsch singen passten. Als wir anfingen, gab es den Begriff NDW noch nicht, geschweige denn diesen Hype. Es war eher noch die Ausnahme deutsch zu singen. Klar hat sie uns in den 80ern bekannt gemacht, aber es hatte auch definitiv seine Schattenseiten, diesem plötzlichen Rummel gewachsen zu sein. Zumal alles so schnell ging. Hinzu kam, dass die Leute die Musik bald wieder über hatten, weil die Label übertrieben und alles auf den Markt warfen. Wenn die Industrie einmal einen Trend erkennt, läuft das ja immer im gleichen Schema ab. Bei den Leuten stellte sich bald eine Art Kater ein und wenn man als Band damit in Verbindung gebracht wurde bzw. das Prädikat auf der Stirn kleben hatte, war das nicht gerade günstig. Für mich ist diese Sache mit der NDW immer eine sehr zweischneidige Sache gewesen. Aber so richtig los werden wir das nie, weil die Leute mit Recht sagen, na ja - aber das war doch diese Zeit. Mir persönlich ist es am liebsten, wenn man uns als das sieht, was wir nach unserem Verständnis auch immer waren, eine Rockband, die deutsche Texte macht und stark vom Punk beeinflusst war oder dem, was man damals so New Wave nannte."
Was war den der Haupteinfluss, wenn wir über Musik reden?
- "Als wir anfingen vor allem die Sex Pistols und zwar unabhängig voneinander für uns alle. In meiner WG tauchte die Platte irgendwann auf. Mein späterer Partner und Kollege Stefan Kleinkrieg war damals noch bei der Bundeswehr. Auf Dienstfahrten hörte der immer BFBS und da lief irgendwann Holidays in the Sun von den Pistols. Daraufhin hat er sich eine Gitarre gekauft. Das war in der Tat eine Initialzündung mit dieser Band und sicherlich auch mit der Musik, die damit von anderen zusammenhing."
Stefan Kleinkrieg
Foto: Jess.PR
Hagen scheint ein kreatives Pflaster gewesen zu sein. Nena, Grobschnitt und die Humpe-Schwestern kamen aus der gleichen Stadt wie Extrabreit. War die Szene damals eine Einheit?
- "Rückblickend ist das gar nicht mehr so leicht zu ergründen, was da passierte. Da war jedenfalls eine sehr wuselige Aktivität. Natürlich kannte man sich untereinander. Denn es ist doch eine sehr überschaubare Stadt und Szene. Aber es gab auch ganz unterschiedliche Ansätze und gar nicht so viele Berührungspunkte. Da war zunächst die Band Grobschnitt, die national sehr bekannt geworden war, mit deren Stil wir überhaupt nichts am Hut hatten. Aber die gaben uns das Gefühl, es ist möglich auch mal über diesen Tellerrand hinaus zu kommen. Es gab außerdem eine ganz bestimmte Generation von Machern, die das Talent und zum Teil erste Kontakte hatten, um Verbindungen über die Stadt hinaus zu knüpfen. Die tatsächlich auch schon mal einen Termin bei einer Plattenfirma bekamen. Die im kollektiven Prozess sehr gut waren und sich einiges ausgedacht haben, was man tun könnte, um auf sich aufmerksam zu machen. Das war eine sehr kreative Atmosphäre. Der Schlüssel war aber tatsächlich, dass es Leute gab, die dieses Talent in die richtigen Kanäle leiteten."
Wie ist es mit der Hagener Szene heute?
- "Da wird nach wie vor Musik gemacht, aber wie man weiß scheint sich da nichts mehr so in dem Maßstab zu ereignen, wie in den 70ern und 80ern, als man mit bestimmten Musikern auch den Namen der Stadt verband. Sonst wüsste man davon. Allerdings bekomme ich das auch nicht mehr so hautnah mit, weil ich inzwischen nicht mehr da lebe. Obwohl ich immer mal wieder hinfahre, denn einige aus der Band sind da noch stationiert und wir proben auch da. Aber ich bin nicht mehr so drin in der Szene. Es hat sich dort einiges geändert, denn viele der Anlaufpunkte, die wir damals in der Szene hatten, gibt es meines Wissens gar nicht mehr."
Heute spielt sich musikalisch wohl eher in Mannheim einiges ab?
- "Genau. Ich denke das ist völlig normal, dass es immer mal wieder so Nester gibt, in denen sich bestimmte Strömungen in der Musik manifestieren. Das wechselt eben."
Ihr kommt alle aus dem Hagener Stadtteil Wehringhausen, was scherzhaft als ‚Wehr-dich-hausen' genannt wird. Klingt nach Autonomie und erinnert an das Image von Berlin-Kreuzberg. Lag es auch daran, dass die Szene so kreativ war?
- "Ja, vor allem dieser ganz spezielle Ansatz, den wir hatten. Denn wir haben Musik ja nicht so aufgefasst als, mein Gott jetzt machen wir eben eine Band und singen englisch, um Karriere zu machen. Wir haben die Musik ganz klar als Botschaft aus unserem Umfeld in dem wir uns bewegt haben verstanden. Das war durchaus politisch gemeint, aber es sollte nicht so humorlos und ideologisch rüberkommen oder militant agitatorisch sein, wie das, was man sonst so aus der linken Szene kannte. Das waren dann wieder der Punk und die Befreiung daraus. Denn man muss auch mal etwas ausdrücken können, was den alternativen Strickliesels zu drastisch war."
Ich habe vorhin schon kurz die Duette mit Marianne Rosenberg, Hilde Knef und Harald Junke erwähnt. Wie kam es dazu?
- "Beim ersten Mal mit Marianne Rosenberg war es schon noch als Gag gedacht. Es war unser drittes Album, die ersten beiden waren gut gelaufen und wir hatten schon etwas Erfahrung mit allem, also suchten wir nach einem interessanten Aufhänger, um einen Kontrast zu schaffen, mit dem man nicht rechnet. Da kamen wir auf Marianne Rosenberg, deren Image sehr clean war. So das nette Mädchen von nebenan. Lieber Paul McCartney und so. Die wollte zu der Zeit schon etwas über ihren Schatten springen und suchte nach anderen Berührungspunkten. Also haben wir sie gefragt und sie war auch gleich ganz angetan von der Idee. Ich muss sagen, wir haben uns auf Anhieb gut verstanden. Sie ist eine sehr geerdete Person. Was ich damals noch nicht so realisiert hatte, auch ziemlich stramm links orientiert. Später in Berlin war sie immer im grünen Umfeld unterwegs. Das war eine nette und lockere Zusammenarbeit. Die war voll bei der Sache. Dann gingen einige Jahre ins Land. Das mit der Knef hatte insofern etwas mehr Hintergrund, als das wir uns erst einmal um den Song kümmern wollten, den wir wieder entdeckt hatten. Beziehungsweise Stefan hat ihn wieder ausgegraben, der kannte den auch. Meine Eltern hatten alle Platten von Hilde Knef. Das war eine ganz spezielle Faszination, die von ihr ausging. Sie war ja kein Schlagerstar. Sie machte was ganz anderes, schrieb eigene Texte, die etwas ganz besonderes hatten und dann diese trotzige Stimme dazu. Ich war sehr früh schon von der Knef fasziniert. Wir haben die Nummer Rote Rosen eigentlich als Coverversion in unserem Stil gemacht. Darüber hinaus hatten wir aber noch gar nichts weiter geplant. Wir schickten Hildegard Knef ein Tape davon, nachdem es gar nicht so einfach war, sie ausfindig zu machen. Weil man damals überhaupt nicht mehr von ihr redete. Dazu haben wir einen formvollendeten Brief geschrieben. Liebe gnädige Frau ... Um es kurz zu machen, sie hat sich tatsächlich darauf gemeldet und sagte uns, sie will dabei sein."
Danach haben sich plötzlich alle um eine Zusammenarbeit mit ihr gerissen.
- "Stimmt. Sie bekam dann auch wieder Fernsehrollen. Das war ja schon zu spüren, bei unseren ersten Auftritt bei 3 nach 9. Die Leute gaben uns stehende Ovationen. Natürlich galten die vor allem ihr. Das ist ja klar, es war ja auch ihr Song. Man spürte ganz deutlich, dass es genau das richtige Mittel war, um sie wieder in den Fokus zu bringen. Das hat ihr sehr genützt und ich habe es ihr schlicht und einfach gegönnt. Uns hat es ja auch nicht geschadet."
Bei der Zusammenarbeit mit Harald Junke war es aber nicht so.
- "Stimmt. Aber ganz zu einfach war es auch nicht. Das Problem war, dass es bei ihm so ein Nebeneinander gab zwischen Boulevardskandalen und Triumphen, die er auf der Bühne feierte. Er hatte gerade erst den Trinker von Fallada gespielt. Wobei man darüber nicht kalauern sollte. Denn er hat den ja nicht besoffen gespielt und er hatte auch den Hauptmann von Köpenick in Berlin gespielt, wofür man ihn feierte. Das war ein Zustand, den er zwischen diesen zwei völlig gegensätzlichen Existenzen lebte. Wochenlang war er topfit und zwischendurch rastete er völlig aus, ließ sich nächtelang mit dem Taxi durch Berlin fahren, um dann irgendwann in Hotelfoyers durch irgendwelche Glastische zu fallen. Das war natürlich extrem. Diese ganze Tragik kündigte sich damals schon an. Als wir das zusammen aufgenommen haben, war er in einer Phase, in der er schon lange trocken war. Er war festen Willens das auch zu bleiben. So war eben die Arbeit mit ihm. Ich kann aber nicht verhehlen, dass man schon spürte, wie es in ihm wühlte. Er war oft sehr fahrig und seine Aufmerksamkeitsspanne war sehr gering. Wobei er andererseits, wenn es darauf ankam voll da sein konnte. Wenn man an die Theateraufführungen denkt, da konnte er ja auch zweieinhalb Stunden durchhalten. Aber es stimmt schon, die ganze Sache war nicht ganz so einfach. Als die Veröffentlichung dann geplant war, hatte er gerade wieder einen schlimmen Absturz erlebt und lag halbtot im Krankenhaus. Deshalb wurde das immer wieder verschoben."
Da wir gerade von Coverversionen sprechen. Mittlerweile werden auch Stücke von Extrabreit gecovert, was im günstigen Fall eine Band adelt. Wie fühlt sich das an, wenn andere die Stücke interpretieren?
- "Erst einmal freue ich grundsätzlich darüber. Denn oft sind es ja Bands einer anderen Generation, die unsere Musik für sich entdecken. Wenn sie schon das Bedürfnis spüren, das selbst zu interpretieren, dann kann einem das ja nicht völlig egal sein. Denn das zeigt ja auch, dass man einige Sachen gemacht hat, die über die eigene Zeit hinausgehen. Das ist die eine Seite, auf der anderen interessiert es mich natürlich, wie es umgesetzt wurde. Das ist ganz unterschiedlich für meinen Geschmack. Aber das sind auch sehr unterschiedliche Leute, die es gemacht haben, ob es nun eine englische Teenie-Punkband wie Bustet ist, die Hurra die Schule brennt gemacht haben oder eben so eine moderner Hip Hop Reggae-Typ wie DJ Frame, der Polizisten gecovert hat oder Oomph, die Der Präsident ist tot aufgenommen haben, was etwas mehr in die leicht düstere Metalecke geht. Das finde ich interessant, wenn verschiedenste Genres bedient werden. Mir persönlich hat mit am besten die Polizisten-Version von De Flame gefallen."
Viele Extrabreit Songs waren für eine Generation der Soundtrack für Aktionen, wie beispielsweise Demos gegen die Stationierung atomarer Sprengköpfe oder gegen den Nato-Doppelbeschluss. Gerade da wir ja über die NDW gesprochen haben, war es damals nicht so selbstverständlich, dass Texte so ernst genommen wurden, zumal viele andere völlig sinnfrei waren. War der Band das zu der Zeit schon bewusst, wie sehr die Fans nicht nur auf die Musik standen, sondern sich auch für die Texte interessiert haben?
- "Eigentlich war das für uns selbstverständlich, weil die Texte von Anfang an eine besondere Bedeutung für uns hatten und deshalb auch ein Gewicht haben sollten. Das kam natürlich auch durch diese Kultur in der Szene, in der wir uns bewegt haben. Es sollte und musste irgendwie aussagekräftig sein und Themen berühren, die nicht total Mainstream waren. Wir wollten uns was trauen ohne gleich subversiv zu sein. Deshalb denke ich, dass die Texte ein sehr wichtiger Teil der Ausstrahlung von Extrabreit war. Anders wäre das gar nicht denkbar gewesen. Sonst wären wir wohl auch nicht so erfolgreich gewesen. Insofern haben wir uns nicht so sehr darüber gewundert."
Insofern sind dann natürlich Sendeverbote, wie sie Franz Josef Strauß seinerzeit für Polizisten im bayerischen Rundfunk gefordert hatte, Wasser auf die Mühlen gewesen oder?
- "Das schadete nicht. (lacht)"
Als 1998 erstmal Schluss war mit Extrabreit, hieß es im letzten Interview, man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Was gab den Ausschlag, sich wieder zusammenzutun?
- "Der Verdacht, dass es noch besser wird. (lacht) Wir waren schon ziemlich ausgebrannt 1998. Da lief alles so gut für uns und wir hatten ein Album gemacht, das eine sehr melancholische Atmosphäre verbreitet hat. Persönlich mochte ich es sehr gerne, obwohl es sehr düster rüber kam. Es hat eine ganz persönliche Note. Hieß ja auch Amen, was wiederum gut zum Abschied passte. Also haben wir noch eine Abschiedstournee gemacht. Klappe zu, Affe tot. Danach war erst einmal eine gewisse Aufbruchstimmung. Ich habe angefangen Autorengeschichten fürs TV zu machen und so gingen vier Jahre ins Land. Irgendwann war dann der Zeitpunkt erreicht, an dem man sagt, es juckt uns wieder in den Fingern und man fragt sich, warum spielen wir nicht mal wieder zusammen? Also haben wir ein paar Mal telefoniert. Dann kam unser Drummer und erzählte, ein Veranstalter hätte ihn angesprochen, ob wir nicht doch mal wieder auftreten könnten. Also haben wir uns erstmal wieder in den Proberaum gestellt, um zu sehen, wie sich das anfühlt. Danach haben wir entschieden, wir riskieren es und spielen live. Das Schicksal nahm seinen Lauf. Es fing gut an und dann wollte man auch nicht mehr drauf verzichten. Wie es jetzt weitergeht, steht natürlich noch in den Sternen. Wenn es eine Band 30 Jahre gibt, muss man jeden Tag mit allem rechnen. Wir fühlen uns gut. Ich klopfe mal auf Holz. Deswegen gibt es für uns keinen Grund, ans Aufhören zu denken."
Mit Kollege Kleinkrieg gehst Du auf eine musikalische Lesetour mit deiner Autobiografie Hart wie Marmelade. Ist das Buch im Rückblick entstanden oder hast Du damals fleißig Tagebuch geführt?
- "Ich habe noch nie Tagebuch geführt, obwohl Walter Kempowski das immer sehr empfohlen hat. Und damit hatte er in seinem Sinne völlig Recht. Die meisten Sachen beleuchten schlaglichtartig sehr prägende Momente in meinen Leben und die vergisst man natürlich nicht so leicht. Wenn es um solche Sachen wie Verhaftung, Knast und erste Drogenerfahrungen geht, gerade als wir mit der Band in der Anfangsphase waren. Das prägt sich natürlich ein. Indem ich das versuche noch einmal nachzuerleben, passiert das natürlich sehr stark unter meinen Gesichtspunkten. Ohne mir darüber Gedanken zu machen, interpretiere ich das auch. Aber mir ist das meiste noch sehr präsent. Es gibt aber durchaus Dinge, die habe ich nachrecherchiert. Um zu wissen, in welchem Jahr nun was passiert ist. habe ich mit dem einen oder anderen geredet. Letztenendes war es nicht so schwer, diese Dinge noch einmal wachzurufen. Wobei ich nicht verhehlen will, hätte ich in all den Jahren Tagebuch geführt, wäre ich sicher hier und da noch auf ganz andere Dinge gestoßen."
Wer kam denn auf die Idee, die Lesung mit unplugged Songs aufzulockern?
- "Auf die Idee brachte mich ein Kumpel von mir, ein Musikjournalist, Hollow Skai, der in Hamburg lebt. Er hat ein Buch über Rio Reiser geschrieben und ging damit auf Lesetour. Über das Buch hatte er Kontakt zu ehemaligen Mitgliedern von Ton, Steine, Scherben bekommen und bei einem gemütlichen Zusammensein kam die Idee ein paar Songs auf der Akustikgitarre zu spielen und als Sänger den früheren Frontmann Jan Plewka von Selig dazu zu nehmen. Das hat mir gut gefallen. Da lag es nahe, in unserem Fall das auch zu machen. Das kam gut an und offensichtlich gefällt es den Leuten, denn es läuft gut. Wir werden übers Jahr auch noch weitere Lesungen machen. Das ist eine willkommene Abwechslung, weil man auch mal ganz neue Lokalitäten und Ambiente kennen lernt."
Kai Havaii
Foto: Jess.PR
Das würde sich auch als Hörbuchfassung anbieten. Ist da was in Planung?
- "Ja, das tut es. Da arbeiten wir schon dran. Ich habe mit unserem Label gesprochen. Die würden das gern machen, müssen sich aber noch mit dem Verlag einigen. Das geht noch etwas hin und her. Aber allzu lang wird das nicht mehr dauern, weil im Herbst das Buch bei Aufbau als Taschenbuch erscheint."
Im letzten Jahr hat die Band mit den Philharmonikern der Stadt Hagen gearbeitet. Wie kam das denn?
- "Das war schon eines der Highlights nach denen Du vorhin gefragt hast. Das hatten wir ja noch nie gemacht. Wir wussten vorher nicht, ob das überhaupt funktioniert. Da trafen ja zwei Welten und vor allem Lautstärken aufeinander. Aber es hat sich schnell gezeigt, dass da Esprit drin war. Der Dirigent war super, der hat sehr gut mit uns kommuniziert. Klassische Musiker sind heutzutage ja doch ganz anders drauf, als das noch so in den 50er und 60er Jahren der Fall war. Die hatten in keiner Weise Berührungsängste oder Probleme mit Rockmusik oder so. Die kennen auch vieles. Wir hatten gute Arrangements. Und konnten so atmosphärische Nummern wie Polizisten oder Junge, wir können so hart sein, wirklich geil rüberbringen. Gerade beim letzten Song hat es mir fast eine Träne ins Knopfloch getrieben, als sich dann die Streicher so erhoben und das noch nicht mal kitschig war. Sondern wirklich schön. Das zeigte auch die positive Reaktion des Publikums. Wir haben das in einem mittelgroßen Raum gemacht mit 600 Plätzen und es war zweimal ausverkauft. Deshalb wollen wir das wiederholen. Auf jeden Fall noch einmal in Hagen. Aber wir wollen es auch gern mal in Hamburg machen. Wobei das eine Frage der Kalkulation ist. So ein Klangkörper hat 60 Mann und jede Menge Instrumente und ganz feste Arbeits- und Probezeiten, die sehr knapp bemessen sind. Wir bemühen uns das hinzubekommen, weil es wirklich Spaß gemacht hat."
Im letzten Jahr bist Du 50 geworden. Kommt da der Gedanke auf, wie lange kann ich das noch machen oder siehst Du das wie die Stones, solange es geht?
- "Ich hoffe, dass ich über den Punkt der Peinlichkeit inzwischen hinaus bin. (lacht) Es ist nicht so, dass ich irgendwann sagen würde, mein Leben macht absolut keinen Sinn mehr, wenn ich nicht mehr mit der Band auftreten kann. Dafür liegen mir auch noch andere Dinge sehr am Herzen. Ich habe angefangen, an einem neuen Buch zu arbeiten. Diesmal ist es ein Roman und das nehme ich schon sehr ernst. Deswegen gibt es andere Dinge, die ich mir gut vorstellen kann. Auf der andern Seite, gibt es jetzt auch keinen Grund, mir eine Frist zu setzen. Das wird die Zeit denke ich schon von alleine zeigen. Immerhin wenn man sich mal ansieht, dass ein alter Kollege wie Udo Lindenberg, der nun auch zu unseren ganz alten Wegbegleitern gehört wieder am Start ist. Als Jugendlicher war ich erstmal ein Fan. Dann haben wir uns sehr gut verstanden, gerade in den 80ern, als wir nach oben kamen. In den Jahren darauf haben wir uns immer mal wieder gesehen. Der hat schon ein paar wüste Zeiten erlebt. Ehrlich gesagt hätte ich nicht gedacht, dass er tatsächlich noch mal so nach vorne kommt. Um so mehr muss ich sagen, freue ich mich für ihn. Ich finde den Erfolg sehr gerecht. Er hat aber auch einen sehr günstigen Zeitpunkt erwischt, wo man auf jemanden wie ihn gewartet zu haben scheint und die Aufmerksamkeit auch da ist. Offensichtlich will man keinen, der frisch aus dem Kreissaal kommt und seine erste Band hat, sondern jemanden, der sein Leben gelebt hat. Das ist eine tolle Sache."
Das scheint ja ein richtiger Trend zu werden, dass die alten Haudegen es noch mal wissen wollen.
- "Das liegt natürlich an den Generationen, die mit gealtert sind. Die sagen, wieso, das zieh ich mir noch mal rein oder das muss ich noch mal hören, weil es mir mal was bedeutet hat. Man verbindet damit Erinnerungen. Ich denke, es ist aber nicht nur eine Nostalgie, Denn Musik begleitet einen ja das ganze Leben hindurch."
Zur Not verlegt Ihr euch auf den Blues und setzt euch auf die Bühne.
- "Das wäre auch mal eine Option. Ich meine, wenn man die neue Platte anhört, die klingt ja jetzt nicht so, wie eine Band, die das ein Leben lang gemacht hat. Aber ich fände es auch nicht schlimm, wenn man in der Zukunft mal etwas macht, was ganz anders daher kommt und einen ganz neuen Aspekt beleuchtet. Mal sehen."
Wie sehen die Pläne für die nächste Zeit aus?
- "Wir sind jetzt erstmal live unterwegs mit Open Airs und im Herbst/Winter dann in Clubs. Wir wollen die Zusammenarbeit mit den Philharmonikern wiederholen, ich werde weitere Lesungen machen und im Herbst kommt ja dann das Taschenbuch raus. Irgendwann würde ich auch gerne mal zwei Wochen in Urlaub fahren. Ich weiß nur noch nicht genau, wann ich das machen soll. Das ist ja eigentlich ein gutes Zeichen."
Claudia Hötzendorfer
Weitere Infos zur Band
Buchtipp
- Kai Havaii, Hart wie Marmelade (Gustav Kiepenheuer Verlag, 288 S., 19,95 Euro)
Homepage
Extrabreit on Tour
- 12.04.2008 Düsseldorf, Stahlwerk
- 25.04.2008 Hamburg, Color Line Arena
- 03.05.2008 Hamm, Kulturwerkstadt
- 09.05.2008 Hamburg, Knust (Konzert & Releaseparty)
- 11.05.2008 Osnabrück, Maiwoche
- 17.05.2008 Iserlohn, tba
- 24.05.2008 Dortmund, Int. Woche Dortmund
- 30.05.2008 Merchweiler-Wemmetsweiler, Gasthaus Kleer Altenhofen
- 28.06.2008 Gronau, Open Air
- 12.07.2008 Ritterhude, Open Air
- 16.07.2008 Düsseldorf, Rheinwiesen (Diebels Zelt)
- Kai Havaii & Stefan Kleinkrieg (Lesung und Unplugged Show)
- 19.04.2008 Bad Muskau, Turmvilla
- 26.04.2008 Neuenrade, Kulturschuppen
- 02.05.2008 Braunschweig, tba
- 23.05.2008 Dortmund, Fritz-Henßler-Haus