Exciter auf Summe?!?

CUT

CUT

Registriert
08.08.06
Beiträge
618
Reaktionen
49
Punkte
1.793
Vielgeschätze recording-Gemeinde! :)

Bin gerade dabei meine neue CD zu mastern und hab eine Frage...

in meinem Stammclub hörten sich meine Mixes bisher allgemein zu dumpf an...
ich habe deshalb vor nun beim CD Mastering nochmal einen Exciter auf die Summe zu packen um die ganze CD etwas brillianter zu machen...

ist das Erfahrungsgemäß der richtige Weg oder soll ich eher nochmal mit nem Multiband Comp drübergehen?!?

Was meint ihr..

ich kann das leider schlecht beurteilen von zu Hause aus aber mit Exciter klingt auf jeden Fall nen ticken besser...

wenn ihr wollt könnt ihr auch gerne noch ein Soundbeispiel haben...

Cheers, Cut Karat
 
Ich persönlich nutze nie Exciter... mag auch damit zusammenhängen, dass ich den Sinn nicht ganz verstehe...

Ich finde einen gezielten EQ Einsatz immer sinnvoller, am besten sogar auf einzelne Elemente (Spuren) bevor man sich direkt die Summe versaut.
 
ich benutze nie exciter, weder fürs mixing, noch fürs mastering. ich würde lieber einen EQ empfehlen.
 
Ich würde...hab nur leider keinen guten :'(
 
Warum nicht?
Ein guter Exciter kann dem Mix durchaus eine Prise Glanz verleihen.
Klar ist es immer besser, die Einzelspuren dahingehend zu optimieren, aber sonst spricht nichts dagegen.
Ausprobieren, wenn's schön klingt, ist es auch okay.
Ein EQ erzeugt eher mal neue Pegelspitzen, daher finde ich den EQ für die Summe nicht so toll.
 
Erlaubt ist was sich gut anhört . Wenn du weisst dein Plugin zu bedienen kannst du nicht viel falsch machen.
 
ich benutze nie exciter, weder fürs mixing, noch fürs mastering. ich würde lieber einen EQ empfehlen.


ich finde Exciter auch nix schönes.. und arbeite deshalb auch nie damit. Obwohl Logic ja einen guten internen zur Verfügung hätte.
 
okay... werds mal ausprobieren und nochmal auf diversen anlagen abhören... auf meiner abhöre kann ich eigentlich kein manko raushören also sollte das schon passen! ;-)
vor allem arbeitet der exciter ja so das er eher frequenzen hinzufügt, oder?!?

von daher glaub ich sehrwohl das das dem mix auch mehr "fülle" gibt...

korrigiert mich falls ich falsch liege...

werds einfach mal versuchen und sehen was dabei rauskommt! ;-)

cheers, Cut Karat
 
Tipp; vergleich es doch einfach mal! Mach unbedingt den Gegentest mit einem normalen EQ und entscheide dann, was für dich und deinen Mix die besseren Ergebnisse liefert.
 
Ich weiß nicht ob der Exciter den gewünschten Effekt vermitteln kann. Wenn es schon ohne Exciter "dumpf" klingt schließe ich als erstes auf Mixingfehler. Einen Exciter würde ich nur als Politur empfehlen. Zumal geklärt werden müsste, reden wir hier nur von einer Anhebung des oberen Frequenzspektrums oder einer harmonischen Erweiterung des gesamten Spektrums? Ein Exciter beschränkt sich nicht zwingend nur auf helle Töne. Das ein Exciter ein Summensignal wirklich deutlich hörbar fülliger macht wage ich zu bezweifeln, die harmonischen Verzerrungen die da hinzugefügt werden wirken sich wohl aber auf die differenzierte Warhnehmung der einzelnen Instrumente im Mix aus. All das setzt aber einen guten Mix voraus ;)
 
Es ist schwer zu sagen was du letztendlich benutzen solltest.

Ein Exciter auf der Summe ist nicht unüblich allerdings ist der gezielte einsatz von Exciter und EQ schon beim mischen sicher der bessere weg.

Deine Hats werden vermutlich genug hohe Frequenzen haben, sprich: EQing reicht aus. Deine Gitarren haben vielleicht nicht genug und ein Exciter kann da schöne Frequenzen hinzufügen und sie viel heller klingen lassen.

Falls dir nur das mastern übrig bleibt dann ja... hast du Pech gehabt :) Du hast ja selbst gemerkt das der Exciter auf der Summe schon was reissen kann. Wirklich glücklich wirst du aber nur wenn du ihn gezielt, beim mischen, einsetzt.

Und das Problem "zu wenig Höhen" darfst du, von der Wichtigkeit her, ja nicht hinter "zu viel Tiefen/Mitten" oder "zu wenig Tiefen/Mitten" einordnern. Ich bezweifle das du ne CD in deinem Club abspielen würdest wenn der Bass alles übertönt oder wenn er fast nicht vorhanden ist. Also ein Tip für die Zukunft: Give Höhen more love! :D
 
Bedenke, das ein Exciter ein dazugemischtes hochpassgefiltertes und verzerrtes Signal ist, die eigentliche Signalqualität wird also nicht unbedingt besser. Ich persönlich empfinde Exciter schnell als aufdringlich, verwende sie aber bei Einzelspuren um eben den Sound hervorzuheben. Kannst es ja mal probieren aber ich würde das Ergebnis mit einem scharf klingenden Kopfhörer überprüfen. Eigentlich müsstest Du mit einer gescheiten Mischung aber nur die Höhen um 0.5 -1 dB leicht anheben um Brillianz zu kriegen. Alles andere deutet auf eine schlechte Mischung hin.
 
Ich habe den Behringer SX3060 & der is für den Freis echt geil.
Aber es ist ein Unterschied wofür man ihn einsetzt & wie gut die Anlage is. Man kann sehr schnell Harsch und zu scharf klingend den Mix mit höhen anreichern das es schon im ohr fast weh tut. Der Eindruck der größeren Räumlichkeit und Glanz nun der ist meist bei minimal Beimsichung gegeben. Also 10% oder so.

Jedoch - dieser Enhancer/Exiter ist def. für PA Einsätze konzipiert worden. Hier wirkt bei gescheiter Einstellung wie Adrenalin für die Tiefbässe. Wer keinen Sub hat der kann ohne die Box zu schrotten doch noch einiges an Druck herausholen - ohne eine EQ nutzen zu müssen. Der SX3060 greift direkt in das Frequenzband ein - splittet es in Mono & Stereo. Der Mono bereich sind die Tiefbässe und der Stereo Teil geht in den Exiter. Gleichzeitig korrgiert der Enhancer die Phasenlage was den Tiefbass klarer und sauberer macht. Und per DSP kann man da dann noch Klangveränderungen anwenden wie das Stimmen der tonlage in der die dazu addierten Harmonischen sich befinden. (Steht im Handbuch)

Es gibt Geräte die klingen hier noch besser & können weit mehr. Ala Waves Maxx BASS. Das Ergebniss im Club ist der Art umwerfend (für den preis) das es echt eine gute investition darstellt.

Man kann zwar auch eine schwache stumpfe Aufnahme etwas weniger "stumpf" klingen lassen - doch ist das nicht undbedingt Ratsam. Zwar is erlaubt was gut klingt - doch in dem Fall rate ich lieber dazu dein Track mal unter anderen Aspekten zu beleuchten.
Exiter neigen dazu das man gar nicht mehr ohne hören möchte - das ist aber nicht gut für die ohren. Es belastet sie ungleich mehr. Das Gerät ist ein Werkzeug für bestimmte momente.

Es ist besser ohne zum Ziel zu kommen.
 
...wie hieß es schon so ähnlich, "erlaubt ist, was gefällt"...

Die SPL Sachen (Vitalizer Serie) sind sehr subtil und machen für mich das, was sie sollen, habe den MKII-T als Hardware, ne VST Variante gibt es mitlerweile auch, kann ich aber nicht viel zu sagen.

...vielleicht einfach mal die Demo anschauen...

Es führen ja bekanntlich mehrere Wege nach Rom.
 
Ich würde gerne Exciter benutzen, hab aber keine gescheiten. Wenn man den sehr subtil einsetzt, kann das das I Tüpfelchen auf dem Mix sein.:bigup: Auch allein um einen bestimmten Stil zu treffen. Alles, was ein wenig gegen die Sterilität trockener ITB Mixe arbeitet, kann von Vorteil sein. Man darf halt den Exciter nicht merken, man sollte nur merken, wenn er plötztlich fehlt, dass da was fehlt. Aber digitaler Exciter? Wahrscheinlich Aliasing^3 ...
 
Von Bellari gibt es seit Jahren einen sehr schönen Vollröhren-Exciter (stereo) zu einem recht angenehmen Preis ($349.00), den Bellari RP 562.
In Deutschland ist er wohl nicht mehr erhältlich, muss man halt im Ausland bestellen.
 
Ich habe, seit dem ich auf der digitalen Ebene herumtue, noch nie einen Exiter benutzt.

Macht einfach keinen Sinn.

Cut
>>>
in meinem Stammclub hörten sich meine Mixes bisher allgemein zu dumpf an...
<<<

Dann stimmt der Frequenzgang der Mischung/des Masters nicht und dass ist grundlegend.
Das ist Sache der EQs, vielleicht sogar des Grundsignales und der damit verbundenen Entscheidungen innerhalb der Produktion.
Producer an den Tisch rufen und Mängelbericht diskutieren ;-)
Für was wird der Typ bezahlt?

Das Gefistel der Exiter lösen diese Problemzonen nicht auf.
Schmied ist nicht Schmidtchen :)
 
>>>Man darf halt den Exciter nicht merken, man sollte nur merken, wenn er plötztlich fehlt, dass da was fehlt.

So handhabe ich den Vitalizer auch, ich sehe den Einsatz auch weniger als Lösung für "Problemzonen", sondern als bewusst eingesetzten Effekt wenn man so will. Wenn ich meinen Mix vorher schon ok finde, setzt er eben das benannte "I-Tüpfelchen".

Man sollte wohl nicht grundsätzlich sagen, wer einen Exciter benötigt, hat vorher schlecht gemischt, das fände ich zu pauschal. Sehr wohl kann man natürlich entscheiden, ob man einen einsetzen möchte, oder eben nicht.
 
Ich würde dass genauer auflösen...

Wer einen Exiter braucht, hat sehr gut gemischt.
 
..das ist doch klar, wer einen guten Mix herausgearbeitet hat wird sich wohl kaum mit einem Exiter
den Elfenstaub in seinem Track durch künstliche zugeführte Höhenanteile verändern lassen.
Allerdings bei Mischungen die genau diesen Elfenstaub nicht haben ist es schon normal geworden besonders im Mastering immer wieder als notwendiges Werkzeug die weniger gut ausgearbeiteten
Mischungen zu retten.
Durch diese Tonanhebung oder die Generierung von Obertonspektren wird das Klangbild im Obertonbereich aufgehellt und verbessert. Die Exciter-Technik wird auch bei der Restauration von historischen Aufnahmen benutzt aber die Regel sollte das in keinem Fall sein.



http://michaeljarosch.de
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
33K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
B
Antworten
22
Aufrufe
3K
Saurus
Saurus
RefinedRough
Antworten
10
Aufrufe
4K
jet2
jet2
G
Antworten
0
Aufrufe
1K
Gel Mitglieder 58746
G
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
58K
A-jay
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben