Event: Am Ende knackt es.

  • Ersteller Ersteller romacasa
  • Erstellt am Erstellt am
R

romacasa

Registriert
29.08.04
Beiträge
47
Reaktionen
0
Punkte
69
Hallo
Mitlerweile habe ich Cubase SX3 und das erstmalige Kancksprobelm beseitigt.

Wenn ich nun ein Stück aufnehme (AUDIO-Spur), welches in einem Bereich passen muss (Links und Rechts sind gesetzt, Aufnahme beginnt bei Links automatisch und endet beim rechten Marker), knackst es am ende. Eklärung: Ein Basslauf. Die letzten Noten in diesem Basslauf sind gesetzt auf 4 + (also 2 Achtel, beginnend mit 4). Die Länge 2 Takte. Dann wiederholt soch das ganze. Also kopiere ich das Event auf Anfang Takt 3, welches dann Tackt 4 endet. Und genau zwischen 2 und 3 (die Takte meine ich) gibt es ein knackser. OK. Soviel habe ich herausgefunden: Das Event hört nicht nach Tackt 2 auf, sondern die Audiospur geht darüber hinaus und trägt - besser - es schwingt alles nach. Schneide ich da, hört es aprubt auf, was dann diesen Knacks hervorruft.

Jetzt kommts, die Frage meine ich. Wie muss ich es lösen, dass ich einen Bestimmten Bereich als Loop verwenden kann (2 Spurenvariante kenne ich bereits - Bassevents auf 2 (gedoppelt dann halt 4) spuren versetzt positionieren)?
 
hi!

also ist jetzt ziemlich kompliziert formuliert...versteh nicht ganz was du mit all diesen Täkten machen willst, aber allgemein knackst es immer wenn du ein Signal einfach zerschneidest.

Also ich würde ein kleines Fade-In bzw. Fade-Out am Anfang und Ende deines Events, den du loopen willst, setzen! Also so, dass dort wo der Schnitt ist, alles auf 0 ist! So sollte es meineserachtens nicht mehr knacksen!
Ich hoffe du kannst jetzt etwas damit anfangen...! Oder ich habe einfach deine Frage falsch verstanden :) !

gruss
snarf
 
Hast recht, wa wohl nicht mein Schreibtag :(

Also ein Beispiel. Ich habe ein Vorspiel. Danach beginnt der [g=118]Bass[/g] zu spielen. Da im Refrain eine andere Spielweise herrscht als in den einzelnen Strofen (logisch, oder?) setze ich den linken und den rechten Lokator jeweils auf die gewünschte Aufnahme-Länge der Strofe. Innerhalb der Strofe hat der [g=118]Bass[/g] zweimal den selben Basslauf. Daher hat sich die Aufnahme halbiert (ALSO ein Beispiel: Die Strofe hat eine Taktlenge von 16 Takten. Nach vielem Ausprobieren, wie den der Basslauf sein könnte, fand ich einen Lauf, der ab Takt 8 der Strofe von neuem beginnt (2 mal dassgleiche). Also setzte ich die oben genannten Lokatoren auf Takt "Anfang Strofe" und der rechte auf Takt 8, begann mit dem Abspielen von Anfang an(1.1.1), wobei beim erreichen des linken Lokators die Aufnahme automatsich begann, die dann, nach dem Erreichen des Taktes 8 - wo der rechte Lokator gesetzt ist - endete. Cycle-Modus ausgeschaltet!)

Jetzt stellte ich fest, dass die Aufnahme über das Event geht - anders gesagt: nach dem öffnen des Audioevent im Sample-Editors sah ich, dass die Audiowelle eigentlich über die Eventlänge (die ja auf die Länge von 8 Takten erstrekt 2*8=16) hinausgehen würde. So hat Cubase diese Audiowelle einfach abgeschnitten. Dies Verursacht beim Abspielen (und nur dann) einen Knackser, wenn es von einem Event auf das Nächstfolgende wechselt.

Also vermute ich, dass ich in einem, mit den Lokatoren ausgewählten Bereich ein ganz bestimmtes Aufnahmeverfahren anwenden muss, damit ich ein Loop erhalte, welches am Ende keinen Knackser verursacht - in meinem Beispiel: die letzten zwei Basstöne sind Achtelnoten (gezählt auf 4 + (Event ende) dann kommt das nächste: 1 + 2 + 3 + 4 + 1 + 2 + 3 + 4 etc.), enthalten jedoch nicht der Ausgangston D, mit dem der Basslauf beginnt .

Hier setzt sich meine Frage an: Wie gestalte ich eine Aufnahme innerhalb eines, mit Lokatoren gesetzten Bereiches richtig, damit am Ende einer Audiospur aufgrund des von Cubase erzeugen Schnittes keinen Knackser - nur beim Abspielen hörbar (kein Cliping)! - verursacht wird?

Für alle Leser: Falls dies wiederum nicht verständlich war, Danke für euer Bemühen, es zu verstehen (und für das Leiden ;) )

mfg Romacasa
 
"Jetzt stellte ich fest, dass die Aufnahme über das Event geht - anders gesagt: nach dem öffnen des Audioevent im Sample-Editors sah ich, dass die Audiowelle eigentlich über die Eventlänge (die ja auf die Länge von 8 Takten erstrekt 2*8=16) hinausgehen würde."

das is der grund warum es knackst - wahrscheinlich hat cubase nicht bei einem "null durchgang" geschnitten, sondern einfach irgendwo.

viel besser fuer deine art der aufnahme waere es ueber punch in/ out zu recorden, und die einzelnen takes auf verschiedene neue tracks.
die punch in region setzt man dann aber ein bischen grosszuegiger. zB wenn du takt 8 - 16 willst, dann setzt du die punch in region von takt 6 bis takt 18.
dannach editierst du die audio file, aber mit eingeschaltetem "am nulldurchgang schneiden" modus.".
damit du nicht fuer jeden einzelnen track immer die selben fx einstellungen einstellen musst (und um cpu resourcen zu schonen) routest du alles auf eine gruppe, und machst dort die [g=84]insert[/g] fx rein.
 
Hm, da hätt ich dann auch mal ne Frage. :)

Was heißt denn am "Nulldurchgang" schneiden? Genau dort schneiden, wo die Wellenform an der 0 von positiv zu negativ wechselt oder wie?

Kann man das Cubase irgendwie befehlen? Speziell, wenn man einen Audiopart anklickt und die Detailansicht hat?
 
Ja, Nulldurchgang heisst die Stelle wo die Hüllkurve von oben nach unten oder andersrum wechselt ...

Du kannst im Cubase die Option "Nulldurchgänge suchen" einstellen.

Ich löse das Kanckproblem auch durch Minifades.

Gruß, Randy
 
Danke für eure Beiträge. Nulldurchgänge ... Na. wie man dies im Sample-Editor einstellt, weiss ich. Aber wwie lasse ich Cubas danach suchen? Un wie sehe ich dies? Markiert Cubase einen Nulldurchgang mit einem vertikalen Strich, so dass ich weiss, wo ich schneiden muss?

mfg Romacasa
 
es gibt erstens eben die einstellung, dass cubase an nulldurchgängen schneidet, oder die einfachste variante, reinzoomen, schauen, schneiden.

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben