Eure Meinung zum Mindprint Trio USB

F

Feng

Registriert
25.10.06
Beiträge
81
Reaktionen
0
Punkte
106
Hallo zusammen,

ich möchte in der nächsten Zeit mal wieder mehr Musik machen und ein paar Fallstricke umgehen, die mir dabei bisher auf die Nerven gegangen sind.

Ich spiele [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] und habe ein MK249C [g=32]MIDI[/g] Keyboard zum "Knöpfchendrehen" und Einspielen von flächigen Sounds. Das geht dann in eine Terratec EWX 2496 als Soundkarte und hin und wieder "singe" ich dazu in ein billiges Mikro. Bislang hatte ich Gitarre/[g=118]Bass[/g]/Mikro an ein uraltes Achtkanal-Mischpult (Spirit Folio Lite) und darüber an den Eingang der Soundkarte angeschlossen. Das ist mir aber zu umständlich geworden, klingt nicht besonders und zudem hat sich das Netzteil vom Mischpult jetzt eh verabschiedet. Was Neues soll her.

Nun würde ich mir gerne ein Digitales Audio Interface zulegen und bin dabei über den Test des Mindprint Trio USB gestolpert, woran mir vor allem gefällt, daß man Knöpfe und Regler in Hardware vor sich hat und darüber schon einen guten Teil des Abmischens regeln kann. Außerdem ist der Preis (< 300 Euro) für mich ok.

Andererseits beinhaltet das Gerät ja auch eine komplette Soundkarte, wodurch meine Terratec ja wohl ein Fall für Ebay werden würde... naja, eigentlich egal.

Ich spiele eigentlich meist alleine (gelegentlich mal mit einem Kollegen) und setze als Software bislang Reaper ein.

Da ich niemanden in meinem Bekanntenkreis habe, der sich mit Homerecording auseinandersetzt, und ich einfach nochmal eine andere Meinung dazu haben möchte, bevor ich die Kohle investiere, meine Frage an Euch: Macht es Sinn, wenn ich mir das Ding zulege? Oder fällt Euch spontan ein anderes Gerät ein, was für mich vielleicht besser geeignet wäre?

Schonmal Dank für Eure Tipps,
Gruß,
Stefan

Ach ja: Firewire fällt flach.
 
Hi,

hast du DAS HIER schon gelesen?

LG,

Soares
 
Hi Soares,

ja, hab ich. Deshalb interessiert mich das Trio ja auch.

Meine Frage ist ja, ob mir jemand grundsätzlich dazu raten würde, das Teil zu kaufen, oder ob es vielleicht bessere Alternativen gibt, die ich noch nicht kenne.

Gruß,
Stefan
 
Kann dir das Ding bedenkenlos empfehlen - hab auch einen TRIO (den roten) und bin damit absolut happy.
Gerade weil du [g=422]Gitarre[/g]/[g=118]Bass[/g] spielst, wird dir der TRIO sehr gefallen. Der Instrumenteneingang ist nämlich erste Sahne, und dann noch etwas von dem Kompressor draufdrehen, das kommt echt fett. Das wurde im HR-Testbericht ja nicht unbedingt erwähnt. Und über den [g=84]Insert[/g] kannste dein Stimmgerät immer fest verkabelt lassen...
Würde sagen: bestells doch einfach beim großen T und probiers aus, und bei nichtgefallen Money-Back-Garantie ;)
 
Weisse was? Das mach ich jetzt auch einfach... :)

Danke!
 
O.K., wünsch dir viel Glück! :)
Lass uns dann doch bitte das "Ergebnis" wissen, sprich, ob dir der TRIO gefällt.
 
Sodele, ich hab das Trio jetzt seit einer Woche und ich darf verkünden: ich bin rundum zufrieden.

Das Teil ist stabil, die Installation war simpelst, es klingt gut und ich mag die Handhabung. Kurzum: fünf von fünf Punkten. :)
 
Danke für die Info!

Im anderen Thread ist ein User mit seiner Aufnahmequalität unzufrieden und meint, der Preamp des TRIO wäre dran schuld, dass seine Aufnahmen dumpf und leblos klingen...
Kannst du das bestätigen?
 
Im anderen Thread ist ein User mit seiner Aufnahmequalität unzufrieden und meint, der Preamp des TRIO wäre dran schuld, dass seine Aufnahmen dumpf und leblos klingen...
Wobei ich das nicht allzu ernst nehmen kann. Wenn jemand Vocalaufnahmen in nem gescheiten Studio macht und sich anschließend darüber beschwert, dass es mit nem 280 Euro Komplettgerät nicht genauso toll klingt....dann braucht man dazu nich mehr viel sagen. Und wenn sich derjenige dann hoppladihopp mal nen Art Pro [g=190]Channel[/g] und ein Terratec Firewire-Interface bestellt ohne vorher noch ein paar Tips oder Ratschläge abzuwarten und offensichtlich in der Hoffnung handelt, das würde ihm nen deutlich geileren Sound bescheren.....tjoa.....dann haben wirs mit einem ziemlich hektisch, verzweifelt und unüberlegt agierendem Charakter zu tun:)
 
Moin!

Wenn ich mich einmischen darf... ;-)

Ich habe das TRIO und das EDIROL UA-25. Letzteres habe ich mir gekauft und ersteres gewonnen (wirklich wahr! Ich gewinne sonst nie was!!!). Nehme größtenteils Stimme und Akk.-[g=422]Gitarre[/g] auf, manchmal E-[g=422]Gitarre[/g].

Mit meinem billig Mikro (Samson C01) klingen beide Geräte absolut gleich gut. Beim Trio habe ich am Anfang den Fehler gemacht, den EQ und Kompressor bei der Aufnahme zu nutzen, was mir das Material versaut hat. Dumpf und leblos ist vielleicht die richtige Beschreibung. Wie aus der Dose halt. Also: Bei natürlichen Intrumenten (Stimme, Konzertgitarre etc.): Hände weg von den Reglern! Alles auf Null!!!

Allgemein würde ich behaupten, ist es besser den Ton in der Software zu bearbeiten. Dafür haben wir sie ja.

Zwei Nachteile sind 1. dass man nicht gleichzeitig Mic und Instrumenten-Eingang benutzen kann. Die liegen auf dem gleichen Kanalzug. Mic/Instrument und Line In geht glaub ich zusammen. Und 2. die fehlenden [g=32]Midi[/g]-Buchsen (wer's braucht).

Vorteil sind zwei unabhängig regelbare Kopfhörerausgänge (wer's braucht) und drei Lautsprecher (=[g=226]Monitor[/g]) Ausgänge (wer's hat). Und natürlich die standalone-Fähigkeit wegen Netzteil.

Inzwischen benutze ich allerdings nur noch das EDIROL, da es kleiner ist (passt in die Laptoptasche) und alles hat was ich brauche: 1 Kophörerausgang, 1 Lautsprecherausgang und zwei zusammen Nutzbare Mic-Eingänge, von denen einer zum Intrumenten-Eingang werden kann.

Also zurück zum Thema: Wenn man die Finger von den EQ's und Comp. lässt, kann man damit ordentliche Aufnahmen machen.

Gruß, Ste 8)
 
Mit meinem billig Mikro (Samson C01) klingen beide Geräte absolut gleich gut.
Wie viel "Unterschiede" du hörst, hängt ab von

- deiner Abhöre (auf billigen Boxen "verwaschen" die Klangunterschiede von Preamps und Mikros merklich)
- deiner Hör- und Recordingerfahrung

Unabhängig davon hat der TRIO-Preamp hat einen Vorteil gegenüber dem UA25: Er hat mehr [g=105]Gain[/g]. Die 60db Vorverstärkung können sehr hilfreich sein, wenn man mal dynamische Mikros nutzt (z.B. SM57 oder SM58 ) - mit dem UA25 kannste das erden ---> deutlich zu wenig Vorverstärkung und rauscht merklich bei vollem [g=105]Gain[/g]-Ausschlag.
 
[g=108]Hall[/g]öle!

Wie viel "Unterschiede" du hörst, hängt ab von

- deiner Abhöre (auf billigen Boxen "verwaschen" die Klangunterschiede von Preamps und Mikros merklich)

Abhöre sollte nicht das Problem sein, die Monitore sind von Daniel Kiefer Audio, falls den jemand kennt. Ein kleiner Laden in Heidelberg, der Lautsprecher mit Liebe baut ;-) Auf denen höre ich bei klassischen Aufnahmen mit kleiner Besetzung die Musiker atmen...

- deiner Hör- und Recordingerfahrung

daran könnte es schon eher liegen...

Unabhängig davon hat der TRIO-Preamp hat einen Vorteil gegenüber dem UA25: Er hat mehr [g=105]Gain[/g]. Die 60db Vorverstärkung können sehr hilfreich sein, wenn man mal dynamische Mikros nutzt (z.B. SM57 oder SM58 ) - mit dem UA25 kannste das erden ---> deutlich zu wenig Vorverstärkung und rauscht merklich bei vollem [g=105]Gain[/g]-Ausschlag.

aha... klär mich mal auf, was erden mit vorverstärkung zu tun hat... und ich hätte eher gedacht, wenn man was erden kann, rauscht es weniger...

gruß, ste 8)
 
aha... klär mich mal auf, was erden mit vorverstärkung zu tun hat... und ich hätte eher gedacht, wenn man was erden kann, rauscht es weniger...

"erden" bedeutet in meinem beitrag "stecken". hat also nichts mit "erdung" zu tun;)
ich rede davon, dass die preamps in günstigen audiointerfaces allesamt proportional stärker rauschen, je mehr du sie aufdrehst. und zudem hat das ua25 wie gesagt einiges weniger an [g=105]gain[/g] als der trio. davon rede ich.
 
ich mag mein trio :)

...und ärger mich tot das ichs mir damals noch für 400 euro gekauft hab..

... und würd mitlerweile lieber noch n bsichen was raufhaun und mir einzelkomponenten kaufen....

aber zum kompressor und eq....

der kompressor is ok... also ich sag ma ca. n achtel bis sechstel aufgedreht kann vocalaufnahmen durchaus bereichern bzw. vorverdicken, mehr macht sie jedoch definitiv kaputt....

komischerweise kann man die aufnahmen mit zu starkem kompressor drauf durch noch stärkeres komprimieren (nach der aufnahme mit nem anderen comp!) teilweise wieder n bischen gerade biegen.... diese auto attack und release geschichte beim trio greift einfach bei starker kompression beschissen... ansonsten.. joa wie sagt man so schön ist sie bei geringer komprimierung "musikalisch" :D ...ich hasse dieses wort.


der eq hingegen... den find ich klasse! ok.. den tiefeneq kannst für vocalaufnahmen knicken da man meistens eh den lowcut aktiviert hat und der eq größtenteils unterhalb des lowcuts greift...
aber der höheneq kann n gutes stück präsenz schaffen... und n ganzes stück zischende s-laute wenn man ihn zu doll aufdreht. is wie mitm eingebauten comp... beides in maßen is gut.


joa.. is ne gute komplettlösung das teil und der preis is auch mehr als angemessen....

was da manche von mumpfig und verwaschen labern kann ich mir eigentlich nur durch mangelnde erfahrung oder beschissene raumakustik erklären... denn ich habe dieses problem nicht.
 
"erden" bedeutet in meinem beitrag "stecken". hat also nichts mit "erdung" zu tun;)
Aaahhhhhh!! Oh mann, dass machen wohl die regionalen Modewörter bzw. mein Brett vorm kopf. Aua! Sorry... (Und ich schon den Erdungs-Kompensator-Switch am Edirol gesucht...)

ich rede davon, dass die preamps in günstigen audiointerfaces allesamt proportional stärker rauschen, je mehr du sie aufdrehst. und zudem hat das ua25 wie gesagt einiges weniger an [g=105]gain[/g] als der trio. davon rede ich.

Das mit dem Rauschen kann ich wie gesagt nicht bestätigen. Beide Interfaces rauschen irgendwann und da bleibt man halt drunter. Sind ja auch beide ähnlich preiswert... Ich hatte allerdings auch noch nie ein dezentes dynamisches Mik dran. Mehr [g=105]Gain[/g] am Trio kann gut sein.

Gruß, Ste 8)
 
Ich hatte allerdings auch noch nie ein dezentes dynamisches Mik dran. Mehr [g=105]Gain[/g] am Trio kann gut sein.
Falls du dich mal selbst davon überzeugen möchtest:
Nimm einfach mal ein SM58 (vom Kollegen ausleihen, falls keins hast). Teste das Mikro mit beiden Interfaces. Und zwar bei beiden so verstärken, dass der Pegel schön laut ist beim Sprechen / Singen (also nicht zu weit von der Übersteuerungsgrenze).
Das machste einmal mit dem UA25 und mit dem TRIO und schaust, dass du mit beiden etwa gleich laut aufnimmst. Dann nimmste bei beiden auf dem jew. [g=105]Gain[/g]-Level auch etwas Stille auf. Hinterher die Takes nochmals lautstärkemäßig angleichen und dann anhören.

----> bei geringer Verstärkung ist das Preamp-Rauschen der Interfaces natürlich so gut wie nie ein Thema, deshalb fällt dir das auch nicht auf, klar.
 
Also bei dem Preis fällt mir gar nichts mehr ein was gegen den Trio spricht.
Trio für 159,- Euro :eek:
Ausser vielleicht, dass so Billigzeug nichts taugen kann. :p
 
NÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ!!!!!!!!!!





NÄ NÄ NÄ NÄ NÄ NÄÄÄ!!!!

#### scheiße scheiße #### scheiße ich hab 400 dafür hingelegt...
 
Ich hab mir das Ding gestern für sagenhafte 159.- Tacken bestellt. Bin mal gespannt, was das dann so kann. Ich meld dann nach dem ausprobieren nen ersten Erfahrungsbericht.
 
Also,
habe ja einen ersten Erfahrungsbericht versprochen, wenn mein gerät da ist. Ich hab mich gefreut wie ein Schneekönig, hab Freitag nachmittag bestellt und heute morgen (Montag) stand der Postbote vor meiner Tür. Wenn das mal nicht hervorragend ist...
Auf jeden Fall jetzt hier meine ersten Eindrücke:

Schon beim auspacken machte der Trio einen hochwertigen Eindruck. Metallgehäuse und gummierte Kanten, keine billigen Wackelpotis wie bei meinem alten Ozone damals, alles wirkt sehr qualitativ.
Das Handuch ist mehrsprachig, ausführlich und meiner Meinung nach sehr gut, auch wenn das Gerät an sich sich durch seine tolle Struktur auch selbst erklärt. Dummer Minuspunkt: Die im Handbuch erwähnte Treiber-[g=420]CD[/g] fehlte. Habe mir dann die Software von der Mindprint-HP gezogen, die Installation und Inbetriebnahme verliefen reibungslos. Latenzen und Bittiefe sind direkt im Sequenzer einzustellen, nach der Umstellung von Windows auf USB-Audio funktionierte alles reibungslos.
Die Latenzen reichen von ultraschnell (3-4ms) bis für große Systemauslastung zum mixen brauchbar (10-12ms). Bei meinem Durchschnittsrechner (Athlon 64 3200+, 1024 MB Ram) halten die Latenzen auch auf der zweitniedrigsten Stufe ohne Probleme mit Projekten, die vorher schon hart an der CPU-Grenze waren, die niedrigste lief im ersten Test reibungslos, kann aber sein, dass das bei noch extremerer CPU-Auslastung anders wird. Auf jeden Fall ist eine permanente Eingangslatenz von 4ms für Mikroaufnahmen mehr als brauchbar, meiner Meinung nach zumindest.
Die Verstärker für Mikro und Kopfhörer sind das beste, was ich je besessen habe (was aber auch an meinem miesen Azubi-Gehalt liegen kann :p ). Der Mikrofonpreamp erschlug mich mit (mit meinen geringen Mitteln beurteilbarer) sehr klarem Klang, ein Eigenrauschen konnte ich in Poisitionen knapp unter Anschlag eigentlich nicht feststellen, und vom Klang her erkenne ich selbst auf meinen billigen Creative-Boxen, dass sie dem ultrabilligen Preamp auf meinem kleinen Behringer-Mixer (UB 802) um mindestens ein Lichtjahr, und dem meines vor ein paar Monaten verkauften M-Audio Ozone noch mindestens haushoch überlegen sind (getestet mit einem SM58 ). Für meinen Gebrauch ist es also mehr als ausreichend und ein enormer Fortschritt.
Auch die Kopfhörerverstärker haben bei mir an zwei verschiedenen Testobjekten (AKG K140 und als Gegenpol billiges Headset) einen sehr positiven Eindruck hinterlassen.
Das Gerät selber ist übersichtlich, sehr einfach zu bedienen und hat meine Liebe jetzt schon gewonnen.
Für diesen Preis ist die gebotene Leistung einfach nicht schlagbar: 3 Boxenpaare anschliessbar (inkl. möglicher und sehr praktischer Monofunktion), 2 Kopfhörerverstäker, guter Preamp für Mikro und Instrumente (jeweils!), brauchbarer Vorkompressor und EQ, hervorragende Verarbeitung, Talkbackfunktion... Dazu komen die Maße, weswegen ich ihn ja unter anderem gekauft habe: Er ist klein genug, um ihn einfach einzupacken und mitzunehmen, aber groß genug, dass man alle Potis bedienen kann, ohne sich die Finger zu klemmen oder etwas anderes ausversehen zu verstellen.

Kurzum: Ich bin von dem Gerät begeistert, und glaube nicht, dass es etwas vergleichbares zu diesem Preis gibt. Das Ozone von Maudio, dass ich vorher hatte und das in wirklich jeder Hinsicht schlechter war, kostet fast 200 Euro (Ok, hatte ja auch 25-Tasten Keyboard). Ich jedenfalls bin froh ob dieser Investition und denke, dass ich an dem Gerät noch viel Freude haben werde. Kann es also nur weiter empfehlen und hoffe, dem ein oder anderen damit bei seiner Entscheidung geholfen zu haben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben