J
JonnySun
Gesperrter User
- Registriert
- 05.11.05
- Beiträge
- 2.328
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2.435
Die bassigen Anteile des Signals regeln im Allgemeinen die Arbeit des Kompressors. Deshalb ist es sinnvoll, wenigstens einen Lowcut vor das Teil zu schalten. Damit hat man schon mal den Fall "EQ vor Komp".
Es gibt aber auch Komps, die einen Side-Chain haben, so dass man den Bassanteil von der Regelarbeit ausnehmen kann.
Ein Komp nach dem EQ kann Sinn machen, wenn man beim EQ noch Störfrequenzen sucht. Die kommen durch das gleichmäßigere Pegeln noch besser heraus.
Allerdings sehe ich auch in der Annahme, ein "gemachtes Bettchen" tut dem Komp gut, ebenfalls einen Vorteil: Das um Überhöhungen begradigte und von unnützem Tiefbass-Anteil entschälte Material kommt dann gleichmäßiger in den Komp rein, damit erhält man konstantere Ergebnisse.
Richtig und Falsch sehe ich hier als fehl am Platz. Es geht um die Zweckmäßigkeit.
Spräche nichts gegen eine EQ===>Leveler===>EQ====>Komp====>Kombi.
Es gibt aber auch Komps, die einen Side-Chain haben, so dass man den Bassanteil von der Regelarbeit ausnehmen kann.
Ein Komp nach dem EQ kann Sinn machen, wenn man beim EQ noch Störfrequenzen sucht. Die kommen durch das gleichmäßigere Pegeln noch besser heraus.
Allerdings sehe ich auch in der Annahme, ein "gemachtes Bettchen" tut dem Komp gut, ebenfalls einen Vorteil: Das um Überhöhungen begradigte und von unnützem Tiefbass-Anteil entschälte Material kommt dann gleichmäßiger in den Komp rein, damit erhält man konstantere Ergebnisse.
Richtig und Falsch sehe ich hier als fehl am Platz. Es geht um die Zweckmäßigkeit.
Spräche nichts gegen eine EQ===>Leveler===>EQ====>Komp====>Kombi.