Eure Gitarren alle 100% Bund und Octavenrein ?

Hallo,
also dieses Problem hat wohl jeder mehr oder weniger.
Hängt halt mit der Saitenspannung bei den versch.
Griffen zusammen.
Um es so klein wie möglich zu halten ist vor allem
wichtig, die Sattelkerben so tief wie möglich zu feilen,
um nicht schon am ersten Bund eine starke verstimmung
durch unterschiedliche Saitenhöhen zu erhalten.
Ich habe auch schon mal gelesen, das es einen
speziellen Sattel gibt, der diesem Problem
entgegenwirkt.
Dieser Sattel hat verschiedene Auflagenbreiten,
ich weiss allerdings nicht mehr welcher Hersteller
das war.
Vielleicht mal bei Rockinger.de schauen.
 
Hallo

ich habe 2 E-Gitarren und eine first Lady, das is meine geliebte A-Klampfe ;).

Alle 3 Gitarren haben die beschriebenen Probleme nicht. Ich bin ehrlich überrascht und ein bissel geschockt, wenn hier von 500 Euro teuren Klampfen mit einem erhabenen Markennamen solche- für mich- absolut desolaten Fehler
beschrieben werden und sich gleich noch zig Leute melden, die sagen sinngemäß, das wäre doch völlig normal.

Heee??? Geht's sonst noch?????? :eek: :eek: :eek:

So eine [g=422]Gitarre[/g] würde ich dem Händler vor die Füße werfen, fertig. Böse gesagt ;)
500 Euro wollen bei mir erst mal verdient sein und dann noch übrig für Equipment :eek:

In Punkto Stimmstabilität gibt es bei meinen Gitarren einen Unterschied. Ich habe 2, die direkt hinter dem Sattel ein Bundstäbchen haben. Die sind vom ersten Moment des Saitenaufziehens 100% stimmstabil. Meine A Git hat dazu noch einen sehr schönen Metallsattel. Kann gerne mal ein Bild posten.

Jedenfalls muß ich kopfschüttelnd verneinen, dass solche Probleme normal sind. Für mich nicht, ich würde das nicht tolerieren.

Würde mich mal interessieren, ob da noch mehr Leute solche Stimmprobleme haben!

Gruß
sf
 
Stimmprobleme hab ich mit keiner meiner Gitarren, aber daß die Stimmung ein Kompromiß ist und auch bei Oktavreinheit nicht in jeder Lage passt ist bekannt und auch logisch. Ein Versuch das Problem in den Griff zu bekommen ist z.B. das Buzz-Feiten System. Ansonsten gibt es noch radikalere Ansätze, natürlich auch für E-Gitarren.

gruss
Tom
 
Hi,

@ SoulFrontier: Wie schoen, dass fuer Dich und Deine Instrumente die physikalischen Gesetze nicht gelten...

Gruss, Pete.
 
Hey

@Pete

Rudolf schrieb
Z.B wenn ich D greife, dann ist die G Saite zu tief und die hohe E Saite zu hoch, bei E die H Saite zu hoch usw. Bei jedem [g=250]Akkord[/g] ist das so.
Wenn ich sie selber stimme dann stimmen zwar die Barre (5 Bund usw) aber wenn ich C,D,Am,Em usw. greife dann stimmen wieder manche Saiten nicht 100%ig. Oder wenn ich sie eingestimmt habe und ich spiele bei einen Song ein Solo, dann ist meisten irgendeine Saite zu hoch oder niedrig. Dann stimme ich sie wieder um und dann wenn ich einen [g=250]akkord[/g] spiele dann stimmts wieder nicht. So macht das überhaupt keinen Spass.

:? :? :? :? :? :? :?

physikalische Gesetze :roll: :roll: :roll: :roll:

entweder Rudolf hat das absolute Gehör und hört die Flöhe husten oder mit seiner [g=422]Gitarre[/g] "stimmt" etwas arg nicht. Ich ging davon aus, dass die Verstimmungen ihn schon mächtig stören, sonst hätte er das wohl nicht ins Forum gestellt.

aber, hast auch irgendwie Recht, ich hab wohl bissel zu sehr aufgedreht ;) mit meiner Antwort.

Gruß
sf

hehe, ich hab nun etwas verunsichert gerade alles noch mal genau durchgestimmt und tatsächlich (für meine zugegebenermaßen nicht besonders guten Ohren ;) ) alles klingt in jeder Lagte sauber.

Ja, da bin ich jetzt aber ehrlich froh drüber. :D

so long
sf
 
Von Bund/Oktavreinheit mal abgesehen,
Woran liegt das Phänomen, dass eine Saite nach dem Anzupfen immer
ein kleines Bisschen zu hoch ist und dann allmählich auf den eigentlichen
Ton runterkommt?

Tritt dieses Phänomen bei teuren Gitarren (etwa Gibson Les PAul)
weniger intensiv auf als bei Billigen (Yamaha Pacifica) ??
 
Hi,

Es ging ja zunaechst darum, dass mal geklaert wird, dass eine REALE Saite nicht 100% exakt so schwingen kann wie eine im physikalkischen Sinn IDEALE Saite es tun sollte.

Die Abweichungen koennen und sollen ja auch schon so gering sein, dass es unser Gehoer nicht gross stoert. Mit einem ausreichend praezisen Messgeraet/Stimmgeraet sind diese Abweichungen aber immer nachzuweisen.

Zum Ausgleichen und Anpassen gibt es deshalb ja die verstellbaren Stege und Saitenreiterle.

Nicht zu vergessen sei auch, dass die schwingende Saite ja auch das Holz des Instrumentes zum Schwingen anregt.

Ausserdem - die schwebende Stimmung...

@ cablebob:

Ich kann das jetzt nicht wissenschaftlich belegen oder beweisen.
Aber ich hab denselben Effekt bei allen Klampfen ( bei denen ich das bisher via Stimmgeraet beobachtet habe ) gehabt.
Auch das liegt wohl daran, dass eine REALE schwingende Saite zunaechst - durch den Anschlag ( Da kommt es natuerlich auch auf die POSITION des Anschlags an ) aus der Ruhe gebracht - wilde Oberwellen aufweist, die womoeglich die Spannung insgesamt leicht erhoehen.
Diese Oberwellen werden dann waehrend der Einschwingphase auf die natuerlichen ( 1/1, 1/2 , 1/3, 1/4 usw Wellenlaenge etc ) reduziert, die wilden Oberwellen gedaempft - Die Schwingung insgesamt harmonischer. Das sollte die Phase sein, in der die Tonhoehe "neutral --> richtung soll-tonhonhoehe" wird.

Wers nicht glaubt: Spann mal jemand ein Stahlseil, oder gehe an ein Schnurgeruest auf ner groesseren Baustelle. Und Zupfe mal dran.
So ab 20 bis 50 m Seil/Draht Laenge kann man das schoen (in Zeitlupe quasi ) SEHEN.
Das Experiment hab ich schon des oefteren gemacht und beobachtet. ( Hab beruflich viel auf Baustellen zu tun, die Kunden meiner Firma sind meist Baufirmen.)



Wenn es jemand wissenschaftlich exakt herleiten /erklaeren beweisen kann was da wirklich los ist: Nur heraus damit, ich lerne gerne dazu!


Gruss, Pete.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben