Euer Lieblings SoftwareEQ!

  • Ersteller Majo-Naise
  • Erstellt am
Mit dem Logic EQ kann man es nachvollziehen weil er eine sehr flache Filtergüte erlaubt aber natürlich mit viel mehr Aufwand.
Es ist ja keine Zauberei im Spiel sondern einfach eine Musikalische(re) EQ-Kurve vorprogrammiert.
Waves klingt übrigens Schrott im Vergleich (Design bedingt) da tuts der Logic EQ wirklich genausogut, wenn nicht besser.

Nein. Der Logic EQ klingt eher mies, "körnig", fast "frühdigital". Trotz guter Möglichkeiten der Kurvenanpassungen, eben u.a. besagte flache Güte, kann man diesen nicht wirklich empfehlen.
Wohingegen das phasenlineare Pendant in der Tat gut nutzbar ist, das ist wahr.

Waves hingegen ist in der Tat zwiespältig was deren EQs betrifft, nicht alles ist dort Gold was glänzt.
 
Mir ist in den letzten Jahren kein EQ mehr untergekommen den ich klanglich nicht hätte verwenden können.
Bedienung und Optik/GUI ist was anderes.
Da greifen natürlich... Vorlieben.
.

Das kann ich auch nur unterstreichen, stimmt.
 
Was mir gerade noch dazu einfällt: Es wird ja immer wieder geraten, mal das Signal eines EQs dem eines anderen Phasengedreht gegenzumischen. Das ist eine lustige Spielerei, aber wozu denn? Wenn ein EQ wirklich besser sein soll, muss das verdammt nochmal auch sofort akustisch zu bemerken sein.
 
dem eines anderen
Ist doch Schwachsinn. Damit kontrolliert man nur, ob die EQs die Parameter gleich umsetzen. Und das ist ja nicht allzu oft der Fall.
Wenn dann müsste man beide EQs auf das gleiche Ergebnis einstellen. Dann könnte man Phasenschweinereien hören.. wobei das auch nur relativ ist, weil man ja zwei EQs "vergleicht", indem man das Signal des einen von dem des anderen abzieht.
 
lustig wie du die ssl in der vergangenheit festankerst... sind die ssl-pulte ja noch immer am öftesten verwendet in den besseren mischstudios der welt.

und das rauschen bei den waves-plugins braucht wirklich niemand...


Das kann man natürlich so sehen wie Du.
Andere sehen die Sachlage da etwas anders.

Es gibt doch immer noch Produzenten auf dieser Erde die genau die Attribute die Du nicht magst für Ihre Sachen sehr mögen, von daher ist das alles Geschmacksache. Und so ein alter Dinosaurier hat halt seine Macken.

Und man kann das selbst mal ausprobieren mit den Waves SSL Dingern was passiert wenn man das Rauschen ein und ausschaltet- einige werden sich wundern das Rauschen fügt dem Klangbild etwas hinzu, was man nicht mögen muss, aber kann. Bei sehr dynamischer Musik, mit vielen leisen Stellen hört man das Rauschen zumindest auf nem Kopfhörer dann schnell. Ich finde es nicht schlimm, alla Bob Katz kann Rauschen sehr euphonisch sein.

Für mich zeigt es das Waves sogar die Nachteile mit emuliert hat, das kann man als Gag sehen, oder als Genauigkeit betrachten.

Im Gegenteil, zudem was hier einige schreiben, fügt mein SSL EQ ,wenn man ihn hart anfährt, Harmonische hinzu. Im Gegenzug wird das Signal dann aber schmalbrüstig, also Arbeite ich lieber bei traditionellem Eingangspegel ca... - 20 dbfs. = 1,44 V. Auch dieses Verhalten zeigt mir das Waves sehr genau gearbeitet haben muss. Auf einem Pult achtet man ja auch sehr genau auf den Eingangspegel und dreht am Eingangs-Trim-Knopf zurück was zu viel ist.

Letztendlich bleibt aber alles Geschmacksache!!
Darüber kann man bekanntlich nicht diskutieren.
 
Nein. Der Logic EQ klingt eher mies, "körnig", fast "frühdigital". Trotz guter Möglichkeiten der Kurvenanpassungen, eben u.a. besagte flache Güte, kann man diesen nicht wirklich empfehlen.
Wohingegen das phasenlineare Pendant in der Tat gut nutzbar ist, das ist wahr.

Waves hingegen ist in der Tat zwiespältig was deren EQs betrifft, nicht alles ist dort Gold was glänzt.

Sehr seltsam, dass ich das Koernige ueberhaupt nicht hoere. Fuer mich klingt der Channel EQ OPTIMAL und tut meinem Sound absolut nicht weh, im Gegenteil. Dabei habe ich soviele EQs. :)
 
Sehr seltsam, dass ich das Koernige ueberhaupt nicht hoere. Fuer mich klingt der Channel EQ OPTIMAL und tut meinem Sound absolut nicht weh, im Gegenteil.

Sicher kann man diesen EQ bei bestimmten Musikrichtungen gewinnbringender einsetzen. Keine Frage. Für Filigraneres "Sauberes" ist dieser Logic Ch. EQ jedenfalls nicht nur für mich eher Mist.
Es mag sein, dass die eher muffig klingende, weil veraltete Logic-Soundengine auch hierzu beiträgt.
"OPTIMAL" = Geschmackssache. Wie immer.
 
Was mir gerade noch dazu einfällt: Es wird ja immer wieder geraten, mal das Signal eines EQs dem eines anderen Phasengedreht gegenzumischen. Das ist eine lustige Spielerei, aber wozu denn? Wenn ein EQ wirklich besser sein soll, muss das verdammt nochmal auch sofort akustisch zu bemerken sein.

Zum Beispiel dazu um im Differenzignal zu hören, ob die Simulation auch ohne EQ Einstellung den Sound verändert. Das Tut zum Beispiel die Waves SSL Simulation.

Drauf kommen tut man natürlich auch so, in dem man bemerkt das sich am Signal was verändert hat.
Ob man sich da selbst betrügt, kann man mit verdrehter Phase dann überprüfen.

Übrigens den Logic EQ finde auch ich für viele Anwendungen mehr als nur brauchbar.
Gerade als HPF oder LPF ein wunderbares Plug-In..... um zusätzlich nochmals was weg zu machen...
 
@Tonminister

wir muessen hier mal einen Blindtest machen, wenn mal jemand ein Quellfile postet. Die Logic "Soundeingine" gibts ueberhaupt nicht. Was ist das denn ueberhaupt ? ;) Fuer mich klingen wie gesagt alle EQs fast gleich. Die speziellen Vintage Kurven kann man locker approximieren, Und wenn mir jemand Grobhoerigkeit vorwirft, dann bitte Blindtest als Attest :D. Der einzige Fruehdigital klingende EQ, den ich kenne, ist der Reason mclass EQ. Und der alte Channelstrip aus der UAD. Ah und dieser Cambridge EQ, den fand ich auch urrks. Aber das war alles im alten Studio, da hab ich alles gehoert.
 
Sicher kann man diesen EQ bei bestimmten Musikrichtungen gewinnbringender einsetzen. Keine Frage. Für Filigraneres "Sauberes" ist dieser Logic Ch. EQ jedenfalls nicht nur für mich eher Mist.
Es mag sein, dass die eher muffig klingende, weil veraltete Logic-Soundengine auch hierzu beiträgt.
"OPTIMAL" = Geschmackssache. Wie immer.

Jetzt erkläre mir mal einer Warum Logic, mit 32 BIT intern wie viele anderen DAWs auch, muffig klingt.

Da geht der Esoterik kram wieder los.

Bei Logicuser gab es jemanden der sich die Mühe gemacht hat Logic / PT / Nuendo mit exakt gleichen Plug-Ins und exakt gleichen Einstellungen zu vergleichen.

Das Ergebnis war:
Das sich alle gegenseitig ausgelöscht habe, und zwar komplett.
Was beweist, das keine DAW dem Sound irgendetwas hinzufügt, oder weg nimmt.

Ferner beachten viele bei der Diskussion nicht, das durch das Interface bei 24 BIT Ende der Fahnenstange ist- rein wie raus. 144 db Dynamikumfang Feierabend.

OFF TOPiC AUS!!!
 

smil451e7a0d343bc.gif


andere können 64 bit
smil470517ae17d09.gif
 
Jetzt erkläre mir mal einer Warum Logic, mit 32 BIT intern wie viele anderen DAWs auch, muffig klingt.
Da geht der Esoterik kram wieder los.
Bei Logicuser gab es jemanden der sich die Mühe gemacht hat Logic / PT / Nuendo mit exakt gleichen Plug-Ins und exakt gleichen Einstellungen zu vergleichen.

Das Ergebnis war:
Das sich alle gegenseitig ausgelöscht habe, und zwar komplett.
Was beweist, das keine DAW dem Sound irgendetwas hinzufügt, oder weg nimmt.

Ferner beachten viele bei der Diskussion nicht, das durch das Interface bei 24 BIT Ende der Fahnenstange ist- rein wie raus. 144 db Dynamikumfang Feierabend.

OFF TOPiC AUS!!!

Sorry, nix AUS!!! (ich lasse mir von dir nichts verbieten)

Wenn ich diesen Blödsinn schon wieder lese!!!
...von wegen Messwerte, keine Phasenauslöschungen, alles klingt gleich, sind eh nur Nullen und Einsen usw. blablabla!
Jede DAW hat ihren EIGENEN Sound, jede Engine hat ihren eigenen Algorithmus, mit der Audiodaten verarbeitet werden!
Es geht nicht darum, gerenderte WAVs phasentreu in einer DAW gegenüberzustellen oder irgend ein anderen Humbug!
Es geht auch nicht darum, gleiche Plugins in unterschiedlichen DAWs darzustellen und zu messen!
Und es geht erst recht nicht darum, mit was für einer Bit-Tiefe intern gerechnet wird!
Schwachsinn.
Hören ist zuerst mal angesagt, z.B. mal Logic 9 mit Samplitude vergleichen.
Logic erzeugt bis heute kaum brillante Höhen, dafür aber überzogenen Bass. Fakt.

Eine DAW sollte immer neutral (!) klingen, und das Signal nicht verfälschen.
Mit am neutralsten und am besten auflösend ist aktuell definitiv SAM.
Muss man nicht gut finden, ist aber so.

jetzt: OFF TOP AUS.
 
Nein. Der Logic EQ klingt eher mies, "körnig", fast "frühdigital".
Ich kann dir schon ohne den Logic-EQ je benutzt zu haben, mit Sicherheit sagen, daß du dir das nur einbildest.
Ich habe wirklich Unmengen an EQ-Plugins analysiert .. teure, billige, Freeware .. es gab keinen einzigen, der digitale Artefakte im hörbaren Bereich erzeugt hätte (mal abgesehen von diesem Clipping-Bug bei dem Waves API-Teil).

..., weil veraltete Logic-Soundengine auch hierzu beiträgt.
Aufhören .. aufhören ... !
Warum versuchst du, hier irgendwelche Mythen wiederzubeleben, die schon vor langer Zeit als falsch entlarvt wurden?
Es gibt keine "Soundengine" bei DAWs .. es gibt eine Audioengine, die jedoch gerade keinen Sound macht.

Edit:
Ah ok .. mit deinem letzten Post hast du quasi geschrieben:
"Ich bin ein Esotheriker, mit dem man nicht auf faktischer Ebene diskutieren kann."
 
.
Hören ist zuerst mal angesagt, z.B. mal Logic 9 mit Samplitude vergleichen.
Logic erzeugt bis heute kaum brillante Höhen, dafür aber überzogenen Bass. Fakt.

...
jetzt: OFF TOP AUS.

naja, jetzt gibts gleich Schelte. :D
 
smil454855a366dfc.gif
... endlich mal wieder ...






_____________________________
Wer Ironie findet, darf sie behalten.
 
Einmal für alle:
a070.gif
 
hey, hab sogar nen unterschied im sound gehört als ich von cubase 6.0.0 auf 6.0.2 upgedatet habe :D :p
 
Nun sind wir ja vom Thema EQ weit weg.

Tonmeister glaub mal wirklich Leuten die es probiert haben.
An dem Punkt wo Du bist war ich auch, und dachte Reaper muss ja besser klingen weil (64 BIT Audio-Engine).

Dumm nur das Reaper nicht schlechter und nicht besser als Logic klingt, wenn man mal selbst im eignen Studio ausprobiert.

Paul Frindle hat das bei Gearslutz mal schön erklärt warum das gar nicht sein kann.
Das Wissen was der Mann hat habe ich leider nicht, und ich habe auch nicht alles verstanden.
Aber ich glaube das ihm gerne, denn er hat nicht nur analoge EQs für SSL entwickelt sondern auch Digtalpulte und Plug Ins (Sony/Sonnox) entwickelt.

Quasi ein Mann der ersten Stunde in beiden Domänen, dem man mit Argumenten wie:..."aber ich höre es doch", so schnell nicht kommen kann, denn er kann es Beweisen das wir oft Humbug hören.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben