Euer Lieblings SoftwareEQ!

  • Ersteller Majo-Naise
  • Erstellt am
naja.

Apropos Bit tiefe.

Auch wenn es logisch wäre das digitale summierung zu 100% ident wäre, meine ich doch einen unterschied zwischen den verschiedenen DAWs zu hören, bzw hab ich schon öfters an den Klang eraten mit welcher es gemacht wurde, witzig ist dabei das Ableton mehr "zerrt" als zB Cubase, obwohl es (laut ableton ) mit 64bit rechnet und Cubase mit einer 32 Bit engine, wirbt... probieren geht über studieren... (vl. sind es auch nur die plugins: panner u co...)

warum ich das jetzt anschneide, ist die Tatsache das EQ's ja in der Regel oversampeln und wenn man jetzt zB einen "färbenden" EQ nachbauen will mit eine EQ u. Sat zB. dann sampelratet man ja zwischen den plugins hin und her... wenn man zB den Fablilter proQ mit den Cubase Studio EQ vergleicht fällt mir auf das der StudioEQ eher das Signal "zerstört" (er tut was er soll) aber im gegensatz der proQ irgendwie wie ein analoger EQ klingt (=saturation mit fetter Samplerate?)

lg
 
Dumm nur das Reaper nicht schlechter und nicht besser als Logic klingt

mist. was mach ich jetzt bloss mit meiner lizenz? hab mir reaper doch extra gekauft, weil das viel besser als alle anderen klingen soll
smil451e7a0d343bc.gif
smil470517ae17d09.gif
 
Naja, es kann schon sein das man beim Sound unterschiedlicher DAW´s irgendwelche klanglichen Unterschiede messen kann, aber eben nur messen.
Das eine DAW hörbar anders klingt wie eine andere, halt ich dagegen für Blödsinn.

Aber um wieder aufs Thema zurückzukommen.
Ich hab den Golden EQ von Kjaerhus und den EQuality von DMG Audio, die beiden in Kombination mit den Cubase 6 internen, finde ich schon ne tadellose Mischung, da brauch ich jetzt nix mehr.
 
mir fällt gerade ein das es beim StudioEQ ja sogar verschieden Algorythmen für die Bänder nehmen kann...
 
naja.

warum ich das jetzt anschneide, ist die Tatsache das EQ's ja in der Regel oversampeln und wenn man jetzt zB einen "färbenden" EQ nachbauen will mit eine EQ u. Sat zB. dann sampelratet man ja zwischen den plugins hin und her... wenn man zB den Fablilter proQ mit den Cubase Studio EQ vergleicht fällt mir auf das der StudioEQ eher das Signal "zerstört" (er tut was er soll) aber im gegensatz der proQ irgendwie wie ein analoger EQ klingt (=saturation mit fetter Samplerate?)

lg

Das ist wiederum interessant und könnte damit zu tun haben das viele Plug in Hersteller laut Paul Frindle vergessen im EQ-Algorithitmus an einer bestimmten Stelle zu Dithern.

Auf meine Frage damals, ob es als Endkunde nicht genügt beim Bouncen zu Dithern schrieb er mir: Nein es geht darum das dies an einer ganz bestimmten Stelle im Rechenprozess geschehen müsse.

Ab da stieg ich mit meinem begrenztem Wissen aus, danach fabulierte er über Mantisse etc, und das viele Hersteller, auch renomierte, genau diesen wichtigen Punkt bei der Entwicklung von Plug Ins vergessen.

In öffentlichen Therads bei GS hat er sich dann erst richtig in Rage geschrieben, und fachlich beschwert, das das so nicht gehen kann......folgen konnten ihm sicher nur wenige technisch bewanderte Leute.
 
mir fällt gerade ein das es beim StudioEQ ja sogar verschieden Algorythmen für die Bänder nehmen kann...
Aber eher aus Kompatibilitätsgründen zu Cubase SX und nicht weil es klangliche Vorteile bietet.
Lediglich Hi und LowShelf sind um zwei Algorithmen in Cubase 4 erweitert worden.
Ist beim ChannelEQ aber auch Umschaltbar.
 
ja, aber die Algos klingen verschieden...
(wegen der aussage das alle EQs gleich sind...)
 
Da fällt mir auch noch ein :)


Es gibt genug leute die extra in anderen DAW's mischen, nur wegen den Sound... vl sind wir ja alle bekolppt, aber als ich noch viel mit Ableton gewerkelte hab ich auch alle Spuren rausgebounct in Nuendo geladen ohne irgendetwas zu verändern und hab schon ein "klareres/anderes" klangbild gehabt, was mir auch einige leute die nicht musik machen "bewiesen" haben... (war aber noch live 5 oder so...)
 
ja, aber die Algos klingen verschieden...
(wegen der aussage das alle EQs gleich sind...)

Das hoffe ich doch sehr.
Human ray schrieb doch das er einen Unterschied zwischen Waves SSL und den Duende Plug Ins hört.

Wenn man etwas nachbilden will sollten die Algos das sicher wiedergeben, sonst wäre das doch Zeit -Verschwendung.

Einen großen Vorteil sehe ich auch darin, das ich mir um die Art wie ein EQ eingreift keine Gedanken machen muss, also ich mag die SSL artigen EQs..... was beim Logic Internen Ch EQ dann schon immer ein Einstellungsfrage ist um das nachzubasteln.
 
Da fällt mir auch noch ein :)


Es gibt genug leute die extra in anderen DAW's mischen, nur wegen den Sound... vl sind wir ja alle bekolppt, aber als ich noch viel mit Ableton gewerkelte hab ich auch alle Spuren rausgebounct in Nuendo geladen ohne irgendetwas zu verändern und hab schon ein "klareres/anderes" klangbild gehabt, was mir auch einige leute die nicht musik machen "bewiesen" haben... (war aber noch live 5 oder so...)

Was Du einfach selbst testen kannst, indem Du simpel nur die Spuren nimmst, nichts veränderst zwei Bounce machst und in einer DAW deiner Wahl auf einem File die Phase drehst. Hörst Du dann nix mehr stimmt die Aussage nicht.

Hörst Du noch was dann sag mir bescheid.....

EQs, ob die den Sound ändern, kann man auch auf diese Weise testen, keine Einstellung machen sondern nur mal schauen ob die Simulation des Signalweges eine Änderung herbeiführt.
 
werds zuhause versuchen...
aber sogar andere leute haben gemeint das es besser klingt...
bin gespannt...
 
Schon wieder das DAW-Thema. Ich habe jetzt auch Lust auf Popcorn bekommen, aber ich muss auf meine Linie achten.
 
Das ist wiederum interessant und könnte damit zu tun haben das viele Plug in Hersteller laut Paul Frindle vergessen im EQ-Algorithitmus an einer bestimmten Stelle zu Dithern.
Das ist nicht interessant, sondern zunächst mal falsch.

Dithering braucht man, wenn man von einer höheren Bittiefe auf eine geringere geht und nicht bei Oversampling (was auch übrigens KEINE Tatsache ist, daß das jedes EQ-Plugin machen würde ... die guten bieten symmetrische Kurven ohne Oversampling an .. wie der Sonnox EQ z.B.).
Und ob man von 64bit auf 32bit dithert ist zum Beispiel auch völlig Jacke wie Hose. Selbst bei 24bit zu 16bit ist es in den allermeisten Fällen völlig wurscht.

Es ist prinzipiell immer besser zu dithern, aber praktisch bei EQ-Plugins irrelevant.
 
die guten bieten symmetrische Kurven ohne Oversampling an .. wie der Sonnox EQ z.B.).
Und ob man von 64bit auf 32bit dithert ist zum Beispiel auch völlig Jacke wie Hose. Selbst bei 24bit zu 16bit ist es in den allermeisten Fällen völlig wurscht.

Es ist prinzipiell immer besser, aber praktisch bei EQ-Plugins irrelevant.

der Sonnox hat zwar ne symmetrische Bellamplitudenkurve bis ganz nach oben, aber das
gilt nicht fuer die Phase.
 
Was Du einfach selbst testen kannst, indem Du simpel nur die Spuren nimmst, nichts veränderst zwei Bounce machst und in einer DAW deiner Wahl auf einem File die Phase drehst. Hörst Du dann nix mehr stimmt die Aussage nicht.

nicht vergessen, das pan law exakt gleich einzustellen :tatsch:
 
Das ist wiederum interessant und könnte damit zu tun haben das viele Plug in Hersteller laut Paul Frindle vergessen im EQ-Algorithitmus an einer bestimmten Stelle zu Dithern.
Das ist nicht interessant, sondern zunächst mal falsch.

Dithering braucht man, wenn man von einer höheren Bittiefe auf eine geringere geht und nicht bei Oversampling (was auch übrigens KEINE Tatsache ist, daß das jedes EQ-Plugin machen würde ... die guten bieten symmetrische Kurven ohne Oversampling an .. wie der Sonnox EQ z.B.).
Und ob man von 64bit auf 32bit dithert ist zum Beispiel auch völlig Jacke wie Hose. Selbst bei 24bit zu 16bit ist es in den allermeisten Fällen völlig wurscht.

Es ist prinzipiell immer besser zu dithern, aber praktisch bei EQ-Plugins irrelevant.

Da musst Du Dich halt mal mit dem Erschaffer der Sony Pulte unterhalten, denn der hat mir das zu erklären versucht, warum das ein Muss ist mit dem Dithern im Rechenprozess eines Plug Ins.

Ich bin da nicht so bewandert wie derjenige der die Dinger entwickelt hat. (Paul Frindle)
Aber ich glaube ihm erst mal das er sein Fach versteht, und Gründe hat warum das so sein muss.

Da möchte ich mich mit Halbwissen, dann auch nicht über die Meinung von Fachleuten erheben.
 
Schon wieder das DAW-Thema.

Ja, schon wieder....

Einen Thread zu eröffnen mit dem Ziel, gemeinschaftlich den Beweis oder Gegenbeweis anzutreten hat sich aber bis jetzt noch niemand getraut.

Die meisten exisiterenden Tests die herumschwirren strotzen nur so vor Fehlern; immer wieder erwähnt, trotzdem fast jedes mal dabei: pan law.

Also entweder erbarmt sich einmal jemand, oder wir lassen das Thema besser.
 
den makro-kosmos noch nichtmal ansatzweise unter kontrolle, aber nun im mikro-kosmos nach lösungen suchen ;-)
 
#141
Einen Thread zu eröffnen mit dem Ziel, gemeinschaftlich den Beweis oder Gegenbeweis anzutreten hat sich aber bis jetzt noch niemand getraut.

doch, ich :)

nur plötzlich war die beteiligung - natürlich im gegensatz zur vorhergegangenen diskussion - sehr mau, daher ist das irgendwie in den untiefen des forums versickert.

wichtig ist auch, mindestens zwei files von jedem sequenzer zu bekommen (von unterschiedlichen usern), um fehler in der ausführung ausschließen zu können.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben