Etikettenschwindel bei Mic-Preamp ??

  • Ersteller boozeroney
  • Erstellt am
B

boozeroney

Registriert
05.02.06
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Was ich jetzt erzähl find ich n Hammer

Habe bei Thomann vor n paar Wochen ein Mic-Preamp SMPRoAudioTB202-geliefert bekommen. Funktionierte nicht vernünftig, habe also auch mal reingeschaut, verdutzt geguckt, zurückgeschickt. Jetzt habe ich auch bei MusikProduktiv das geliche Teil besorgt und reingeschaut.

Also - ein 2kanaliger Röhrenpreamp sollte doch 2 Röhren besitzen oder nicht ? Zumindest wird das auf der seite bei thomann
https://www.thomann.de/artikel-174864.html
auch so beschrieben (2 handverlesen Röhren)
Jedoch haben weder das Teil von Thomann oder Musik Produktiv auch nur auf der Platine die Fassung für die Röhren aufgebaut.
Oder hat n 2-kanaliger auch nur eine Röhre ?

Naja, mal schauen wie das weitergeht,
 
Habe jetzt erst bei SM PRo AUdio geguckt - da ist es auch nur mit einer Röhre beschrieben - offensichtlich hat nur Thomann das Teil auf der Internetseite falsch ausgeschrieben
 
Das müsste eigentlich eine 12AX7 Röhre sein, und die ist 2-kanalig.
 
Zitat:
"Habe bei Thomann vor n paar Wochen ein Mic-Preamp SMPRoAudioTB202-geliefert bekommen. Funktionierte nicht vernünftig, habe also auch mal reingeschaut, verdutzt geguckt, zurückgeschickt. Jetzt habe ich auch bei MusikProduktiv das geliche Teil besorgt und reingeschaut."

Hej,
jetzt war ich neugierig und hab den TB 202 aufgeschraubt: Nur eine Röhre,obwohl auf dem Platinenlayout eine 2te Röhre vorgesehen war.Damit ist der TB 202 definitiv kein "doppelter" TB 101,egal ob die Röhre fähig für 2 Kanäle ist oder nicht.Bis dato ging ich von 2 Röhren aus,wie auch bei Big T. beschrieben. Ein gewisser "Etikettenschwindel" ist das schon,bezogen auf die Beschreibung bei T,denn fällt die Röhre aus,fehlt sie für beide Kanäle.
Aber: Besonders aufregen tut mich das nicht! Da gibts Schlimmeres.

LG,Andreas
 
Klingt denn eine Zweikanal-Röhre genauso wie zwei Einkanalige desselben Typs ? Würde mich mal interessieren.

Gruß,
ColdSteel
 
Das ist ja betrug oder? :|


Nicht nur bei thomann sondern auch bei [g=193]audio workshop[/g] ist das mit 2 röhren bezeichnet…

Link zu tb202-audioworkshop

Zitat:"
SM Pro Audio TB202 Röhrenpreamp + Vocal Recording Skript


Der TB2102 ist die 2-Kanal Variante des TB101. Preiswert, viele Features und ein sehr guter Klang, damit bringt man die wichtigsten Fakten des TB202 auf den Punkt. Der interne Opto-Kompressor wertet den TB202 nochmals auf und macht ihn zum echten Gehimtipp, auch als Basspreamp oder für Keyboard- oder Synthaufnahmen! Da dieser Röhrenpreamp nicht nur wegen seines Preises überzeugen kann, haben wir ihn in unserem Shop aufgenommen!
Technische Daten TB202:
• 2 Kanal-Röhrenpreamp mit echtem Opto-Kompressor
2 handverlesene 12AX7 Röhren
• CLASS A Übertragerloser Signalfluss
• 2 optische Kompressoren
• 2 unabhängige Equalizer
• regelbare Verstärkung pro Kanal
• -20dB Absenkung pro Kanal
• Hauptlautstärkeregler
• THD + Rauschen (ungewichtet): 0.05%@0dB Röhre
• Sättigung: 10%@30dB Tube Drive
• Eingangsimpedanz [g=15]XLR[/g]: 5k Ohm,
• 6.3mm Klinke: 1Meg Ohm
• Ausgangsimpedanz: [g=15]XLR[/g]: 51 Ohm, 6.3mm Klinke: 51 Ohm
• Bedienelemente: Verstärkung: 0dB to +30dB, Absenkung: 20dB, Phasenumkehr, + 48V [g=76]Phantomspeisung[/g]
• Pegelanzeige: 8 Signal LEDs: -25dBu to +18dBu
• Stromversorgung: Typ: Linear geregelt, schaltbar: 110V/220V
• Eingang: 17 VAC / 1000mA
• Gewicht: 2lbs.
• Größe: 19"
• Maße: 8” x 6” x 1.75”,
• Gehäuse: Metall
• Front: rotes eloxiertes Metall
"

Vielleicht könnte sich mal jemand melden und das mal erklären.

Klingt denn eine Zweikanal-Röhre genauso wie zwei Einkanalige desselben Typs ? Würde mich mal interessieren.
Das würde mich mal auch interessieren.

Viele Grüße mm :)
 
hrm, das is wohl nen streitfall..
im grunde ist diese röhre 'zweikanalfähig', bedeutet sie beinhaltet zweimal das selbe system. beim einkanaligen wird dann halt nur ein system angefahren, aber die selbe röhre verwendet weil es so ziemlich die billigste und gängigste is.
und da sind wir auch schon beim thema "Klingt denn eine Zweikanal-Röhre genauso wie zwei Einkanalige desselben Typs ?", sowas ist in der praxis nicht wirklich gängig, es mag zwar ne einkanalversion der ecc83 geben, die wird meines wissens nach aber sogut wie nie verbaut (es sei denn von einem bastler!). außerdem macht sich eine einzige röhrenstufe eher milde bemerkbar.

fazit: schwindel insofern, dass sie geschrieben haben "zwei röhren" und nur eine drin ist, es aber im endeffekt egal ist, da beim einkanaligen gerät nur die halbe röhre genutzt wird.
 
Moin auch,
2 handverlesene 12AX7 Röhren
... das ist so nicht ganz richtig. Ich hab die Jungs von A-W bereits benachrichtigt und das wird im Shop auch sofort geändert ;)

Ob eine oder zwei Röhren, das tut dem Klang nix.
Um das mal für technische Laien verständlich zu schreiben:
in der Röhre 12AX7 sind zwei Verstärkerstufen drin:

12ax7.gif


Man kann also beide aufteilen, und diese dann als Stereo Röhre verwenden. Klangliche Verluste gibt es nicht. Jeder LowCost Preamp unter etwa 200Euro hat solche eine Schaltung drin, das ist nix aussergewöhnliches.

Man kann natürlich zwei Röhren einbauen, dann müsste man aber das Netzteil wesentlich vergrößern. Außerdem wäre im Fall von der 12AX7 auch nur eine Seite der Röhre aktiv. Auswirkung: Kein klanglicher Unterschied, nur emens höhere Kosten durch Röhre und Netzteil.

Man kann jedoch auch 2 Röhren nehmen, und die dann hintereinanderschalten. Auswirkung: Höherer [g=105]Gain[/g] durch doppelte Verstärkung, jedoch verschlechterung des Rauschspannungsabstandes. Wenn man eine solche Schaltung vernünftig realisieren würde, dann ist man locker im 500Euro Preisbereich für eine 2 Kanal Variante.

Noch was zum TB101/202. Die Röhre ist in den Preamp geschaltet, und das bringt dann auch den "anderen Klang". Einige Hersteller nutzen die Röhre nicht als Preamp, sondern als "Line Drive". Die Röhre ist dann NICHT im Preamp geschaltet, sondern in der Ausgangsstufe hinter dem Preamp. Das wäre viel eher eine Mogelpackung ;)
 
Hallo Popsta,

danke für die Info, das ist ja mal echt spannend...

Würde das bedeuten, dass theoretisch in einem Gitarrenamp das gleiche gemacht werden könnte, weil man das gleiche Signal 2x hintereinander durch EINE Röhre schicken könnte? Oder geht sowas nur mit einem Sterosignal?

Gruss Tyler
 
Ok, alles klar
 
Moin nochmal,
tylerhb schrieb:
Würde das bedeuten, dass theoretisch in einem Gitarrenamp das gleiche gemacht werden könnte, weil man das gleiche Signal 2x hintereinander durch EINE Röhre schicken könnte? Oder geht sowas nur mit einem Sterosignal?
..theoretisch geht das. Bei Gitarrenamps kommt es im Vergleich zum Mic Preamp aber auch weniger auf einen linearen Frequenzgang an, dafür aber eben mehr auf einen hohen "[g=105]Gain[/g]". Deswegen ist es in fast allen Gitarren Preamps eh schon gemacht worden (wenn da ne 12AX7 drinne sein sollte).

Komm aber nicht auf die Idee, da einfach ne andere Röhre reinzustecken, sonst knallt es nämlich :D
 
tylerhb schrieb:
Hallo Popsta,

danke für die Info, das ist ja mal echt spannend...

Würde das bedeuten, dass theoretisch in einem Gitarrenamp das gleiche gemacht werden könnte, weil man das gleiche Signal 2x hintereinander durch EINE Röhre schicken könnte? Oder geht sowas nur mit einem Sterosignal?

Gruss Tyler

Hallo,

das müsste gehen. In Gitarren(pre-) amps wird eh jede Menge Ettiketten-Schwindel betrieben, was Röhren angeht. In über 90 % aller Gitarrenamps sind dioden (transistoren) verbaut. Meist sind sie sogar der wichtigste bestandteil der Verzerrung.

Es gibt Preamps mit nur einer Röhre (H & K attax, Tubeman, Marshall Valvestate, Mesa Bottel-Rocket)... 2 Röhren (Engl Tubetoner, Mesa V-Twin, 4 Röhren (peavey Rockmaster) ... bis zu 9 Röhren im 4Kanaligen Carvin Quad-X preamp... naja egal, wird offtopic und ist nicht wirklich di eAntwort auf deine Frage ...
 
Moin nochmal,
wer Interesse hat kann sich mal das hier anschauen:
http://www.gyraf.dk/gy_pd/g9/KevAndByronG9_a.htm
So ne Schaltung wie die des G9 (ist einb DIY Nachbau :D) würde im Laden etwa das 20-Fache wie ein TB202 kosten. Da sind dann 2 Röhren für einen Kanal drinne.
Nur sowas ist ein "100% echter" Röhren Preamp.
In allen anderen Preamps der unteren Preisklasse (bis etwa 800Eur) sind auch Transistoren oder OP Amps drin. Man kann mit einen so geringen Budget einfach keinen echten Tubeamp bauen, unmöglich!

Und zur Historie:
in den 70´s wurden die Röhren durch Transistoren ersetzt und die Röhre wude konsequent aus allen Schaltungen entfernt. Der Grund war einfach, das eine Röhre verschleißt, anfällig gegen Erschütterungen/ Temperaturschwankungen ist, und eben sehr teuer/ aufwendig in der Herstellung.
Das ist heute immer noch so. Röhren sind aber noch teurer geworden, weil es nur noch sehr wenig Factorys gibt, die Röhren herstellen. Röhren sind nunmal kein Massenprodukt und werden es auch nicht mehr werden.
 
Hallo popsta. Danke das war sehr informativ.

Dann ist ja alles bestens und es ist dann auch kein betrug. :)

Aber um nicht weiterhin Verwirrung zu stiften sollte man da hinschreiben das da nur eine röhre zum Einsatz kommt und die für 2 Signale geeignet ist. Ich werde mal auch thomann davon in Kenntnis setzen und sie auf diesen thread verweißen. Könnte mir durchaus vorstellen das da noch andere ziemlich verwirt werden/sind.

Komm aber nicht auf die Idee, da einfach ne andere Röhre reinzustecken, sonst knallt es nämlich :D
schade :D..ne aber mal ne frage: wenn man die röhre austauschen würde bei dem tb202 oder tb101, würde es knallen :| Habe mir nämlich gedacht man könnte vileicht ein bischen mit unterschiedliche röhren experimentiern. :D (so wegen klang und so. habe aber nicht so den plan und wollte es mal informativ halber wissen. :)

Viele Grüße mm :)
 
cooler link :) gibt es auch nen link in deutsch? :) du sagst ja das würde das 20 fache eines tb202 kosten. Wie viel würde so was ca. im Eigenbau kosten?
 
MuckeMacher schrieb:
cooler link :) gibt es auch nen link in deutsch? :) du sagst ja das würde das 20 fache eines tb202 kosten. Wie viel würde so was ca. im Eigenbau kosten?
...müsste man mal genau ausrechnen, billig wird´s aber nicht weil das Gehäuse/ mit beschrifteter Frontplatte und die Schalter/ Potiknöpfe schon über 100Euro kosten.
Ebenso die Trafos die da drinne sind, die sind sauteuer.
Du solltest sowas auch nur dann nachbauen, wenn du Grundlagen der E-Technik besitzt. Im G9 sind hohe Spannungen (über 300V) zur Röhrenversorgung notwendig, wenn du da was falsch machst ist das lebensgefährlich!!!!!
Transistoren oder ICs haben nur etwa 30V (+-15V) und das ist weniger schlimm wenn da mal was falsch verkabelt ist.

Ansonsten ist da ein Link zu nen DIY Forum, schau da mal rein.
 
achja... DAS HIER ist z.B. ein echter 2 Kanal Röhren Preamp. Die Schaltung des G9 ist gleichwertig. Schau mal auf den Preis des TubeTech, der ist nicht umsonst so teuer :D
 
Danke dir popsta :)

Ja wirklich Ahnung habe ich nicht von e-tech…ich werde das dann mal lieber lassen :D

Es ist aber schon sehr informativ was man alles (im günstigen rahmen) machen kann wenn man Ahnung davon hat :)

Danke dir für die Infos.

Viele Grüße mm :)

P.S.: man der Tube-Tech MP-1A hat ja einen stolzen preis…da muss man ganzschön lange für stricken…
 
HI

unsere Artikelbeschreibung stammte von der Herstellerseite.

Das ist ja betrug oder?

Nope wegen Angaben in Manual oder Produktbeschreibungen kannst Du keinen Hersteller oder Händler haftbar machen. Dann müsste man so manche Firmen verklagen, die eine "Röhrenschaltung" vormogeln, aber nur Glühbirnen wegen der Optik einbauen und die tolle "Röhrenschaltung" durch Filterung simulieren. Das wäre Betrug, juckt aber auch keinen!
 

Ähnliche Themen

BigAL
Antworten
25
Aufrufe
2K
dimmun
D
toimel
Antworten
29
Aufrufe
3K
astroboy
astroboy

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben