ESP hat meine Gebete erhört

Ich fände es cool, wenn die Gitarrenhersteller eine Art Custom Linie hätten, die man sich leisten kann, bei der man im Grunde Korpus, Kopfplatte, PUs und Bridgesystem konfigurieren könnte. Oft sind es coole Klampfen, die dann aber die blöden 81er drin haben, am besten noch in den Korpus montiert, dass es auch möglichst keinen Ersatz dafür gibt.

Genau das wollen die (großen) Hersteller aber nicht, weil dann niemand mehr im Custom Shop kauft.

Bei Jackson ist das schon sehr offensichtlich. Die Japan Soloist Anfang der 90er sind weg gegangen wie blöde und niemand hat mehr den teuren Shice gekauft. Set Neck, Archtop, Fixed Bridge, klassischer Headstock und Inlays, Ebony Fretboard und gute passive Pickups. So hätte ich das gerne... plus noch den neuen Kram wie Baritone/Multiscale und Evertune. :cool:
 
Naja, meine Sammlung ist erstmal komplett.






MUUUAHAHAHAHAHAHAHA! Yeah right, Sucker! :D
 
Oder nen töften Sticker nei.

1738852330830.png
 
man hätte auch den lucifer über das loch pappen können... :smil451c7211b9e19:
 
Ich fände es cool, wenn die Gitarrenhersteller eine Art Custom Linie hätten, die man sich leisten kann, bei der man im Grunde Korpus, Kopfplatte, PUs und Bridgesystem konfigurieren könnte. Oft sind es coole Klampfen, die dann aber die blöden 81er drin haben, am besten noch in den Korpus montiert, dass es auch möglichst keinen Ersatz dafür gibt.

Die sind noch relativ günstig, werden in Süd Korea gebaut und dann bei Balaguer in den USA kontrolliert. Man landet da so zwischen 2 und 3.000$. Dann kommt noch der Versand und der Zoll dazu. Und in einer Trump-Ära wird das wohl in Zukunft noch mal ordentlich reinhauen.
 
Die Popel Bürsten Matte fände ich jetzt nicht so pralle.^^

Die hat mich ne Weile angemacht:


Aber als zu teuer verworfen. Ich bin mit 2x 7 (beide LTD! :D ) sicherlich gut ausgestattet, wobei es schon ein anderes Feeling ist, wenn diese hohe Futzelsaite nicht dabei ist. Auf der anderen Seite fehlt sie mir auch... mei.
Wie wär's wir kaufen die uns zusammen und ich bunker sie für uns beide. :smil451c7211b9e19:

Recording.de bräuchte prinzipiell mehr Kaufgemeinschaften, finde ich. Was für tolle Musik wir plötzlich machen würden, wenn wir uns all die teuren Channelstrips und Kopfhörer teilen/leisten könnten.
 

Die sind noch relativ günstig, werden in Süd Korea gebaut und dann bei Balaguer in den USA kontrolliert. Man landet da so zwischen 2 und 3.000$. Dann kommt noch der Versand und der Zoll dazu. Und in einer Trump-Ära wird das wohl in Zukunft noch mal ordentlich reinhauen.

Die bieten angeblich als zweite Firma neben Aristides jetzt auch die Multiscale Evertune. Stand zumindest so in den NAMM News. Kenne allerdings niemanden, der so eine Klampfe schon mal hatte.
 
Die bieten angeblich als zweite Firma neben Aristides jetzt auch die Multiscale Evertune. Stand zumindest so in den NAMM News. Kenne allerdings niemanden, der so eine Klampfe schon mal hatte.
Tatsache! :love:
Sie waren bei der letzten Guitar Summit in Mannheim dabei. Möglicherweise ist das ein Ort, an dem man sie Probespielen kann.
 
Mann kann die Bridge leider im Konfigurator nicht auswählen. 600€ Aufpreis :eek:
Puh. Den 250 € Aufpreis für das normale Evertune finde ich ja relativ günstig. Gerade in Anbetracht, dass ein Evertune hier in Deutschland 349€ kostet. 600 Euro ist da aber echt schon ein ganz schön heftiger Preis.
 
Das Schlagbrett ist weiß.
für so Exoten wie dich haben sie darum ja was Pinkes ohne weißem Schlag:

Ich finde sie sieht richtig schwul aus.
 
für so Exoten wie dich haben sie darum ja was Pinkes ohne weißem Schlag:

Ich finde sie sieht richtig schwul aus.
Exotisch und schwul?
Steht dir bestimmt gut, aber kannst du auch Gitarre spielen?
 

Ähnliche Themen

andy456
Antworten
2
Aufrufe
443
Lacunaflow
Lacunaflow
Guido
Antworten
0
Aufrufe
207
Guido
Guido
Ethersis
Antworten
0
Aufrufe
314
Ethersis
Ethersis

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben