Erste Messung mit Room EQ Wizard - bitte um Hilfe bei Beurteilung

  • Ersteller LordFader
  • Erstellt am
L

LordFader

Registriert
11.10.10
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
32
Hallo,

da heute mein Messmikofon eingetroffen ist, habe ich soeben die erste Messung mit dem Room EQ Wizard machen können.

Meine Raummaße: 4,20m x 3,65m
Ein paar Bilder meines Zimmers anbei...

Dieses Waterfall Diagramm ist dabei herausgekommen: leider habe ich eher wenig Ahnung, wie ich dieses Ergebnis interpretieren soll, und würde mich über einige Tipps freuen.

Viele Grüße,
LF
 

Anhänge

  • waterfall_01.jpg
    waterfall_01.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_1358.jpg
    IMG_1358.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_1375.jpg
    IMG_1375.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_1376.jpg
    IMG_1376.jpg
    97 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_1377.jpg
    IMG_1377.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_1379.jpg
    IMG_1379.jpg
    119 KB · Aufrufe: 200
Drei weitere Bilder...
 

Anhänge

  • waterfall_02.jpg
    waterfall_02.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_1399.jpg
    IMG_1399.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_1396.jpg
    IMG_1396.jpg
    126,4 KB · Aufrufe: 190
besser Du ladest die mdat-Datei irgendwo und verlinkst darauf hier.

Du hast ausschliesslich Basotect, als Seiten- und Deckenabsorber installiert.
Diese haben keinen Einfluß auf den Tiefton, sondern nur auf dem Mittel- und Hochton - Reflexionen.
Um diese zu beurteilen ist ein WF nicht geeignet. Dafür sollte der ETC benutzt werden (im Reiter Impulse).

Sobald Du auch BassTraps oder Eckabsorber installiert hast sollte der WF davor und danach untersucht werden.
Dann sollte die vertikale Skala sinnvoller eingestellt werden, denn ein Bereich 240dB (von -60 bis +180dB) macht wenig Sinn.
Üblich wäre ein Bereich von 60dB: abgehend von ca. 100dB (die höchste Spitze) bis ca. 40dB.

LG

Edit: der zweite WF ist besser, 80 bis 20dB und Frequenzbereich 20 - 300Hz.
Eine Sache noch: Messungen immer nach folgendem Schema machen: eine Messung nur linker LS, dann eine Messung nur rechter LS, dann eine Messung mit linker und rechter LS zusammen und zuletzt eine Messung mit beide LS zusammen mit dem SW.
Und all diese Messungen in einer mdat-Datei speichern.
 
Danke schonmal für die Antwort. Hier der Link zur mdat-Datei: http://www.file-upload.net/download-3084859/Dez-28-16_27_32.mdat.html

Könntest du eine grobe Bewertung abgeben, ob der Raum schon einigermaßen akzeptabel oder noch totaler Mist ist? Das wäre nett.

Edit: Hier der Link zur neuen Datei - leider kann ich den Sub im Moment nicht so ohne weiteres aus der Kette nehmen (der Fußschalter für den Bypass ist bestellt...). Daher einmal linke Box + Sub, einmal rechte Box + Sub und einmal alles zusammen: http://www.file-upload.net/download-3084890/Test_01.mdat.html

Gruß,
LF
 
der allgemeine Verlauf im ETC hällt sich in Grenzen: die Reflexionen sind im Bereich von ca. -20dB.
Die Reflexion von der hinteren Wand ist bei 13ms ziemlich früh, aber bei diesem Raummasen nicht anders zu erwarten.
Einen kleineren Pegel der Reflexionen wäre vorteilhaft. Dies könntest Du mit größeren Seiten- und Deckenabsorber erreichen. Zumindest der Seitenabsorber an der Tür ist noch zu klein.
Was noch Probleme macht ist der Arbeitstisch, denn die Reflexionen rund um 1ms sind mit -10dB noch viel zu stark.

LG
 

Anhänge

  • etc1.jpg
    etc1.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 200
Was könnte die Ursache für die enorme Erhöhung bei 30hz sein? Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • waterfall_03.jpg
    waterfall_03.jpg
    66 KB · Aufrufe: 197
die neuen Messungen sind leider nicht brauchbar.
Einerseits gehen diese nur bis 200Hz. Da Du noch keine BassTraps oder Eckabsorber hast sind Messungen für den Bass nur als Referenzpunkt DAVOR nutzbar.
Weiterhin ist mir schleiherhaft wie schafft es Dein Subwoofer einen Pegel von 75dB bei 5Hz und tiefer zu halten?
Eine mögliche Fehlerquelle wären die Kalibrierungsfiles. Entfernen diese falls Du welche hast und mach die Messungen erneut.

LG
 
Solche Tipps hät ich bei meinem Thread gut gebrauchen können das werd ich gleich morgen mal ausprobieren. Danke
 
hiphopconnect schrieb in #8:
Solche Tipps hät ich bei meinem Thread gut gebrauchen können das werd ich gleich morgen mal ausprobieren. Danke
welche Tipps meinst Du?
Deine Messungen zeigen keine Hinweise auf Kalibrierungsfiles ....

LG
 
Ich hatte aber erwähnt das ich die Calibrier Datei für das ECM 8000 von der Behringer Website geladen hatte.


Jetzt habe ich noch ein kleines Problem mit REW ich habe mir aus dessen Forum die Calibrier Datei für das ECM 8000 geladen und rein gehauen und er wirft mir immer die Antwort heraus. Ich denke es hängt irgendwie mit meinem Vorverstärker zusammen wie muss ich den überhaupt richtig einstellen (SPL Gainstation 1 Premium Edition).



Morgen schmeiße ich Sie mal raus, mir fehlt noch eine Antwort auf die Frage der Wichtigkeit der Seitenlänge ob die Katheten gleichlang sein müssen. Weil wenn nicht könnte man aus einer Platte Thermarock 50, 2 machen allerdings mit der Seitenlänge 65x102. wie würde sich das auswirken da die Tiefe ja nun eine andere wird und die Seiten nicht mehr symmetrisch sind.

lg micha
 
Hallo Micha,

die Cal-Datei von ECM8000 ist ok. Eigens erstellte Soundkarten Cal-Dateien machen meist Probleme.
Schau mal in Deinem Thema rein.

LG
 
@LordFader,
auf diesen Messungen finde ich diese "enorme Erhöhung" bei 30Hz nicht.
Was mich aber immer noch stört ist der sehr hohe Pegel des "Rauschens" (-30dB?). Kann es sein dass so einiges in Deinem Raum scheppert? Dass zeigen die lang anhaltenden, nicht ausklingenden Resonanzen.

Was sicher ist Du brauchst mehrere BassTraps oder Eckabsorber.

LG
 

Anhänge

  • wf1.jpg
    wf1.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 186
die letzte Messung (aus PM) ist gut auswertbar.

Der Waterfall sieht wie in einem unbehandeltem Raum - was bei Dir auch zutrifft denn Bass Traps sehe ich keine in Deinem Raum. Dies solltest Du unbedingt nachholen.
Resonanzen hast Du bei 40, 80 und 134Hz. Dazu noch eine tiefe Senke bei ca. 108Hz.
Die Senke könnte eventuell durch eine noch wandnähere Platzierung der Monitore lindern.

Wie auch im ETC weiter oben sind Reflexionen rund um 1ms zu sehen. Vermutlich kommen diese vom Arbeitstisch und könnten durch Absorber oder Anwinkelung geschwächt werden. Der Pegel mit ca. -20dB ist zwar nicht hoch, aber wenn es möglich ist diese noch zu senken wäre es von Vorteil.
Der Rest der Reflexionen im ETC ist unkritisch. Dies zeugt für wirksame Seiten- und Deckenabsorber. Trotzdem würde ich den Seitenabsorber zu Deiner Rechten (Tür) größer machen.

Der FG im Bass ist auch "üblich", mit einem Pegelunterschied von 30dB zwischen der Senke bei 108 und der Spitze bei 134Hz - was nicht gut ist = Bass Traps, Bass Traps, Bass Traps und nochmal Bass Traps. ;)
Die Einbrüche im FG zwischen 500Hz und 1kHz haben vermutlich ihren Ursprung auch in den weiter oben erwähnten Reflexionen durch den Arbeitstisch.
Der weitere Verlauf über 1kHz zeigt keine Auffälligkeiten.

LG
 

Anhänge

  • wf2.jpg
    wf2.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 214
  • etc2.jpg
    etc2.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 195
  • fg2.jpg
    fg2.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 208
Ein gesundes neues Jahr!
Ich danke dir vielmals für deine Antwort! Ok, da erste Projekt für 2011 wird also Basstraps lauten. Dem werde ich mich gerne annehmen, und dann mit neuen Messungen zurückkehren ;).
 
Hallo Lord Fader,

wenn Du höhere Ansprüche stellst sollten die Eckabsorber vom Boden zur Decke gebaut werden. Je breiter die Eckabsorber (desto mehr Platz nehmen sie und) desto tiefer deren brauchbare Wirkung!
Meist werden Eckabsorber aus übereinander gestappelten Dreiecke aus Rockwool Sonorock gebaut. Wie breit der Eckabsorber letztlich wird bestimmen die Mase dieser Dreiecke.
Das kleinste Dreieck was ich empfehlen würde ist mit Katheten von je 62cm und entsprechend einer Hypotenuse von 88cm. Leider sind die Mase der Sonorockplatten 100x62cm (und nicht 124x62cm) und daher beim Schneiden dieser Dreiecke ziemlich viel Schnittreste bleiben.

Wenn Du breitere Eckabsorber bauen möchtest (und den entsprechenden Platz dafür hast) - was ich auch empfehlen würde, dann findest Du in diesem Beitrag den Schnittmuster dafür. Die Schnittresten könnte man weiter benutzen.

Um diese Eckabsorber ansprechender zu machen kann (und soll) man diese noch verdecken. Manche empfehlen aus gesundheitlichen Gründen noch den ganzen Eckabsorber in Malerfolie einzuwickeln. Dazu kannst Du noch einen mit Stoff bespannten Rahmen draufstellen.

Mann kann noch weiter gehen mit der Breite der Eckabsorber. Im Sticky "Bassbehandlung mit poröse Absorber" findest Du auch einen Bau-Hinweis.

LG
 
So, die erste Bassfalle ist gebaut, und die neuen Messungen soeben abgeschlossen - rolanded, der Link zur mdat-Datei ist per PN bei dir.

Die Bassfalle steht in der Raumkante vorne/links des Hörplatzes, unter der Statue - Bilder werde ich demnächst nachreichen.
Mein erster Eindruck - wow! Aber rolanded kann da sicherlich mehr zu schreiben (wenn er möchte) ;).

Gruß,
LF
 
Hallo Lord Fader,

ja, eine Wirkung ist zu sehen - sehr gut. Mit 3 davon wird es noch besser. Bin gespannt auf weitere Messungen.
Mach weiter so.
smil51.gif


LG

PS. Allerdings werden diese 3 der Raummode bei ca. 40Hz kaum was antun - nur um es gesagt zu haben.
 
rolanded schrieb in #18:
PS. Allerdings werden diese 3 der Raummode bei ca. 40Hz kaum was antun - nur um es gesagt zu haben.

Dafür hätte man dann jetzt schon eine Tendenz erkennen sollen, oder?
Ist es unmöglich, dass die zwei zusätzlichen "Fallen" wenigstens noch einen kleinen Effekt haben?
Und noch etwas: ist es möglich, dass der hörbare Unterschied deutlicher ist, als der gemessene? Ich höre im Bassbereich nämlich jetzt schon soviel mehr als vorher, das sind echt Welten. In den Messergebnissen kann ich so einen großen Unterschied nicht feststellen (evtl. interpretiere ich diese auch noch nicht ganz richtig).

Gruß,
LF
 
selbstverständlich werden die 3 Eckabsorber einen sicht- und hörbaren Effekt haben.
Nur wird es nicht reichen um sagen zu können: "Die 40Hz Raummode ist nicht mehr zu sehen".
Andererseits ist 40Hz schon im "Grenzbereich", denn Probleme bei 60Hz sind "doppelt" so störend und bei 80Hz nochmal "doppelt" so störend.

Deine Raummode bei 78Hz wird mit Sicherheit gut "behandelt sein" und auch die Senke zwischen 85 und 120Hz.

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben