erst FX dann Reamping?

  • Ersteller Ersteller SambSiril
  • Erstellt am Erstellt am
S

SambSiril

Registriert
28.01.09
Beiträge
351
Reaktionen
2
Punkte
494
Hi!

ich habe cleane Gitarrenspuren einspielen lassen und möchte diese nun mit Hilfe einer reamping box, einem Amp, einem SM57 und einem SM27 zu einem guten Sound bringen.

Frage: macht es Sinn schonmal ein paar störende Frequenzen rauszufiltern (oder komp.) und die spuren dann in den Amp zu schicken oder sollte man die Spuren unbehandelt lassen und nach der Aufnahme mit den Mikros bearbeiten? Zweiteres wäre ja wie, als wenn man den Sound direkt von der Gitarre in den Amp schickt un aufnimmt. Aber könnte es nicht sein, dass man mit Variante eins einen besseren Sound hinbekommt?
 
Wo hat es denn bei einem DI-Signal störende Frequenzen??? Ich würde da nix dran machen und direkt so in den Amp schicken.... mit dem rausfiltern von Frequenzen zerstörst du nur das Ansprechverhalten des Amps.
 
ja so war auch mein gedanke...

wenn ich das di signal mit nem notch filter durchfahre würde ich schon ein paar eklige fq finden.. das meinte ich damit .. aber nicht der rede Wert :)
 
ja.. aber das sind dann genau die Frequenzen die den Amp entsprechend ansprechen.. also brauchts diese auch im DI Signal... ;o)

Den guten sound kriegste dann hin, wenn du den Amp gut einstellst und die Mics entsprechend positionierst.
 
habe bisher noch nicht in Ruhe einen Amp mikrofonieren können. Welche Winkel/position/Abstand würdet ihr vorschlagen ?
SM 57 fürn harten Sound und Sm27 für "durchschaubaren" Sound.

Vielleicht das 27 eher an den Rand und das 57 auf die membran?
 
kann man so nicht pauschal sagen.... am besten probierst du rum bis du die ideale Position gefunden hast. Kann sich im milimeter-bereich bewegen.

ich kenn das 27er nicht? Was ist das für eines?

Ich persönlich würde wohl ein 57er nehmen für den direkten sound und für den Raumanteil ein Bändchen.
 
27 ist ein großmembran für amps und bläser (trotz großmembran fürn live einsatz gut)... las ich zumindest überall..

bändchen hab ich leider nicht.
 
o.k.. dann würd ich versuchen das Grossmembran ein bisschen weiter weg zu positionieren und so den Raumanteil ein einzufangen.

Nimm dir diesmal die Zeit und versuche in Ruhe die ideale Position für beide Mics zu finden. Es lohnt sich schlussendlich...
 
denke ich auch. vobei es fraglich ist, ob ich meinen Raum haben möchte. Wäre eine Alternative das 27 nah zu mikrofonieren und einen künstlichen hall zu hinterlegen?
 
Raumanteil war vielleicht ein bisschen falsch ausgedrückt... vielleicht wäre "volumen" ein besserer Ausdruck was ich meine... du musst ja das 27er nicht 2 Meter vom Amp wegstellen, sondern vielleicht nur 20 - 30 cm weg von der Boxenmembran.

Aber auch hier... vielleicht klingts auch besser, wenn du beide nah mikrofonierst... das kann man wie gesagt nicht pauschal sagen. Probieren geht da über studieren. :)
 
danke für den Dialog. Werd mal rumfriemeln
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben