EQs -Wo liegt der Unterschied?

Wennto

Moderator
Teammitglied
Registriert
13.08.06
Beiträge
19.918
Reaktionen
12.842
Ort
Münsterland
Punkte
105.416
Ich habe mal ne Frage zu [g=77]VST[/g] EQ-PlugIns. Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den ganzen EQs die sich auf dem Markt befinden.

Ich kann mir den ungeheuren Preisunterschied einfach nicht erklären.

Da gibt es Freeware und da gibt es z.B EQs von Waves die mehrere
hundert Euro kosten.
Aber...Im Endeffekt machen und können Sie doch alle das gleiche , oder?
Arbeite mit Cubase SX3...Welchen Vorteil hat es, nicht den enthaltenen
EQ zu benutzen, sondern einen anderen.

Klärt mich Dummi bitte mal auf.Danke
 
Warum fahren die auf der Tour de France kein Holland Rad fuer 300€?
Haette sogar noch Beleuchtung dran!
Und nen Fahrradstaender!
 
Ganz einfach... 70% der Pluginentwickler nutzen Standardalgorithmen die sie irgendwo im Web gefunden oder in Lehrbüchern oder sogar fertige Bausteine.
Die anderen Prozent sind [g=3]DSP[/g]-Fachleute die sich hinsetzen und bestehende Algorithmen verbessern, neue entwerfen oft sogar Patente darüber anmelden usw.

Ein [g=3]DSP[/g] Experte der sich 1 Jahr und länger hinsetzt um was neues zu entwickeln kann ein [g=8]Plugin[/g] nicht für 20€ verkaufen ausser er macht es als Hobby.
 
Ok, du kennst dich verdammt gut aus. besser als die meisten user hier und 1000x besser als ich. ich finde aber trotzdem diese ironischen vergleiche gegenüber einem Forum-user der eine Frage hat nicht sehr kompetent.
 
Ach Gottchen der Wolfgang wieder...

Bestätigt aber wieder das alte Sprichwort...
"Es gibt keine dummen Fragen, nur saudumme Antworten".
Wär ein sehr witziger Vergleich gewesen, wenn Du mir vorher
kompeten geantwortet hättest, Wolfgang!

Aber vielleicht kann mir ja jemand anders meine ernst gemeinte
Frage beantworten?
 
Hallo,

die Antwort war ja sehr konstruktiv... toll!

Mich interessiert das auch, denn manchmal frage ich mich, wieso man die Cubase-internen Effekte nicht benutzen "soll", obwohl man doch echt viel, viel Geld dafür bezahlt hat. Eigentlich müsste die Qualität dann doch annehmbar sein, oder wofür bezahlt man dann?
Naja, zu den Effekten: da höre ich schon selber, dass manche (z.B. Reverb) nicht so toll klingen.
Aber EQ könnten die doch eigentlich gut entwickelt haben, schließlich gehört das zu den Grundlagen des Aufnehmens, der internen Mixers dazu, mehr als die Effekte.

Ich würde mich freuen, wenn ein paar bereichernde Antworten zu diesem Thema kommen, falls es welche gibt.
Soviel, wie Cubase kostet, würde ich es nicht als Holland-Fahrrad unter den Sequenzern bezeichnen. Der Vergleich war also wirklich schlecht gewählt. Dann erkläre doch lieber mal die wirklichen Unterschiede und Auswirkungen.

Schöne Grüße,
Christiane
 
Featuring real-time EQ graphing, vintage-modeled [g=43]filter[/g] curves, and extended internal [g=284]headroom[/g], the Renaissance Equalizer is a versatile paragraphic EQ with a warm, analog-style sound.
(Beschreibung des Waves Renaissance EQ)

Ob man das dann auch hört ist von der Abhöre und den eigenen Ohren abhängig.

Gruß Stephan

Herta: Lies Dir doch einfach mal die Beschreibungen der Plugins durch, da erklärt sich doch vieles von selbst.
 
Warum messt ihr immer einen Sequenzer an seinen enthaltenen [g=8]Plugin[/g]-Fuhrpark und nicht an seiner eigentlichen Aufgabe?

Cubase oder irgend ein anderer Sequenzer ist ja nicht deswegen so "teuer" weil er EQ und [g=322]Compressor[/g] mitliefert bzw konzentriert sich die Entwicklung des Herstellers ja nicht auf Plug Ins sondern auf die Funktionalität der Software selbst.
 
Warum fahren die auf der Tour de France kein Holland Rad fuer 300€? Haette sogar noch Beleuchtung dran! Und nen Fahrradstaender!

ICH find das sehr witzig - hab mich schlapp gelacht. Und ich finde: es bringt es auf den PUNKT!
 
Warum messt ihr immer einen Sequenzer an seinen enthaltenen [g=8]Plugin[/g]-Fuhrpark und nicht an seiner eigentlichen Aufgabe?
Welchem Post hast Du denn das entnommen?
 
@stevo

Mich interessiert das auch, denn manchmal frage ich mich, wieso man die Cubase-internen Effekte nicht benutzen "soll", obwohl man doch echt viel, viel Geld dafür bezahlt hat. Eigentlich müsste die Qualität dann doch annehmbar sein, oder wofür bezahlt man dann?
 
also ich meine halt, daß die internen Effekte oder Eq`s oder Dynamic-Tools sowie auch die enthaltenen Instrumente eher einen Eindruck verschaffen sollen, was mit dieser Software alles bearbeitet bzw. erstellt werden kann.
Ich würde diese Tools in etwa mit Demoversionen vegleichen, denn von Steinberg gibt es doch auch extra gute Bundles zu kaufen oder??
Und diese gehen dann schon eher in die professionelle Richtung, kosten dann halt wieder was.
Ich meine warum sollten die da den GRAND oder sonstige Sachen mit einbauen, wenn das sowieso nicht jeder braucht und wenn man damit extra kohle machen kann ?

Und nochwas zum Thema "konstruktive Beiträge"
Also mir sind Wolfgangs "Rätsel" tausend mal lieber als irgendwelche Hinweise über zu häufig verwendete Satzzeichen, die ja auch gerne gemacht werden von , na wie heißt der schnell wieder? Ihr wißt scho....... :D

mfg Phil
 
Die anderen Sequenzer wie Sonar, Samplitude usw. lassen sich hochwertigere Plugins von Fremdentwicklern mit entsprechendem KnowHow wie Alexey Vaneev oder Torben Kjaerhus entwickeln.
Steinberg hatte das soviel ich weiss beim dem Roomwork-Reverb gemacht, was eingekauft worden ist.

Fremdentwicklung kostet viel Geld und auf der anderen Seite gibts nicht soviele Entwickler die wirkliche Kapazitäten auf dem Gebiet sind. Daher ergeben sich dann letztlich auch die Preise.

Ein anderer Punkt ist natürlich auch wie sich die Sachen verkaufen bzw. wieviele Verluste alleine durch gekrakkte Software entstehen. Das Geld muss ja irgendwie wieder reinkommen was in die Entwicklung gesteckt worden ist.
Darum kann auch Universal Audio mit ihren sehr hochwertigen Plugins recht bezahlbar bleiben: die Sachen sind nicht krakkbar da immer die Karte gekauft werden muss. Denen enstehen dadurch keine Verluste und zusammen mit den sicherlich hohen Verkaufszahlen können die halt dann anders kalkulieren und auch hochwertige Plugins für ca. 120€ verkaufen.
 
@26_DAEMONS:
Ahh, okay.
 
Wennto schrieb:
Bestätigt aber wieder das alte Sprichwort...
"Es gibt keine dummen Fragen, nur saudumme Antworten".
Wär ein sehr witziger Vergleich gewesen, wenn Du mir vorher
kompeten geantwortet hättest, Wolfgang!

Wenn du die Antwort etwas genauer gelesen haettest und dir ueber den Sinn ein paar Gedanken gemacht haettest waerst du vielleicht auf den Schluss gekommen das es fuer verschiedene Anwendungen spezielle Raeder gibt die da ihre Nischenberechtigung haben.

Genauso wie verschiedene EQs.
 
Der von Alsion verlinkte Thread gibt erschöpfend die Antworten.

Mehr gibt's dazu ja eigentlich nicht mehr zu sagen.
 
was nüzt es mir wenn ich die Features von z.B Waves lese,

-Featuring real-time EQ graphing,
-vintage-modeled [g=43]filter[/g] curves, and
-extended internal [g=284]headroom[/g]

ich aber nicht ansatzweise weiß ob und wie sich das auf den Hörngenuss
auswirkt.
Besteht bei einem von Euch die Möglichkeit mir ein halbminütiges
Stück 2 mal komplett gleich zu EQen (Freq,Q-Wert ect)? Einmal mit nem billigen (am besten dem Cubase internen) oder Freeware EQ. Und einmal mit sonem Möderteil.
 
Das wäre klasse, wenn das mal jemand tun könnte.

Vielleicht sogar mit 3 EQs?

Vielleicht einmal der SX3 interne, dann der Posihfopit (hochgelobte Freeware) und einmal was "richtig teures" ;)
 
Komplett gleich ist eine Illusion. Weil dieselben Parameter unterschiedlich von den EQs umgesetzt werden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben