EQ/Sweeping

Also jetzt habe ich mal eine metaphysische Verständnisfrage bezüglich EQ, Freqenzen und unserer Umwelt.

Wenn ich sagen wir einen stehenden A-Ton von 440HZ aufnehme und abspiele, und angenommen es würde einen Notchfilter geben, der in der Lage ist, auf 1HZ genau zu kerben, würde das bedeuten, dass wenn ich den [g=43]Filter[/g] auf 440Hz setze, der ton komplett weg ist, bei 439 und 441 hingegen ist er mit vollem Pegel da?
Umkehrfrage: nimmt jedes Geräusch, jeder Ton unserer Umwelt genau eine einzige [g=349]Frequenz[/g] ein?
Was ist wenn ich einen Gitarrenakorrd Anschlage? Hat dieser quasi eine aus irgendwelchen natürlichen Konstanten und Logarithmen ermittelte "resultiernde [g=349]Frequenz[/g]"?
Oder sind Töne, Stimmen, Geräusche "breite" Gebilde, die einen gesamten Bereich vieler HZ abdecken, wobei jedes Herz dann noch im Pegel unterschiedlich stark ausgeprägt ist?

Ist [g=349]Frequenz[/g] etwas Eindeutiges, oder ist es so, dass wenn wir in der Musik über Freqenzen reden, man eigentlich immer über Mischgebilde redet, weil es in der Natur gar keinen Laut einer eindeutigen [g=349]Frequenz[/g] geben kann?

Ash
 
Wenn ich sagen wir einen stehenden A-Ton von 440HZ aufnehme und abspiele, und angenommen es würde einen Notchfilter geben, der in der Lage ist, auf 1HZ genau zu kerben, würde das bedeuten, dass wenn ich den Filter auf 440Hz setze, der ton komplett weg ist, bei 439 und 441 hingegen ist er mit vollem Pegel da?

Ich denk mal schon. Ich habe grade mit dem Testgenerator so einen Ton erzeugt und dann mit Q Faktor 100 um 18 dB abgesenkt bei 440 Hz und es war fast ganz weg. Bei 'idealen' Einstellungen sollte das passieren, was Du beschreibst.
 
Also jetzt habe ich mal eine metaphysische Verständnisfrage bezüglich EQ, Freqenzen und unserer Umwelt.

Wenn ich sagen wir einen stehenden A-Ton von 440HZ aufnehme und abspiele, und angenommen es würde einen Notchfilter geben, der in der Lage ist, auf 1HZ genau zu kerben, würde das bedeuten, dass wenn ich den [g=43]Filter[/g] auf 440Hz setze, der ton komplett weg ist, bei 439 und 441 hingegen ist er mit vollem Pegel da?
Umkehrfrage: nimmt jedes Geräusch, jeder Ton unserer Umwelt genau eine einzige [g=349]Frequenz[/g] ein?
Was ist wenn ich einen Gitarrenakorrd Anschlage? Hat dieser quasi eine aus irgendwelchen natürlichen Konstanten und Logarithmen ermittelte "resultiernde [g=349]Frequenz[/g]"?
Oder sind Töne, Stimmen, Geräusche "breite" Gebilde, die einen gesamten Bereich vieler HZ abdecken, wobei jedes Herz dann noch im Pegel unterschiedlich stark ausgeprägt ist?

Ist [g=349]Frequenz[/g] etwas Eindeutiges, oder ist es so, dass wenn wir in der Musik über Freqenzen reden, man eigentlich immer über Mischgebilde redet, weil es in der Natur gar keinen Laut einer eindeutigen [g=349]Frequenz[/g] geben kann?

Ash

Also wenn du wirklich einen 440 Hz-Sinuston nimmst, dürfte eigentlich nix übrigbleiben. Ein reiner monophoner Sinuston ist die Schwingung einer eindeutigen Frequenz. Ich kann mir in der Natur kein Tonvorkommen vorstellen, aus welchem man wirklich rein monophonen Sinus abnehmen kann, da immer etwas in der Umgebung ist, was den Klang mit beeinflusst.
Wenn man das z.B. mit einem Pendel vergleicht: Man schubst ihn an und er wird sich sinusförmig bewegen - aber nicht 100-prozentig rein sinusförmig, da er von leichtem Wind oder vorhandenem Luftdruck, wenn z.B. die seitlich umgebenden Wände unterschiedliche Abstände haben, verfälscht wird. Von einer organischen Bewegung werden natürlich nie solche Schwingungen wie Rechteck, Sägezahn oder Dreieck abgegeben, aber es werden immer eine bestimmte Anzahl von Sinusförmigen Obertönen auftreten (in welchem Vielfachen auch immer).
 
wobei so ein Testgenerator sicher eine unnatürliche, idealisierte Form der Tonerzeugung ist, kann ich mir vorstellen. Stimmen und Instrumente liegen doch sicher nicht in all ihrer Gesamtheit jeweils und je nach Ton/[g=250]Akkord[/g] auf einem einzigen Herz?
Hintergrund war ja gemäß des Threads der, dass man Frequenzen im Band sucht, die man killen oder betonen möchte....hätte nun z.B. jede dieser gesuchten Frequenzen im wörtlichen Sinne einen einzigen Wert (somit keine Frequenzbereiche), wäre das ja die Suche nach dem ca. 20000-endsten unbekannten Teil auf dem Band (20Hz- 20KHZ)....und wenn man sweept, kann man schon längst dürbergewesen sein, weil man den kurzen Aussetzer/Betoner gar nicht mitbekommen hat...;)
 
Stichwort: Obertöne !?
 
Muss den Thread noch einmal hochholen, weil mir noch eine Frage eingefallen ist.

Um wieviel db senkt ihr die störenden Frequenzen? Ich meine gehört zu haben, dass man bei Vocals nicht so viel rausnehmen sollte, wie bei Instrumenten, damit man die Natürlichkeit beibehält. Und auf wie viel db sweept ihr bei hohem q-faktor? was ist sinnvoll? Lieber auf +10 oder besser +30?
 
das absenken mach ich nach gehör.
im kontext des gesamten mixen dann immer das band bypass schalten und verschieden starke absenkungen prüfen bis der eindruck am besten passt.


mitlerweile hab ich meine arbeitsweise gefunden mit der ich am schnellsten bin.

hörbar störende resonanz im analyser orten.
dann direkt per tastertureingabe die genau ermittelte frequenz im eq eintippen. q einstellen und rausdrehen.

sweepen tuh ich mir nich mehr an.


edit

bei gesang sollte man einen dynamischen oder automatisierten eq verwenden da ja die resonanzen nur bei bestimmten tonhöhen bei einem bestimmten formanten auftreten die eine raummode angeregt haben bei der aufnahme.
 
Okay, cool. In manchen Dvd´s die ich schaute, sagte man, bloß nicht mehr als -3db - alles andere wäre tööödlich! (etwas dramatisiert).

Den Tip mit dem Analyser werde ich ausprobieren. Kannst du mir den Hofa, für Vocals ans Herz legen?
 
hab ihn noch nicht ausprobiert

ich komm ganz gut zurecht mit den dynamischen eq fähigkeiten die der ableton compressor bietet und für alles andere automatisiere ich einfach den gain einen normalen eq's
 
Um wieviel db senkt ihr die störenden Frequenzen?

Im günstigsten Fall bis sie nicht mehr auffällig ist oder soweit es das Material zu lässt ohne an Natürlichkeit einzubüssen. Eine Unterscheidung von Instrumenten und Stimme halte ich nicht für sinnvoll.




Und auf wie viel db sweept ihr bei hohem q-faktor? was ist sinnvoll? Lieber auf +10 oder besser +30?

Probier's aus womit Du besser zurecht kommst. Ich nutze meist das Maximum was der EQ hergibt, in meinem Fall 18dB.




hörbar störende resonanz im analyser orten.

sweepen tuh ich mir nich mehr an.

Nicht jede Resonanz sieht man auf einem Analyser. Meine Meinung.




edit

bei gesang sollte man einen dynamischen oder automatisierten eq verwenden da ja die resonanzen nur bei bestimmten tonhöhen bei einem bestimmten formanten auftreten die eine raummode angeregt haben bei der aufnahme.

Dynamischer EQ kann ich nachvollziehen, aber warum sollte man einen herkömmlichen EQ hier automatisieren? Entweder ist die Frequnez da und resoniert oder eben nicht.
 
na meistens is es bei vocals nur ein einziger oder zwei vocale in einer bestimmten tonhöhe die resonieren und der rest klingt sauber.

dann will ich natürlich nur in der zeit die resonanz entfernen wo die auftritt.
ein starrer eq würde ja permantent die frequenz rausfiltern.
 
Und auf wie viel db sweept ihr bei hohem q-faktor? was ist sinnvoll? Lieber auf +10 oder besser +30


Probier's aus womit Du besser zurecht kommst. Ich nutze meist das Maximum was der EQ hergibt, in meinem Fall 18dB.


So habe ich es bis jetzt auch gemacht, da ich bei manchen Instrumenten, bei 10db noch keine störenden Frequenzen rausgehört habe.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben