EQ, seine Einsatzbereiche und andere grundsätzliche Fragen

  • Ersteller christine007
  • Erstellt am
C

christine007

Registriert
29.12.08
Beiträge
1
Reaktionen
0
Punkte
2
Hallo Forum!

Ich will mich erstmal vorstellen, bevor ich meine erste Frage stelle.
Mein Name ist Christine und ich versuche seid gut einem halben Jahr Musik mit dem PC zu machen.

Ich habe einige Fragen zum EQ.
Man liesst sehr oft, dass es für viele EQ's bestimmte Einsatzbereiche gibt, da sie Merkmale aufweisen, die für das ein oder andere gut oder nicht gut zu gebrauchen sind.

Da ich die Musik mit Sonar LE erstelle, nutze ich den EQ, der in dieser [g=17]DAW[/g] vorhanden ist und meist den Posihfopit EQ. Ich habe mir noch den Classic EQ von Kjaerhus runtergeladen, den ich aber nie nutze.

Die Produktbewertungen dieser beiden EQ's habe ich mir auch schon durchgelesen, allerdings fühle ich mich mit diesem 3er Gespann nicht so flexibel. Den Sonar EQ nütze ich meist bei Intros, Sounds, die Parts miteinander verbinden oder irgendwelchen Sounds, die ich jetzt für den Gesamtsound nicht für so wichtig halte. Das habe ich mir deshalb angewöhnt, da mein PC nicht der Leistungsfähigste ist und ich so Ressourcen spare. Der Classic EQ bietet nicht gerade die Eingriffsmöglichkeiten und er hat auf welchem Signal auch immer bisher irgendwie unnatürlich geklungen. Wohingegen der Posihfopit von der Bedienung sehr gut ist und ich ihn in den Höhen ein wenig klarer als den Sonar EQ finde. Daher nutze ich ihn vorwiegend bei Akustik [g=422]Gitarre[/g] oder anderen sehr höhenlastigen Instrumenten. Aber eben auch auf Drums und [g=118]Bass[/g], da der Sonar EQ nicht so gut klingt wie der Posihfopit. So richtig sicher bin ich mir bei meiner Vorgehensweise allerdings nicht. ;-)

Gibt es bei Freeware EQ's überhaupt solche Einsatzbereiche oder ist das nur teueren EQ's wie z.B. dem Pultec von der [g=560]UAD[/g] 1, der ja für [g=118]Bass[/g] sehr gut sein soll, vorbehalten.

Mich würden mal eure Meinungen und Erfahrungen in diesem Bereich interessieren. Egal welcher EQ.

Dann die Frage, ob man auf jedem Kanal einen Low Cut setzt. Ich finde das gerade bei [g=118]Bass[/g] oder Bassdrum von Fall zu Fall fraglich. Ich habe ein [g=118]Bass[/g] Sample, das gut klingt. Setze ich aber einen EQ drauf, um es in den Bereichen zu cutten, wo was nicht gebraucht wird oder was zu pushen, wo was benötigt wird, klingt es nicht mehr so dynamisch, wie ohne EQ. Also habe ich es nicht mit EQ bearbeitet, sondern so gelassen. Ist das mixtechnisch unter aller Sau oder ok? Mir ist in einer Musikzeitschrift auch vor einiger Zeit aufgefallen, dass bei einem Workshop zur Gesangsbearbeitung kein Low Cut gesetzt wurde. Es wurde ein wenig in den Mitten und Höhen gepusht, aber es wurde kein Low Cut gesetzt. Reicht es in dem Fall schon aus, den Low Cut am Micro zu setzen?

Ich wollte mir in absehbarer Zeit den Renaissance EQ von Waves im Bundle holen. Man liesst soviel positives von ihm. Was sind seine Eigenschaften und hat er einen Einsatzbereich, in dem man ihn besonders gut gebrauchen kann?

Das war es von meiner Seite aus. Sorry, dass ich mich nicht so stark mit der Suchfunktion beschäftigt habe.

Würde mich sehr über eure Erfahrungsberichte wie auch gute Tipps freuen. :)
Gruß

Christine
 
Moin wäre mal Interessant wenn was für Musik du machst^^
Also zu den EQ´s mal eine Sache...
Sound ist immer Geschmackssache solange es gut klingt kannst du jeden EQ benutzen man muss halt nur "wissen" wie man damit arbeitet..Kenne auch Leute die einfach mit dem [g=539]Cubase[/g] EQ arbeiten weil sie damit die besten Ergebnisse bekommen.
Zu dem LOW-CUT kommt halt auch wieder drauf an was man für ein Ergebnis möchte ich sage mal solange es auf anderen Anlagen nicht dröhnt und die Musik gut zu hören ist ist es okay... Meist hilft auch langsame EQ Einstellungen also sich langsam rantesten oder mehrfach EQ z.B. in der Gruppe noch mal.
Ich würde auf jedenfall am Anfang nicht so viel Geld für nen guten EQ ausgeben nur weil es damit angeblich besser klingen soll.... Erfahrung und ausprobieren ist am besten und die kann man sich nicht kaufen.
Das Ergebnis zählt. =)
 
>>>
Sorry, dass ich mich nicht so stark mit der Suchfunktion beschäftigt habe.
<<<

N:
Tue es bitte.
 
christine007 schrieb:

Dann die Frage, ob man auf jedem Kanal einen Low Cut setzt. Ich finde das gerade bei [g=118]Bass[/g] oder Bassdrum von Fall zu Fall fraglich. Ich habe ein [g=118]Bass[/g] Sample, das gut klingt. Setze ich aber einen EQ drauf, um es in den Bereichen zu cutten, wo was nicht gebraucht wird oder was zu pushen, wo was benötigt wird, klingt es nicht mehr so dynamisch, wie ohne EQ. Also habe ich es nicht mit EQ bearbeitet, sondern so gelassen. Ist das mixtechnisch unter aller Sau oder ok? Mir ist in einer Musikzeitschrift auch vor einiger Zeit aufgefallen, dass bei einem Workshop zur Gesangsbearbeitung kein Low Cut gesetzt wurde. Es wurde ein wenig in den Mitten und Höhen gepusht, aber es wurde kein Low Cut gesetzt. Reicht es in dem Fall schon aus, den Low Cut am Micro zu setzen?

Christine

Zuersteinmal: erlaubt ist alles, sofern es am Ende wirklich gut klingt.

Lowcuts werden unter anderem dafür benutzt tieffrequente Signalanteile, wie Trittschall usw aus Mikrofonaufnahmen zu eliminieren.
Bei Samples sollte es diese Signalanteil nicht geben, daher ist es durchaus OK, keinen LowCut zu setzen.

Je nach Abhörsituation wird es auch schwierig sein, den LowCut richtig einzustellen. Denn wenn Deine Monitore die tiefen Frequenzen nicht abbilden, müsstest DU den Lowcut ja quasi im Blindflug setzen.
 
also ich behaupte einfach mal dasses um faktor 100 wichtiger is den vorhanden EQ richtig einzustellen als was für ein eq verwendet wird ...

nen profi mischt in fruityloops oder reaper mit std. features 100x besser als jmd der die gesamte sammlung von waves, [g=560]uad[/g] und co hat aber nicht wirklich damit umgehn kann ...

wenns nicht klingt auf den eq zu schieben können sich profis erlauben alle anderen haben einfach nur kacke beim einstellen gebaut :p
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben