EQ: Frequency vs. TDR Nova (free)

Schludi

DAW-Offizier
Registriert
13.11.05
Beiträge
7.434
Reaktionen
3.762
Punkte
19.302
Hi!

Auf YouTube wird stets der TDR Nova (kostenlos) empfohlen, kann der denn irgendwas besser als Cubase Frequency von Steinberg?

Viele Grüße,
Björn
 
Der Nova kann eben auch dynamisch. Kann das der Steinzwerg auch?
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
Hmm eigentlich schon obwohl ich es noch nie benutzt habe, weil mein Gehirn bisher zu klein war o_O
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
https://steinberg.help/cubase_plugi...ed/topics/plug_ref/frequency/frequency_r.html

Also hier steht nichts davon, dass das auch ein dynamischer EQ ist. Scheint ein ganz normaler EQ zu sein. Der Witz am Nova ist eben, dass ein dynamischer EQ ist bzw. sein kann. Man kann also einzelne Frequenzen/Bereiche nicht nur absenken/anheben mit bestimmter Filtergüte, sondern auch komprimieren.

Ich hab ja Cubase 11 und da ist Frequency 2 dabei also der kann das auch hier ein Video:



Also da rechts oben in jedem der 8 Points ein "DYN" button
 
  • Danke
Reaktionen: Entone
https://steinberg.help/cubase_plugi...ed/topics/plug_ref/frequency/frequency_r.html

Also hier steht nichts davon, dass das auch ein dynamischer EQ ist. Scheint ein ganz normaler EQ zu sein. Der Witz am Nova ist eben, dass ein dynamischer EQ ist bzw. sein kann. Man kann also einzelne Frequenzen/Bereiche nicht nur absenken/anheben mit bestimmter Filtergüte, sondern auch komprimieren.

Ich hab ja Cubase 11 und da ist Frequency 2 dabei also der kann das auch hier ein Video:



Also da rechts oben in jedem der 8 Points ein "DYN" button

Ahja, dann kannst Du Dir den Nova evtl. sparen.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi

Anhänge

  • A695C306-BEC9-4431-B600-6FB182E1887A.png
    A695C306-BEC9-4431-B600-6FB182E1887A.png
    439,4 KB · Aufrufe: 293
  • Danke
Reaktionen: Entone und Schludi
Ich find es ja nicht schlecht ein Plugin zu haben was in jeder DAW funktioniert aber ich bin momentan ein bischen auf die Steinberg On-Board-Mittel fixiert, ich denk mir dann immer "Du hast das bezahlt und benutzt kostenloses Zeug" :).

Ich lass nur den Dynamic EQ von Ozone auf dem Master Bus momentan los (den schlägt der Mastering Assistant immer vor) :D
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglied 84274 und Stevie1963
  • Danke
Reaktionen: Dodo_I, Gast92251, Schludi und eine weitere Person
  • #10
TDR Nova ist gut, aber es wird zu viel Wind um Plugins gemacht. Wenn Du gut mit dem Ding klarkommst, das in Cubase dabei ist, dann nimm das einfach. Man muss ja kein Problem schaffen, wo keins ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Lessismore, Gast92251 und Schludi
  • #11
Hier ein Vergleich wie gut der interne Cubase Frequency 2 EQ ist...
Da brauchst man noch nicht mal mehr einen Fabfilter Q3.

 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis und Schludi
  • #12
Der TDR Nova GE kann automatisch störende Frequenzen erkennen und diese auf Wunsch live und in Echtzeit dynamisch absenken.
Keine Ahnung was die Freeversion kann...
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi und ModulationMatrix
  • #13
Störends Frequenzen kann man sonst auch mit SpectralLayers direkt in Cubase exakt bearbeiten. Und noch viel mehr. Ein paar Beispiele:

 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis, Schludi, Glutamatjunkie und eine weitere Person
  • #14
Der TDRNova geht bis 40kHz hoch und kann somit als Air Band genutzt werden, wie der MaagEQ. Das kann der Frequency nicht. .. . Soweit ich weiß.
 
  • Danke
Reaktionen: Schludi
  • #15
er hat 40 kHz gesagt !!
:tears-of-joy:
 
  • Danke
Reaktionen: Nachtschicht, Ethersis, SilentWarrior und 2 andere
  • #16
Da hab ich gestern nen Video vom Recording-Blog gesehen warum man eigentlich 40 khz anheben sollte wenn junge Ohren nur bis 20 khz hören können (ab 50 Jahren meistens nur noch bis 13khz).

Das Resumee war, dass das nur durch das Anheben mit breitem Q-Wert Sinn macht, da man so ne schön breite Flanke hinbekommt, die dann auch die niedriegeren Frequenzen betreffen können. Aber meiner Meinung nach bekommt man das schon hin, wenn man bei 20 khz anhebt (evtl. sieht die Kurve da nicht so schön aus?).

Oder was gibt es noch für Gründe 40 khz anzuheben?

Viele Grüße
 
  • Danke
Reaktionen: Kosaken-Kaffee
  • #20
Für mich haben beide eine Verwendung: Bei Frequency ist die dynamik Funktion so genau einstellbar, das ist ein riesen Vorteil wo auch zB Fabfilter Q3 nicht mithalten kann. Somit als Problemlöser (Deessen, nervige Peaks gezielt angehen ect) ein mega Plugin.
Von Nova nutze ich nur die free Version, kann also über die "richtige" nichts sagen. Den nutze ich vor allem auf dem Master.. 4 Bänder, schön breit und smooth, ratzfatz eingestellt - das kann der super und wäre für mich mit Frequency so nicht realisiertbar.

Am Ende läufts wohl darauf hinaus, womit man am schnellsten (oder überhaupt) zum Ziel kommt. Ich nutze darum diverse EQ Plugins, jeweils für verschiedene Aufgaben. Ob die Soundmässig gross was anderes machen, interessiert mich erst nicht mal so.. mehr die Geschwindigkeit.

Da ich bei einem Frequency erst mal ein Band zum Cut umschalten muss, nehm ich den schon nicht mehr für "Grundshaping", sondern Fab Q3, weil der einfach die beste GUI in dem Jahrtausend hat.

Für ein letztes Färben darfs dann auch krüpplig werden ala Acustica Audio, wo man erst mal gemütlich Bänder aktivieren muss, Latenzen hat, CPU killt, wenn dafür der Sound stimmt.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben