EQ Bearbeitung einer Stimme

  • Ersteller Kapetan
  • Erstellt am
K

Kapetan

Registriert
29.11.05
Beiträge
316
Reaktionen
4
Punkte
407
- Rode K2
- TC electronic c300 Kompressor
- Art tube v6 preamp
- Audiophile 24/96

Meine Frage:

Habe vor kurzem einen Podcast gesehen wie man bei Instrumenten, schlechte Bereiche unterdrücken und gute Bereiche heben kann. Wie mach ich das bei der Stimme? Habe das gleiche mit einem Vokal probiert, klingt aber nicht so wie ich es mir erhofft habe =)

Wie mache ich es richtig?
 
Wie mache ich es richtig?
Besorge dir Literatur zum Thema, besuche Workshops, setze dich mit Leuten zusammen, die davon Ahnung haben ---> bilde dich weiter.
Denn: Es gibt kein allgemeines "bei Vokals musst du diese und jene Frequenzen anheben / absenken". Und was du für n Mikro einsetzt ist da auch erstmal schnuppe bzw. danach kann hier keiner beurteilen, wie du Gesangsaufnahmen abmischen musst.
Je nach Aufnahme ist der EQ-Einsatz jedes mal unterschiedlich. Vor allem(!) darfst du dich auch nicht nur auf das Effektieren (EQen) der Stimme konzentrieren, sondern stets auf das gesamte Arrangement. Wenn die restlichen Instrumente z.B. einfach "keinen Platz" lassen für die Stimme, dann kann das ein endloses hin- und her-effektieren werden, bis die Stimme mal ansatzweise "durch kommt" im Gesamtmix und am Ende ist es dennoch unbefriedigend.

Was du auch noch machen kannst: Deine Mixe hier reinstellen und bewerten lassen bzw. Tips von den anderen einholen und dich dann nach und nach verbessern. Wenn du dich parallel entsprechend weiter bildest, kann das ganz gut funktionieren.

Literaturtips:

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=121
 
Zunächst mal brauchst du einen ordentlichen Equalizer.
Damit kannst du dann die Frequenzbereiche der Stimme absenken, die stören und die guten hervorheben.
Das klingt leicht, allerdings braucht man dazu doch einiges an Erfahrung, weil es eben dafür kein Patentrezept gibt. Jede Stimme ist anders, jedes [g=116]Mikrofon[/g] hat seine eigene Charakteristik und der Rest der Signalkette kann das Ergebnis auch in die ein oder andere Richtung beeinflussen.
Also einfach probieren, probieren, probieren, bis es klappt.
Vorsicht vor zu harschen Eingriffen, meistens reichen Eingriffe von wenigen dB (<2) vollkommen.
 
Danke erst mal.

Wir nehmen mal an ich nehme mit einem sehr schlechten mic auf. Zb das C1 von Behringer.

Ein kollege von mir benutzt es mit einem billigen vorverstärker von behringer. Die Rohaufnahme ist sehr schlecht und trotzdem klingts am ende wirklich gut. Er sagt mir er hebt die Frequenzen an die fehlen!?!?

Kann man Frequenzen, die überhaupt nicht aufgenommen wurden anheben?
 
Genau das wollte ich wissen. Sorr falls ich die Frage unverständlich gefasst hab.

Also darf ich so vorgehen indem ich die Frequenzen die shclecht klingen absenke und die guten anhebe?

Danke
 
Natürlich kann man nichts anheben, was nicht da ist.

ABER es gibt kein [g=116]Mikrofon[/g] der Welt, wo wirklich eine [g=349]Frequenz[/g] komplett fehlt. Das geht einfach nicht. Es geht nur darum, dass Mikros einen anderen Charakter haben (nicht Charakteristik! ;) ) Und eine Frequenzkurve, die aussieht, wie eine Berg und Tal fahrt.

Also, die Frequenzen, die fehlen sind einfach nur zu leise. Aber vorhanden sind sie ALLE!

So und zur Bearbeitung. Wer da schon wieder was von einem "guten EQ" gesprochen hat. Blödsinn. Du brauchst einfach ein EQ und fertig. Ihr mit eurem "muss alles GUT sein" immer! :nonono:

Und dein Kumpel, der da schön was rauszaubert, aus der Schrott-aufnahme, der weiss eben, wo die Schwachpunkte in seinem speziellen Signal liegen. Diese dann auch noch per EQ zu beseitigen ist dann ein leichtes. Und wie das bei DEINER stimme jetzt ist, das musst du einfach selbst herausschrauben.

Ari
 
Mit ordentlichem EQ meinte ich nen parametrischen EQ, der kann ruhig Freeware sein, oder in seinen [g=70]Sequencer[/g] integriert. Was nicht funktioniert ist zum Beispiel die Fummelei mit dem Classic EQ.

Noch was zum Thema Anheben was nicht da ist:

Wenn jedes [g=116]Mikrofon[/g] prinzipiell alles aufnimmt, nur in unterschiedlicher Intensität, dann bastel ich mir jetzt eine "Neumann U47"-Einstellung mit dem EQ für mein [g=332]B1[/g]... ;)
 
Auf er Summe sollte man wenn möglich einen phasenstarren EQ benutzen,... sonst gibts phasenscheinereien...

c.
 
@quatscho

Mach doch. Rate mal wie die ganzen Mic-Modeller zb von Antares funktionieren! ;)

Problem ist nur, KEIN gerät kann das Impulsverhalten simulieren. Was dort an Informationen verloren geht, bzw nicht aufgezeichnet wird, ist auch für immer weg. Und da streut sich der Hase Pfeffer in die Nase, oder wie das Sprichwort heisst! :)

Ari


ps: ist ein grafischer EQ etwa KEIN "ordentlicher" Equalizer?
 
Hehe, ja, der Mic Modeller :)

War ein netter Ansatz... mehr aber nicht :?
 
Moin!

Sorry, dass ich so spät zurück schreibe. Also ich produziere gerade einen bosnischen Rapper (klingt komisch, is aber so) und habe zurzeit eben dieses Problem mit den Vocals..hier ist eine kleine Hörprobe von einem Verse.

Wenn ihr zeit habt hört euch das an und sagt mir falls es euch möglich ist was ich falsch mache.

Hier der link:

http://download.yousendit.com/1ADF4F9030CA5C7A

Danke im Voraus
 
Hi

also zuerst solltest Du Dir mal Basiswissen draufschaffen, denn Deiner Fragestellung und Reaktionen nach zu urteilen hapert´s da bei Dir noch.
Zuerst wäre mal Grundlagen Effekte nicht unwichtig und für die Vocals Vocal Recording. Wenn Du Dich dann da durchgebissen hast kommt das Thema Mixing dran.
Warum ich keinen ellenlangen Beitrag mit Tipps schreibe? Weil ich fast täglich in meinem Job mit diesen Fragen zu tun habe wenn ich Workshops gebe oder Kunden helfe und daher weiss ich, dass alle Hilfe völlig sinnlos ist wenn weder Erfahrung noch Grundwissen vorhandne ist. Man kann jemandem ja auch keine Feinheiten der englischen Sprache näherbringen wenn er nicht Basics in Vokabular oder Grammatik hat.
Du MUSST Dich eingehend mit den genannten Thematiken beschäftigen und dann bist Du trotzdem noch 1. Klasse Grundschule Tontechnik, das ist leider völlig normal. Wenn Dir das zu lästig ist kannst Du Deine Produktionen ja auch in einem Studio mischen lassen, das Geld ist da allemal besser angelegt als wenn DU ewig krampfhaft versuchst Dir was zurechtzuwurschteln. Kommt halt immer drauf an was mal will, eine fertige Produktion oder Spass am Schrauben, dann aber mit er bitteren Pille dass man Jahre braucht bis man vernünftige Mixes machen kann.
 
Hmm, ich weiß nicht ob mein Wissen so sehr zu wünschen übrig lässt..Weiß nicht ob du dir das überhaupt angehört hast. Aber ich werde mir mal was dazu anschauen. Danke für die Antwort :)
 
Kapetan schrieb:
Hmm, ich weiß nicht ob mein Wissen so sehr zu wünschen übrig lässt..Weiß nicht ob du dir das überhaupt angehört hast. Aber ich werde mir mal was dazu anschauen. Danke für die Antwort :)

HI

glaub mir, die Art der Fragestellung sowie Deine Antworten sagen einiges aus. Ist nicht bös gemeint denn ehrlich sein hilft Dir eher als Honig ums Maul schmieren.
 
das ding was du geschickt hast, klingt nach irgendwie nichts.

im playback hast du weder [g=118]bass[/g] noch platz für die vocals.

diese flöte oder was das ist, versperrt die vocals.

außerdem musst du niciht nu eqen sondern auch kompremieren.
 
Natürlich hab ich das nicht böse aufgenommen. Bin sowieso froh, dass mir jemand antwortet hehe.

Danke nochmal für alle Antworten.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben