Oft ist es ein Sound im Kopf, der gut passen wuerde, gekoppelt an eine Melodie (oder auch nicht). Aber diesen Sound zu realisieren ist fast nicht moeglich. Oder man faengt an und vergisst nach einer Zeit, wo man hinwollte, da man dann ewig beschaeftigt ist, den Sound zu finden.
Wenn man den ein oder anderen Synthi aus dem Effeff kennt, denkt man auch mehr in den Kategorien von Sounds, von denen man weiß, wie man sie macht, deren Parameter man dann quasi schon vor Augen hat.
Viele unfertige Tracks zu haben bringt einen auch leicht davon ab, sich mal unabhängig von Gedanken an einen bestimmten Track mal nur intensiv mit einem Synth zu beschäftigen (und in dem Zuge schon mal beliebige unabhängige Ideen für das Archiv [siehe oben] zu skizzieren).
Das zweite viel schwerwiegende Problem ist eine gewisse Traegheit, die man selten ueberwindet. Denn ab einem gewissen Punkt verwandelt sich der Spass in Arbeit.
Absolut... Ich denke da immer an ein Zitat in einem Interview mit Massive Attack, da hieß es sinngemäß: "Das Schönste ist die Anfangsidee und das Abschließen eines Stücks, alles dazwischen ist eine Qual."

Durch meine Strategie oben sollte es aber leichtgängiger laufen.
Ausserdem hat man oft Angst, irgendwas im Arrangement zu aendern, was irgendwo auf der einen Seite was bringt, auf der anderen Seite aber wieder was einbuesst, denn die Elemente muessen ja sich die Aufmerksamkeit teilen und eine falsche Zutat zieht die Sache in die falsche Richtung.
Solche "Abzweigungen" speichere ich dann als neue Version ab, so dass ich immer zur alten zurückkann. Mit 'nem Tag Abstand ist dann häufig schon klar, welche Variante die bessere war.
Aber andere schaffens ja irgendwie auch. Manchmal einfach mit Standard Kochrezepten.
Wobei ich 'nen Track lieber noch länger liegen lasse, als mit Standardrezepten zum schnelleren Abschluß zu kommen. Deswegen sind kürzere Sessions auch besser als längere. Bei kürzeren Sessions geht man immer wieder mit frischem Kopf ran, während bei längeren Sessions die Gefahr größer ist, sich zu verrennen und/oder vorschnell ein Ergebnis als "Belohnung" forcieren zu wollen, d.h. einen Abschluß zu erzwingen - häufig mit Standardrezepten.