Einstieg ins recording geschäft

  • Ersteller SaintVSleo
  • Erstellt am
SaintVSleo

SaintVSleo

Registriert
10.12.11
Beiträge
117
Reaktionen
2
Punkte
186
Hallo hallo,
hab mal n paar fragen.
Wie komm ich am besten in das homerecordinggeschäft rein?
Welches Programm/e für den Anfang?
- Gitarre & Klavier(MIDI-Out) + Gesang
Sonstiges?

Mit welchen Programmen muss ich mich beschäftigen und welche Theorien und Wissen muss ich mir zum bearbeiten und mixen erarbeiten`?

Besten Dank und freundliche Grüße
Saint
 
Anforderungen ans Equipment und Rechner überlegen, entsprechende Gerätschaften anschaffen (Interface, Mikrofone, Kabel, Kopfhörer, Monitore usw.), sich mal ein paar DAW-Programme ansehen (ggf. Testversion oder beim Interface beiliegend), für eines entscheiden und einarbeiten, Raumakustik nicht vergessen,... lernen mit EQ, Dynamics, Reverb etc. umzugehen und Erfahrung sammeln
 
Ja gut das ist mir schon klar... doch es hilft mir jetzt nicht in der auswahl der Programme für meine Anforderung...
Interface, Mikrofone, Kabel, Kopfhörer, Monitore usw.
hab ich eig schon
es ging mir jetzt darum, dass ich eine genaue vorstellung bekomme, welches Programm/e ich benutzen kann und welche theorieren im bearbeiten ich mir anschauen kann.
 
Ja gut das ist mir schon klar... doch es hilft mir jetzt nicht in der auswahl der Programme für meine Anforderung...

Was sind denn deine Anforderungen?
Vor allem was hast du schon alles und was willst bzw. kannst du investieren?
 
Vielleicht hilft es Dir aber, Deine Fragestellung etwas zu präzisieren... denn es gibt keine universelle Antwort. Mit Ausnahme von Logic (läuft nur auf dem Mac) rennen die gängigen Programme sowohl auf PC als auch auf Mac, welches für Dich das Beste ist, hängt nicht zuletzt von Dir und Deinen Anforderungen ab... ;)
 
Vielleicht hilft es Dir aber, Deine Fragestellung etwas zu präzisieren... denn es gibt keine universelle Antwort. Mit Ausnahme von Logic (läuft nur auf dem Mac) rennen die gängigen Programme sowohl auf PC als auch auf Mac, welches für Dich das Beste ist, hängt nicht zuletzt von Dir und Deinen Anforderungen ab... ;)

FL nur auf Win (momentan)
 
Homerecording Handbuch - Amazon
Einstieg in die Harmonielehre - Frank Haunschild für die Musiktheorie
Für Mixing, Effekte, Vst Instrumente nd Co gibt es jeweils Ebenfalls gute Hnadbücher. Auch gebrauchte Sachen taugen - Amazon, eBay
Vergiss auf jeden Fall geknackte Software. Auch wenn es preislich vielleicht verlockend ist, so ärgerst Du Dich langfristig nur.
Als Sequenzer empfehle ich Cubase und auch ein entsprechendes Handbuch parallel zum Einstieg. Wenn Du viel Geld hast und keine Probleme haben willst, dann zieh alles mit Apple durch.
Achte darauf, dass Du Dein Equipment so anlegst, dass Du Dich auch erweitern kannst damit. Gerade Rechner verlieren tierisch schnell an Wert. Spare zudem nicht am falschen Ende.
Dazu ist mir persönlich wichtig, dass den guten Song etc der Musiker macht. Den kannst Du auch mit einem Tape Vierspurrekorder aufnehmen. Verliere Dch nicht in der endlosen Technik, während u die Zeit und Kraft eigentlich für gute Songs brauchst. Früher ging es auch ohne all den Wahn. Aber er hilft eben auch, wenn man ein Delay nicht mit Schere und Klebeband erstellen will :)
Hier m Forum bist Du auf jeden Fall auf gut bedient, auch wenn hier und da mal vom Thema abgekommen wird und Hass regiert :)
Glück auf
 
Sorry für die Tippfehler...
 
Hier m Forum bist Du auf jeden Fall auf gut bedient, auch wenn hier und da mal vom Thema abgekommen wird und Hass regiert :)

Sorry für die Tippfehler...

... das hätte beinahe wieder zum r.de Krieg geführt, zum Glück hast du den zweiten Post noch drangehängt.
smil45485512d631f.gif
smil451c7211b9e19.gif
 
Wer ernsthaft ins "Geschäft" einsteigen will, sollte auch ohne Forenhilfe wissen was er da tut.;)
 
Beziehungen, Sänger, Musiker, Auftrageber, Verträge, Marketing.....und Know-How

...that´s all :)
 
Wie komm ich am besten in das homerecordinggeschäft rein?

Durch die Tür! ;-)

Welches Programm/e für den Anfang?

DAW Einsteigerversionen von Steinberg/Yamaha, Presonus, Cakewalk oder z.B. Reaper (viel Content, wenig teuer)

- Gitarre & Klavier(MIDI-Out) + Gesang

? Da musst Du selbst wissen, was Du speziell benötigst. Würde ich weiter präzisieren an Deiner Stelle.

Mit welchen Programmen muss ich mich beschäftigen und welche Theorien und Wissen muss ich mir zum bearbeiten und mixen erarbeiten`?

Eigentlich nur mit dem zugelegten Sequencer.
 
Heute abgeholt und nach den ersten Seiten schon eine Empfehlung wert:
Cubase Composers Guide
Check mal, ob solche Sachen in Deine Richtung gehen. Ist dann aber eben Cubase ;-)
 
Also ehrlich gesagt, wird mir hier viel zu viel das Cubase Zeugs hier empfohlen. Ich nutze zwar auch Cubase (seit 1995 auf'm Atari) und bin auch recht zufrieden damit.

Allerdings schreiben wir mittlerweile 2012 und da würde ich einem Einsteiger "Presonus Studio One" empfehlen. Das aus 3 einfachen Gründen:
1. Seit der Musikmesse 2012 gibt es eine Freewareversion, mit der Du recht viel anstellen kannst, unbegrenzte Aufnahmespuren usw.
2. Es gibt kein Hardwaredongle, das ist definitiv ein dicker Minuspunkt an Steinberg, die immer noch so fest an ihrem geliebten Dongle festhalten. Einmal weg (verloren/geklaut (Es soll so einige Nasen geben, die sowas als USB Stick verwechseln und dann wegwerfen) und Dein Cubase ist auch weg.
3. Die Bedienung ist einfacher. Was früher noch wirklich Sinn gemacht hat, zählt heute nicht mehr. Ich kenn das Ding zu 80% aber so einiges muss ich auch noch nachsehen, da Cubase einfach so ein rießen Bolid ist und bis man sich da durch die ganzen Einstellungen gewurschtelt hat, kann schon mal einiges an Zeit in Anspruch nehmen.

Viele Grüße

Tim

P.S. ach ja und imho finde ich es relativ egal welche DAW man benutzt. Die Dinger sind mittlerweile alle so umfangreich und gut geworden, dass man wohl mit allen gängigen Anwendungen irgendwie zum Ziel kommen sollte, wenn man sich denn auskennt.
 
Die Dinger sind mittlerweile alle so umfangreich und gut geworden, dass man wohl mit allen gängigen Anwendungen irgendwie zum Ziel kommen sollte, wenn man sich denn auskennt.

Das stimmt. Und wenn nicht, dann hilft es jemanden zu fragen und das ist bei Cubase halt recht einfach, weil die Verbreitung hoch ist. Das ist auch einer der Gründe, warum es immer noch gern für Einsteiger empfohlen wird. ;)
 
Also ehrlich gesagt, wird mir hier viel zu viel das Cubase Zeugs hier empfohlen. Ich nutze zwar auch Cubase (seit 1995 auf'm Atari) und bin auch recht zufrieden damit.

Allerdings schreiben wir mittlerweile 2012 und da würde ich einem Einsteiger "Presonus Studio One" empfehlen. Das aus 3 einfachen Gründen:
1. Seit der Musikmesse 2012 gibt es eine Freewareversion, mit der Du recht viel anstellen kannst, unbegrenzte Aufnahmespuren usw.
2. Es gibt kein Hardwaredongle, das ist definitiv ein dicker Minuspunkt an Steinberg, die immer noch so fest an ihrem geliebten Dongle festhalten. Einmal weg (verloren/geklaut (Es soll so einige Nasen geben, die sowas als USB Stick verwechseln und dann wegwerfen) und Dein Cubase ist auch weg.
3. Die Bedienung ist einfacher. Was früher noch wirklich Sinn gemacht hat, zählt heute nicht mehr. Ich kenn das Ding zu 80% aber so einiges muss ich auch noch nachsehen, da Cubase einfach so ein rießen Bolid ist und bis man sich da durch die ganzen Einstellungen gewurschtelt hat, kann schon mal einiges an Zeit in Anspruch nehmen.

t.

Das kann ich so nicht ganz stehen lassen.
;-)
Es hat schon seine Gründe, warum Cubase immer noch einer der beliebtesten Sequenzer ist, wenn man sich mal den Markt und die Verkäufe anschaut.
Was du persönlich bevorzugst, steht auf einem anderen Blatt, auch geht es hier eh nicht um "was der beste DAW ist".
Aber es fehlt in S1 meiner Meinung nach noch an sehr vielen Ecken. Ein drag/drop überallhin, OneWindow und ein expandierbarer Mixer sind eben nicht alles, kann aber natürlich reichen, die Geschmäcker sind unterschiedlich, klar. Die Bedienung ist "noch" einfacher, da es dort lange nicht so viele Features gibt. In Zukunft wird das auch ausgebaut werden.
Nebenbei: mit Cubase ist man ebenso schnell wie in anderen DAWs. das Wissen um die Nutzung von Shortcuts, Workspaces uvam. hilft dabei ungemein.
Cubase ist derzeit eher gut für Mehr-TFT-Betrieb prädestiniert, das ist wahr.

Die Dongle-Problematik sehe ich überhaupt nicht so wild: Man hat seinen Rechner schliesslich mit seinem Equipment im Studio, und das Studio nimmt man wohl kaum überall mit hin. (jaja, Laptopmusiker in der Bahn, schon klar) ;o) Aber Vorteil dabei auch: Cubase kann auf etlichen Rechnern und Plattformen installiert werden, einfach Dongle ran und läuft. Das ist bei reiner ChallengeResp.-Verfahren nicht möglich.

Ich würde Neulingen empfehlen, sich S1, Reaper und Cubase gleichermassen anzuschauen.
 
Nachdem ich letzes Jahr von Cubase auf Studio1 umgestiegen bin, würde ich inzwischen zu S1 raten. Aber das ist so, als ob man zwischen nem VW nem Ford und nem Opel aussuchen müsste. Fahren tun die alle! Für Spass haben im Heimstudio ist es letztlich egal ...

Look at the sun and be happy!

r
 
Ich würde Neulingen empfehlen, sich S1, Reaper und Cubase gleichermassen anzuschauen.

D'accord!


Es hat schon seine Gründe, warum Cubase immer noch einer der beliebtesten Sequenzer ist, wenn man sich mal den Markt und die Verkäufe anschaut.

Ja klar... sogar 'nen ganz dicken. Cubase gibt es schon ewig lange auf dem Markt (seit 1989). Das Angebot an DAWs hielt sich ja in den 90ern und frühen 2000ern auch in Grenzen.
Studio One ist erst seit 2009 auf dem Markt. Also ist da die Basis an Usern natürlich dementsprechend (noch) kleiner.
Und viele Cubase User bleiben bei dem, was sie da haben, weil Sie natürlich IHR Programm kennen und sehen keine Notwendigkeit darin, ihre DAW zu wechseln. So geht es natürlich vielen Usern mit IHREN anderen Sequencern auch. Steinberg hat da noch 'nen Vorsprung an "Kundenbasis" (wegen frühem Wurm, Vogel und so... siehe oben)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben