
synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.564
- Reaktionen
- 10.982
- Punkte
- 61.540
ich hab fast immer die gleiche Pluginreihenfolge.
1. EQ
2. Multiband
3. Singleband
(4. StereoTool / Reverb)
5. Limiter.
Das heisst aber nicht, dass alle Tools immer zum Einsatz kommen.
1. EQ: fuer grobe oder auch feine Korrrekturen, manchmal zwei EQs in Folge. Manchmal gar keiner, wenn MB reicht oder Spektrum perfekt. Mir reicht Equality.
2. Multiband: zum Straffen von Frequenzbereichen, wenn noetig (Bass, Deessing, Harshness etc.). Oft im Limitet GR Mode, heisst: die Gain Reduction wird limitiert, damit das Tool dem Mix kein Leben entzieht. MB wird von mir vielleicht in 25% der Faelle eingesetzt. Empfehung: Waves LinMB oder Alchemist (bin jetzt mit Alchemist unterwegs, aber noch im Lernstadium (wenig Zeit)).
3. Singleband fuer leichte Verdichtung und Glue (1-3 dB GR). Der Singleband haengt bei mir immer HINTER dem EQ bzw. Multiband, damit Pumpen in jedem Fall vermieden wird. Manchmal MB und SB, manchmal nur MB, manchmal nur SB, je nach Mix. Elysia Alpha oder The Glue, manchmal Softube CL1B, manchmal zwei Singleband in Reihe.
4. M/S basiertes Stereotool. sehr leichte Korrekturen (max. 5-8%) der Stereobreite (mittels Seitensignalverstaerkung) gegen "zuviel" oder "zu wenig" Entgegen der allgemeinen Ansicht, tut das in dieser Dosis IMHO dem Mix nicht weh, wenn ansonsten der Mix sauber gemischt wurde (Bass, Vocal, Snare in der Mitte). Reverb: sehr selten, wenn der Mix einfach zu trocken und flach klingt. ich EQe dann den Bassbereich des Reverbs komplett raus, damit es keine Probleme gibt. Meistens reicht ne Anreicherung durch Early Reflections in sehr schwacher Dosis. Macht nix kaputt und der Mix klingt etwas deeper.
5. Limiter: Sonnox oder Elephant 3. Sonnox erreicht bei mir haeufiger etwas mehr Lautstaerke bei gleicher Quali.
In vielen Faellen macht es Sinn, den Mix auf mehrere Spuren zu splitten, anstatt eine Einstellung zu fahren, also ne Art Automatisation. Dadurch vermeidet man unnoetige Kompromisse.

1. EQ
2. Multiband
3. Singleband
(4. StereoTool / Reverb)
5. Limiter.
Das heisst aber nicht, dass alle Tools immer zum Einsatz kommen.
1. EQ: fuer grobe oder auch feine Korrrekturen, manchmal zwei EQs in Folge. Manchmal gar keiner, wenn MB reicht oder Spektrum perfekt. Mir reicht Equality.
2. Multiband: zum Straffen von Frequenzbereichen, wenn noetig (Bass, Deessing, Harshness etc.). Oft im Limitet GR Mode, heisst: die Gain Reduction wird limitiert, damit das Tool dem Mix kein Leben entzieht. MB wird von mir vielleicht in 25% der Faelle eingesetzt. Empfehung: Waves LinMB oder Alchemist (bin jetzt mit Alchemist unterwegs, aber noch im Lernstadium (wenig Zeit)).
3. Singleband fuer leichte Verdichtung und Glue (1-3 dB GR). Der Singleband haengt bei mir immer HINTER dem EQ bzw. Multiband, damit Pumpen in jedem Fall vermieden wird. Manchmal MB und SB, manchmal nur MB, manchmal nur SB, je nach Mix. Elysia Alpha oder The Glue, manchmal Softube CL1B, manchmal zwei Singleband in Reihe.
4. M/S basiertes Stereotool. sehr leichte Korrekturen (max. 5-8%) der Stereobreite (mittels Seitensignalverstaerkung) gegen "zuviel" oder "zu wenig" Entgegen der allgemeinen Ansicht, tut das in dieser Dosis IMHO dem Mix nicht weh, wenn ansonsten der Mix sauber gemischt wurde (Bass, Vocal, Snare in der Mitte). Reverb: sehr selten, wenn der Mix einfach zu trocken und flach klingt. ich EQe dann den Bassbereich des Reverbs komplett raus, damit es keine Probleme gibt. Meistens reicht ne Anreicherung durch Early Reflections in sehr schwacher Dosis. Macht nix kaputt und der Mix klingt etwas deeper.
5. Limiter: Sonnox oder Elephant 3. Sonnox erreicht bei mir haeufiger etwas mehr Lautstaerke bei gleicher Quali.
In vielen Faellen macht es Sinn, den Mix auf mehrere Spuren zu splitten, anstatt eine Einstellung zu fahren, also ne Art Automatisation. Dadurch vermeidet man unnoetige Kompromisse.