Einsatz von Limiter, wann?

  • Ersteller Ersteller wrongside
  • Erstellt am Erstellt am
W

wrongside

Registriert
17.10.05
Beiträge
14
Reaktionen
0
Points
21
Hallo miteinander,

ich möchte mal allgemein in die Runde fragen, wann ihr einen (oder natürlich mehrere) Limiter im Verlauf der Mixing/Mastering-Kette einsetzt.

Wie würdet ihr bei einem Standard-Rock-Setup ([g=118]Bass[/g], 2x Gitarre, Drums Vocals) vorgehen? Auf jeder Spur als (letztes) [g=84]Insert[/g] [g=8]PlugIn[/g] einen Limiter? Wenn ja mit welchen Einstellungen? Oder reicht es, am Ende der Summe, also im Gesamt-Stereo-Ausgangs-[g=183]Bus[/g] einen Limiter reinzupacken?

Und dann anschliessend beim Mastering wieder einen Limiter am Ende der Signalkette?

Und letzte Frage: Wenn ich am Ende der Mastering-Signalkette einen L2 zu Lautheit gewinnen reinsetzte, beinhaltet dieser doch bereits einen Limiter und ich kann mir einen weiteren Limiter sparen, oder?

Doch noch eine Frage...kennt jemand einen sehr guten Freeware Limiter? Was haltet ihr vom Stardust Mastering Tool.

OK, sorry wegen der Fragen Bombardierung, aber mich hats nun einfach überkommen und die Fragen sind nur so aus mir rausgesprudelt :)

Viele Grüße

Daniel
 
zum Thema "Freeware Limiter": Schau mal hier:

http://homerecording.de/modules/jvrating/topics.php?cat_id=82

Sind 4 Freeware-Limiter in der Produktbewertung und alles gute Teile.

Zum Thema "wann Limiter einsetzen":

Ich persönlich bin kein Freund der "Überkomprimierung" und "extrem laut Machung", wenn ich nen normalen Pop/Rock Track von mir mische, dann kommt ein Limiter erst ganz am Ende und dann auch nur, um den Track lauter zu machen. Nicht etwa um ihn "zu einem dicken Block" zu komprimieren, wie es in vielen aktuellen kommerziellen Produktionen gemacht wird.

P.S.: Stardust kenne ich und ist ne feine Sache, wenn mans richtig einsetzt. Ich benutz es aber kaum mehr, benutze primär den "Classic Master Limiter".
 
hi

ich benutze sehr oft limiter auf den gruppen, weniger auf einzelsignalen, wobei auch dies der fall sein kann, wenn die [g=4]dynamik[/g] arg schwankt. gerade für die deftigeren stilrichtungen kommt man imho nicht darum herum. z.b. die vocals müssen sich in jedem moment gegen die relativ undynamische gitarrenwand durchsetzen und da ist limitieren angesagt.

limitierte spuren sind zudem einfacher in der handhabung beim mixdown. man sollte es jedoch nicht übertreiben, sprich die limitierung sollte sich im rahmen der unauffälligkeit bewegen, sonst ist der matsch im mix vorprogrammiert.

es kommt immer darauf an, was man erreichen möchte. bei rock/metal ist es imho unumgänglich die einzelspuren oder zumindest die gruppen genügend zu komprimieren bzw. limitieren. bei ruhigeren sachen kann es zuviel sein und es genügt eine summenkompression/limitierung am schluss.

mfg SOS
 
Danke für eure Antworten.

Nun ist die Frage, wo ich die Grenze zwischen Komprimieren, Limitieren und Loudness Maximieren ziehe.

Ich komprimiere die meisten Spuren, manchmal mehr manchmal weniger stark.
D.h. ich hab schon auf vielen Einzelspuren einen Kompressor laufen.
Meine Frage bezog sich eigentlich mehr darauf, wie ich den Gesamtpegel, der am Ende hinten rauskommt kontrolliere, sprich mit einem Limiter einen "Sicherheitsmechanismuss" einbaue, das am Ende keine Übersteuerung auftritt.

Denn des öfteren fällt mir auf, dass irgendwann während des Abhörens die [g=357]Peak[/g]-Anzeige in Cubase ausgelöst wird und rot leuchtet, und das heisst ja dann, dass ich irgendwo ne Pegelspitze erreicht habe.
Wie wirke ich dieser Pegelspitze nun entgegen?
Alle Spuren gemeinsam runterpegeln oder nen Brickwall-Limiter einsetzen?
Oder die Einzelne Spur suchen, die das "Fass zum überlaufen" gebracht hat und diese einzelne Spitze runterpegeln?

Sorry, wenn sich manche Frage vielleicht noch etwas unprofessionell anhört aber ich bin noch nicht so lange "im Geschäft" ;-)


Gruß
Daniel
 
hi

es reicht in so einem fall, wenn du den masterregler runterziehst um die spitzen zu vermeiden, die [g=357]peak[/g] haste ja in der summe und nicht unbedingt in einer einzelnen spur (auch das kannste alleine mit dem masterregler ausbügeln). du musst also nicht alle spuren leiser machen, sondern nur die summe.

mfg SOS
 
Hi,

ich hab gerade mal ein paar Tests mit Freeware Limitern im Vergleich zum Waves L1 und L2 gefahren. D.h. ich hab einfach mal alle Einzelspuren soweit aufgefahren, dass ich Peaks erzeuge und jeweils die verschiedenen Limiter in den Ausgangsbus geschaltet.

Hier meine "Erfahrungsberichte":

L1 und L2 haben alle Peaks eliminiert und dabei den Sound so git wie gar nicht verfälscht! Es war trotz der krassen übersteuerung fast kein [g=147]Pumpen[/g] zu hören.

Dann hab ich jeweils die folgenden Freeware-Limiter im A/B Vergleich mit dem L2 getestet. Ich habe die Limiter so gefahren, dass nur die Pegelspitzen eliminiert werden.


blockfish: starke Klangverfärbung, Verlust der Stereobreite
Stardust: meiner Meinung nach das schlechteste Ergebniss! [g=147]Pumpen[/g] und Klangverfärbungen ohne Ende

Classic [g=322]Compressor[/g]: leichte Klangverfärbung

Und jetzt mein Spitzenreiter, der fast mit L1/L2 mithalten konnte:
TL Pocket Limiter.
Ohne irgendwelche Einstellungen am PlgIn vorzunehmen wurden alle Peaks eliminiert, ohne den Klang maßgeblich zu beeinflussen.

Wollte das nur hier niederschreiben.
Bin auch gerne für andere Meinungen offen. Würde mich mal interessieren...

Viele Grüße
Daniel
 
wrongside schrieb:

blockfish: starke Klangverfärbung, Verlust der Stereobreite
Daniel

Blockfish ist dafür weder gedacht noch geeignet. Der ist gerade dafür da, um einen eigenen Sound einzubringen. Die anderen kenne ich nicht, werd ich mir mal anhören.
Ausserdem vergleichst du Kompressoren und Limiter durcheinander.
Für deinen Zweck (Peaks in der Summe rausfiltern) ist ein Limiter wie L1, W1, Classic Master Limiter die richtige Wahl, wobei ich den Kjaerhus nicht mehr benutze, weil man die Release Time nicht einstellen kann.
*Grüsse* und HTH Klaus
 
classic [g=322]compressor[/g] = normaler kompressor, nicht testen als L1 ersatz

classic master limiter = der limiter von kjaerhus--> den hättest eigentlich testen sollen anstatt dem classic [g=322]compressor[/g]

blockfish = normaler kompressor, nicht testen als L1 ersatz

wenn, dann schon die limiter testen, also z.b.:

- buzzmaxi
- classic master limiter
- W1 limiter (= L1 Klon)

alle in der produktbewertung mit link vorhanden
 
Alles klar, dann hab ich da einiges durcheinander gebracht.
Ich werd mir auf jeden Fall mal die anderen Limiter anhören und meine Erfahrungen damit posten.

Gruß
Daniel
 
Ähm, bitte bringt die Begriffe

[g=322]Compressor[/g] und Limiter

nicht durcheinander.


PT
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben