
alli
- Registriert
- 02.12.06
- Beiträge
- 58
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 100
Hallo Community!
Ich habe mal eine Frage, die mich seit ein paar Tagen beschäftigt.
Angenommen ich habe einen Kanal mit einem E-[g=118]Bass[/g] im Audio-Sequenzer. Dann schränke ich die [g=4]Dynamik[/g] mittels eines Kompressors im [g=84]Insert[/g] stark ein, um die Pegelunterschiede zu vermindern. Danach kommt dann im Signalweg der EQ zum Einsatz, mit dem ich schmalbandig die Frequenzen bei 120hz stark anhebe.
Ich denke so könnte ein normaler Vorgehensweg sein.
Jetzt vermute ich aus der Theorie heraus (habs noch nicht richtig getestet), dass der Ton bzw. die Töne, die ihre Grundtonfrequenz bei ca. 120hz haben, oder viele Frequenzen ihres Tonspektrums sich in diesem Bereich befinden, besonders laut hervorgehoben werden. Wenn der [g=118]Bass[/g] dann einen anderen Ton spielt, dessen Frequenzspektrum vorrangig nicht in dem stark EQten Bereich liegt, müsste das Ausgangssignal doch wieder leiser sein!?
Damit hätte ich ja wieder Pegelunterschiede die ich ja ursprünglich mit dem Kompressor vermeiden wollte. Wäre es da nicht sinnvoller den Kompressor nach dem EQ zu verwenden. Allerdings ist das z.B. bei dem Behringer Mixer von meiner Band garnicht möglich, da der [g=84]Insert[/g] doch immer vor dem Mixer-EQ liegt, oder?
Danke für eure Hilfe
Gruß Alex
Ich habe mal eine Frage, die mich seit ein paar Tagen beschäftigt.
Angenommen ich habe einen Kanal mit einem E-[g=118]Bass[/g] im Audio-Sequenzer. Dann schränke ich die [g=4]Dynamik[/g] mittels eines Kompressors im [g=84]Insert[/g] stark ein, um die Pegelunterschiede zu vermindern. Danach kommt dann im Signalweg der EQ zum Einsatz, mit dem ich schmalbandig die Frequenzen bei 120hz stark anhebe.
Ich denke so könnte ein normaler Vorgehensweg sein.
Jetzt vermute ich aus der Theorie heraus (habs noch nicht richtig getestet), dass der Ton bzw. die Töne, die ihre Grundtonfrequenz bei ca. 120hz haben, oder viele Frequenzen ihres Tonspektrums sich in diesem Bereich befinden, besonders laut hervorgehoben werden. Wenn der [g=118]Bass[/g] dann einen anderen Ton spielt, dessen Frequenzspektrum vorrangig nicht in dem stark EQten Bereich liegt, müsste das Ausgangssignal doch wieder leiser sein!?
Damit hätte ich ja wieder Pegelunterschiede die ich ja ursprünglich mit dem Kompressor vermeiden wollte. Wäre es da nicht sinnvoller den Kompressor nach dem EQ zu verwenden. Allerdings ist das z.B. bei dem Behringer Mixer von meiner Band garnicht möglich, da der [g=84]Insert[/g] doch immer vor dem Mixer-EQ liegt, oder?
Danke für eure Hilfe

Gruß Alex