ModulationMatrix
Faderhalter
- Registriert
- 10.09.13
- Beiträge
- 17.128
- Reaktionen
- 9.119
- Punkte
- 45.033
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie hast du das hingekriegt?
Das ist der Punkt: Es fehlt zuviel, daher funzte bei mir auch keine Saturation (bisher kam ich ganz gut mit dem Knob PlugIn von Sundtoys hin, aber null Reaktion.) Is klar, die Frequenzen fehlen, daher ja auch meine Eingangsfrage. LKW-Fahrer hat das richtig gut herausgehört, auf einem Frequenzband, ich glaub so was um die 100 bis 150 Hz, schrammeln Piano und Gitarre immer mal wieder kurz auf gleicher Höhe, daher kann man das hier nicht trennen. Entweder man schlägts bei der Trennung einer der beiden Seiten zu - was ja Sinn ergeben kann wen mans im Gesamtmix sowieso ineinander überfließen lassen will, oder man nimmts raus und nutzt es als dritte Spur in der Mitte - was dann auf Kosten der Stereowahrnehmung geht.Hab auch jetzt erst reingehört. Also das Piano ist nicht mehr rettbar mit Saturation würde ich sagen, da fehlt zu viel. Da müsste man die Trennung in Stems besser hinkriegen, aber auch das wird schwierig, Piano und Gitarre aufdröseln wird kaum eine Software schaffen.
)gute idee!Ganz anderer Ansatz:
Pianospur in Melodyne laden, Midi Noten erzeugen, mit VST Piano abspielen. Midi von Hand anpassen. Klang des Pianos anpassen.
Manuell quasi.Wie hast du das hingekriegt?
Seit einigen Jahren mache ich aus alten Monoaufahmen echte Stereoaufnahmen, indem ich die Instrumente und Vocals extrahiere, remastere, und dann neu abmische - da wo es geht. Es eignet sich ja nicht jede Aufnahme dafür.
Wie kann man denn hier Satzweise zitieren? Ich sehe in der Zitatfunktion am Ende nur den gesamten Block, ohne Möglichkeit da etwas editieren zu können.nach anhören der schnipsel wäre mein fazit relativ klar: du trennst viel zu hart. da hast du nur noch die wahl zwischen diesem dünnen gefiepe, oder den teilweise ja schon sehr ordentlich aufgemotzten, aber eben etwas "veränderten" beispielen die hier einige hochgeladen haben.
persönlich würde ich dir raten, (1) bei weitem nicht so steilflankig zu trennen und hier einen teil der separierung der musikalität zu opfern (immer ein guter tausch), (2) dem klavier vielleicht ein zweites band ganz untenrum beizugeben, also beispielsweise zusätzlich zu deinem dünnen mittenband einen ganz tiefen frequenz-ausschnitt für die linke hand, den du widerum der gitarre wegnimmst, und (3) dann eine der vielen hier gelisteten optionen, um dann noch bisschen weiter zu kommen.
nur der vollständigkeit halber sei erwähnt, dass du hier sehr viel weniger ein klavier und eine gitarre separierst, als das klavier in tiefe oktaven und hohe oktaven aufteilst - und dabei ohne not die aufteilung eher 90 zu 10 als 60 zu 40 oder so machst.
das, was du "gitarren sample" nennst ist auf jeden fall immer noch 80 prozent klavier. hier wäre vielleicht auch ein ganz anderer ansatz geboten, beispielsweise der beliebte move, das klavier via breiter höhenabsenkung links und breiter bassabsenkung rechts bisschen im panorama aufzufächern. das wäre aus meiner sicht hier die deutlich sauberere, artefaktfreie lösung.
Meoldy.ml und ähnliche Programme können kein Piano extrahieren, egal von welcher Umgebung. Es kann generell überhaupt keines dieser Programme einzelne Instrumente extrahieren. Du siehst es ja schon auf der von dir genannten Seite selbst: Bass, Drums, Vocal, Other. Diese 4. "Other" heißt: Alle sonstigen Instrumente. So sieht das bei allen Programmen aus die sich damit versuchen, egal ob online oder als GUI auf dem PC. Auch wenn sie immer besser werden. Es gibt mittlerweile 2 oder 3 Programme die das versuchsweise anbieten - also Trennung von Piano - das gleiche gilt für den Onlineanbieter. Ehrlicherweise kenne ich auch sonst niemand bis auf eine Ausnahme, der das macht. Jedenfalls finde ich dazu nichts auf Youtube, wenn man derartige Beispiele sucht. Vieleicht gibts ja hier jemand? Das wär ja geil. Ich mache das von Hand, und mir einen sehr eigenwilligen Arbeitsstil mit mehreren Programmen angewöhnt, die zum Teil uralt sind. Das zu erklären wäre sicher zuviel. Ich schreibe eh schon zuviel lol. Auf jedenfall achte ich drauf, das bei mir keinerlei Frequenzen verloren gehen, ich arbeite non-destruktiv. Wenn man meine getrennen Files wieder zusammensetzt, sind sie wieder, auch mathematisch, exakt das ungetrennte Original.Womit hast du die Spuren denn extrahiert? melody.ml ist finde ich immer sehr gut, falls du es damit noch nicht probiert hast.
Ansonsten würde ich das vielleicht gar nicht extrahieren oder zumindest nicht Gitarre und Piano, wenn die zu sehr aufeinanderliegen sondern das mit Wider https://polyversemusic.com/products/wider/ auf stereo aufblasen, was erstaunlich gut geht oder mit stage in einen Raum stellen https://www.plugin-alliance.com/en/products/fiedler_audio_stage.html, das gibt es immer wieder im sale für 19$.
Da muss ich leider passen. Ich hab von dem Programm schonmal gelesen, es aber nie selber benutzt und bin da absolut unerfahren. Ich müsste also komplett bei Null anfangen. Ich hab die Zeit dafür einfach nicht, außer ich wüsste, das mir das den Durchbruch bringt, weil dann wärs für meine "Arbeit" auch in Zukunft ne brauchbare DAWGanz anderer Ansatz:
Pianospur in Melodyne laden, Midi Noten erzeugen, mit VST Piano abspielen. Midi von Hand anpassen. Klang des Pianos anpassen.
Meoldy.ml und ähnliche Programme können kein Piano extrahieren, egal von welcher Umgebung.
Achsoooo, deswegen der melody.ml Link, Thanks =) Also diese ganzen Stems-Trennseiten kenne ich eigentlich alle. Die schießen im Moment alle aus dem Boden wie Pilze, und machen damit einen Haufen Kohle, auch die Programme, die die Trennung fast alle online vornehmen, du also praktisch nur die Programmhülle auf dem PC hast und dich an den monatlichen Abos dumm und dusslig zahlst. Obwohl die fast alle auf einen open-Source Code zurück greifen, der vor Jahren mal im Internet kursierte.Ich dachte auch eher daran, dass du damit vielleicht eine noch bessere Spur von den Melodie-Instrumenten, also bei melody.ml other genannt bekommst, als deine bisherige Piano/Gitarren-Spur. Wobei die ja wohl schon ziemlich gut klingt. Es hätte ja auch sein können, dass du die Seite gar nicht kennst.
Jedenfalls würde ich Piano und Gitarre gar nicht trennen, weil das ja anscheinend nicht so gut geht, sondern die einfach beide zusammen wie schon geschrieben mit Wider zu Stereo aufblasen oder eben in einen virtuellen Raum packen, damit es mehr Stereoinformationen bekommt. Jedenfalls denke ich nicht, dass man das Piano und die Gitarre unbedingt getrennt im Raum positionieren müsste, das klingt so schon gut genug (finde ich).
Hier 3 Beispiele, zuerst Wider auf 100% Stereo, dann Stage mit dem default Presets und dann noch Stage mit etwas anderen Einstellungen.
Anhang anzeigen 126734
Anhang anzeigen 126732
Anhang anzeigen 126733
Link 1: Offiziell Mono:
View: https://www.youtube.com/watch?v=d77MKZW6wb4
Link 2: Meine Stereo Version:
View: https://www.youtube.com/watch?v=auYwkCJnsps