Ein zweites Mikro...

A

Arnie

Registriert
12.01.05
Beiträge
297
Reaktionen
0
Punkte
358
Hi!

1. Ich hab grad in einem Handbuch gelesen, dass man sich ein zweites Mikro kaufen kann mit 8-ter Charakteristik und es seitlich an die Box stellen kann. Hat das schonmal wer gemacht? Wozu ist das denn da? Um die Spur einfach gedoppelt zu haben? Welcher Vorteil ergibt sich denn daraus?

Und welches könnte man da nehmen? Kondensator oder dynamisch?



2. Dann gibt es ja auch noch die Möglichkeit es irgendwo in den Raum zu stellen, nach welchen Kriterien geht man denn da vor? Einfach irgendwohin? Was steckt denn dahinter?


Danke!
 
niemand???
 
ach, und wenn wir schon dabei sind, welches dieser Mikros würdet ihr denn nehmen? Also ich tendiere zu dem vierten, warum weiß ich ehrlichgesagt nicht, es sieht von weitem am seriösesten aus ;). Vielleicht gibt es ja Erfahrungsberichte oder jemand kann mir über die Specs sagen ob es was taugt oder eher nicht. Ich möchte damit die [g=422]Gitarre[/g] an der Box abnehmen.

https://www.thomann.de/de/rode_nt2asm2.htm

https://www.thomann.de/de/maudio_solaris.htm

https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc1100_grossmembranmikrofon.htm

https://www.thomann.de/de/studio_projects_t3.htm


Bei der Entscheidung müsste man bedenken, dass ich als Recordinginterface das E-Mu 1820 M benutze, [g=76]Phantomspeisung[/g] wäre also schaltbar. ALLERDINGS habe ich gleichzeitig ein Shure SM 57 an dem Interface hängen, ob da was passiert, wenn ich die [g=76]Phantomspeisung[/g] anmache weiß ich leider nicht...wills aber auch nicht ausprobieren, bis mir jemand klares Licht gibt.
 
2Mikrofone:
Einmal mit NierenCharakteristik und einmal mit Achter Caharkteristik.

Wenn man diese beiden in einer bestimmten Weise zueinander positioniert, hat man die Option Aufnahmen in MS-Stereophonie zu machen.

Das Thema MS ist im Recording Magazin recht verständlich beschrieben worden.

Die Niere liefert dabei das Mittensignal und die Acht macht das Seitensignal.


Für eine weitergehende Erläuterung solltest Du besser mal nach dem Begriff "MS-Stereophonie" googeln.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass diese Art der Stereophonie sehr natürlich klingt.

Problematisch ist dabei lediglich, das die Anschaffung der Mikrofone doch einiges an Geld kostet.
Um eine Achtercharakteristik zu bekommen benötigst Du ein Grossmambran-Kondensatormikrofon mit umschaltbarer [g=98]Richtcharakteristik[/g].
Sowas ist nicht ganz billig.

Ich benutze dafür ein AT 4050 und ein AT4040.
 
hi!

Schonmal danke für die Antwort :). Ich hab oben mal ein paar Mikros gepostet, die vielleicht in Frage kämen.
 
zum thema [g=76]phantomspeisung[/g]

ich kenne kein dynam. mikro bei dems bis jetz probleme gegeben hätte.. hab selber sm58 und sm57beta und da passiert nix wenn man die [g=76]phantomspeisung[/g] anmacht. bei bändchenmikros sollt mans ned machen.
wenn du einen [g=182]amp[/g] abnehmen willst, solltest du auch schgaun dass dein mikro evtl einen pad schalter hat und einiges an schalöldruck verträgt.

lg
c
 
MS-Stereophonie geht übrigens auch mit Kleinmembranern. Entsprechende Achter-Kapseln gibt es von Neumann oder Schoeps.
 
heißt also, ich kann das Shure SM 57 auch an einen Stecker (via [g=15]XLR[/g]) anschließen, an dem 48 Volt [g=76]Phantomspeisung[/g] anliegen ohne, dass das Mikro davon abraucht?


Entschuldige die erneute Frage, aber ich möchte zu 100% sicherstellen, dass meine Frage auch richtig aufgefasst wurde. Ich möcht nämlich nicht, dass was kaputt geht.


Was gibts denn zu den Mikros zu sagen? Welches wäre denn empfehlenswert? Desweiteren ist mir hier noch das AT-4050 aufgefallen. Ist aber schon etwas teuer...vielleicht schon zu teuer.
 
heißt also, ich kann das Shure SM 57 auch an einen Stecker (via [g=15]XLR[/g]) anschließen, an dem 48 Volt [g=76]Phantomspeisung[/g] anliegen ohne, dass das Mikro davon abraucht?

Solange es kein Bändchenmikro ist, kannst Du es getrost anschließen. Die Antwort ist "Ja".
 
alles klar. Ist das Shure SM57 ein Bändchenmikro? Oder reden wir gerade aneinander vorbei und deine Antwort beinhaltet schon, dass es keines ist? Ist etwas zweideutig ;)
 
nee, das sm57 ist kein bändchenmikro. artcore hat doch ganz deutlich mit "ja" auf deine frage geantwortet :D
 
ja, ist ok ;). Da wäre noch was...wenn ich mir ein Röhrenkondensatormikro hole, muss ich da die Röhre, wie bei Gitarrenamps, auch ab und an mal wechseln? Ich denke schon, aber kommt man denn da einfach dran?
 
Da wird nix gewechselt.
 
hossa...die Röhre hält also ewig durch??? Ist mir ziemlich neu, bei Verstärkern ist das ja ganz anders, da glühen sie sich mit der Zeit kaputt. Aber wenn das nun mal so ist, dann ists halt so :).


Wie siehts denn nun mit den Mikros oben aus? Also ich tendiere zu einem Röhrenmikro, soll ja einen ziemlich warmen und vollen Klang entwickeln und auch hohe Lautstärken lieben (was ja bei einem Röhren [g=182]Amp[/g] schon fast Pflicht ist)...gibts da noch irgendwelche Geheimtipps, die besser sind?

Wie wäre denn dein At 4050 im Vergleich zu einem Röhrenmikro, fmo??? Das sieht nämlich auch nach einem guten Mikro aus.
 
Arnie schrieb:
hossa...die Röhre hält also ewig durch??? Ist mir ziemlich neu, bei Verstärkern ist das ja ganz anders, da glühen sie sich mit der Zeit kaputt.

In einem [g=116]Mikrofon[/g] werkeln aber auch keine EL34 oder 6L6 unter Vollast :)

gruss
Tom
 
12AX7 bzw. ECC83 und ähnliche Röhren werden ganz selten gewechselt, vor allem dann, wenn sie nicht übersteuert werden, halten die schon so einige jahre.
 
Du kannst ein Röhrenmikro nun wirklich nicht mit einem Gitarrenamp vergleichen!
 
äh, tu ich das? Lies nochmal ganz genau ;)
 
@ grand: Du warst von Artcore gar nicht gemeint. Lies nochmal genau ;)

@ Röhrenwechsel: Da vergleicht man wirklich Äpfel mit Birnen wenn man von nem [g=182]Amp[/g] auf ein Mic schließt. Die Röhre im Mic muss ja mit viel weniger "energie" klar kommen als die im [g=182]Amp[/g]. Wenn du ab und an ne Bierkiste zum Auto trägst hält dein Kreuz ja auch ewig, wenn du aber jeden Tag im Getränkemarkt die Kisten stapelst und durch die Gegend schleppst, macht es irgendwann schlapp (und du musst ausgewechselt werden ;))
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben