
Psylopath
- Registriert
- 16.07.03
- Beiträge
- 267
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 304
so, nun ist es soweit, der erste track, von dem ich auch selbst überzeugt bin, daß er potenzial hat steht, und nun gehts ans abmischen.
ich habe zwar schon einige tracks gemischt, nur war ich von diesen nummern oft nicht so 100% überzeugt, und dementsprechend nachlässig war ich dann auch beim mixing, was sich jetzt im punkte mangelnde erfahrung böse bezahlt macht ...
da es vielleicht für manche fragen zumindest ein wenig bedeutung hat, möchte ich vorausschicken, daß es sich hierbei um elektronische musik (goa) handelt, wo jedoch (und das machts irgendwie nicht unbedingt leichter) auch gitarren vorkommen, die sich durchsetzen sollen ohne zu dominant zu wirken.
es geht um folgende punkte im speziellen:
1.: wie hält ihr es mit der lautstärke? sprich versucht ihr schon beim mixing möglichst an 0db ranzukommen, oder ist das kein problem, wenn der mix bei zb -3db steht, solange die einzelnen verhältnisse passen?
2.: muß der masterregler immer auf 0db stehen, oder kann ich auch mit dem die gesamtlautstärke nachbessern.
3.: ist es klug schon beim mixen immer wieder mal mit einem maximizertool zwischenzuhören, oder sollte man das eher bleiben lassen.
4.: wieviel db an [g=4]dynamik[/g] würdet ihr mir für einen druckvollen mix, der aber trotzdem noch nicht zu zugekleistert klingt empfehlen.
5.: punkto [g=108]hall[/g], sollte man möglichst alle zu behallenden
signale durch den selben sendhall schicken (notfalls noch zusätzliche unterstützungshallgeräte in die einzelnen inserts hängen), um das ganze irgendwie aus einem guß zu haben, oder bringt das grundsätzlich eher weniger.
6.: punkto delays: mittels send oder doch besser via [g=84]insert[/g]?
7.: kann ich auch bei synthsounds zu viel kompressieren (immerhin gibts ja nicht wirklich die möglichkeit einen natürlichen klang zu verfälschen
)
8.: der track soll vorläufig mal eher auf club-anlagen ausgelegt sein, als auf die hifi anlage. habe ich hierbei speziell auf was zu achten?
9.: systemleistung. obwohl ich jede spur als audio exportiert habe und im mixdownprojekt keine synths und ähnliches habe, ist die cpu anzeige schon wieder ganz rechts, obwohl ich noch nicht einmal die hälfte aller spuren bearbeitet hab.
kann mir da wer eine spezielle vorgehensweise beim bounzen empfehlen, wie man das am effektivsten mit system angeht?
10. und vorläufig auch die letzte frage: am höhepunkt laufen sehr viele spuren parallel. wie verhindert man, daß trotz sehr vieler melodien das ganze zu dicht wirkt? ich weiß, spuren streichen wär eine möglichkeit, aber ich habe schon tracks mit mehr spuren gehört, die trotzdem sauber klingen.
danke schonmal für eure aufmerksamkeit, und sorry falls (und ich bin mir sicher es ist so) manche fragen nicht das erste mal aufgeworfen worden sind.
lg psylo
ps.: falls jemand links, oder gute literaturempfehlung für mich hat, ich bin für jeden tip dankbar. nur sollte es doch speziell auf elektronische musik aus sein, weil mixing tutorials habe ich grundsätzlich selbst zu hauf, nur leider gehts bei denen fast nur um rock und andere musikrichtungen, elektronische klangerzeuger werden aber kaum angeschnitten.
ich habe zwar schon einige tracks gemischt, nur war ich von diesen nummern oft nicht so 100% überzeugt, und dementsprechend nachlässig war ich dann auch beim mixing, was sich jetzt im punkte mangelnde erfahrung böse bezahlt macht ...
da es vielleicht für manche fragen zumindest ein wenig bedeutung hat, möchte ich vorausschicken, daß es sich hierbei um elektronische musik (goa) handelt, wo jedoch (und das machts irgendwie nicht unbedingt leichter) auch gitarren vorkommen, die sich durchsetzen sollen ohne zu dominant zu wirken.
es geht um folgende punkte im speziellen:
1.: wie hält ihr es mit der lautstärke? sprich versucht ihr schon beim mixing möglichst an 0db ranzukommen, oder ist das kein problem, wenn der mix bei zb -3db steht, solange die einzelnen verhältnisse passen?
2.: muß der masterregler immer auf 0db stehen, oder kann ich auch mit dem die gesamtlautstärke nachbessern.
3.: ist es klug schon beim mixen immer wieder mal mit einem maximizertool zwischenzuhören, oder sollte man das eher bleiben lassen.
4.: wieviel db an [g=4]dynamik[/g] würdet ihr mir für einen druckvollen mix, der aber trotzdem noch nicht zu zugekleistert klingt empfehlen.
5.: punkto [g=108]hall[/g], sollte man möglichst alle zu behallenden
6.: punkto delays: mittels send oder doch besser via [g=84]insert[/g]?
7.: kann ich auch bei synthsounds zu viel kompressieren (immerhin gibts ja nicht wirklich die möglichkeit einen natürlichen klang zu verfälschen
8.: der track soll vorläufig mal eher auf club-anlagen ausgelegt sein, als auf die hifi anlage. habe ich hierbei speziell auf was zu achten?
9.: systemleistung. obwohl ich jede spur als audio exportiert habe und im mixdownprojekt keine synths und ähnliches habe, ist die cpu anzeige schon wieder ganz rechts, obwohl ich noch nicht einmal die hälfte aller spuren bearbeitet hab.
kann mir da wer eine spezielle vorgehensweise beim bounzen empfehlen, wie man das am effektivsten mit system angeht?
10. und vorläufig auch die letzte frage: am höhepunkt laufen sehr viele spuren parallel. wie verhindert man, daß trotz sehr vieler melodien das ganze zu dicht wirkt? ich weiß, spuren streichen wär eine möglichkeit, aber ich habe schon tracks mit mehr spuren gehört, die trotzdem sauber klingen.
danke schonmal für eure aufmerksamkeit, und sorry falls (und ich bin mir sicher es ist so) manche fragen nicht das erste mal aufgeworfen worden sind.
lg psylo
ps.: falls jemand links, oder gute literaturempfehlung für mich hat, ich bin für jeden tip dankbar. nur sollte es doch speziell auf elektronische musik aus sein, weil mixing tutorials habe ich grundsätzlich selbst zu hauf, nur leider gehts bei denen fast nur um rock und andere musikrichtungen, elektronische klangerzeuger werden aber kaum angeschnitten.