ein paar offene fragen ...

  • Ersteller Psylopath
  • Erstellt am
Psylopath

Psylopath

Registriert
16.07.03
Beiträge
267
Reaktionen
0
Punkte
304
so, nun ist es soweit, der erste track, von dem ich auch selbst überzeugt bin, daß er potenzial hat steht, und nun gehts ans abmischen.
ich habe zwar schon einige tracks gemischt, nur war ich von diesen nummern oft nicht so 100% überzeugt, und dementsprechend nachlässig war ich dann auch beim mixing, was sich jetzt im punkte mangelnde erfahrung böse bezahlt macht ... :(
da es vielleicht für manche fragen zumindest ein wenig bedeutung hat, möchte ich vorausschicken, daß es sich hierbei um elektronische musik (goa) handelt, wo jedoch (und das machts irgendwie nicht unbedingt leichter) auch gitarren vorkommen, die sich durchsetzen sollen ohne zu dominant zu wirken.

es geht um folgende punkte im speziellen:

1.: wie hält ihr es mit der lautstärke? sprich versucht ihr schon beim mixing möglichst an 0db ranzukommen, oder ist das kein problem, wenn der mix bei zb -3db steht, solange die einzelnen verhältnisse passen?

2.: muß der masterregler immer auf 0db stehen, oder kann ich auch mit dem die gesamtlautstärke nachbessern.

3.: ist es klug schon beim mixen immer wieder mal mit einem maximizertool zwischenzuhören, oder sollte man das eher bleiben lassen.

4.: wieviel db an [g=4]dynamik[/g] würdet ihr mir für einen druckvollen mix, der aber trotzdem noch nicht zu zugekleistert klingt empfehlen.

5.: punkto [g=108]hall[/g], sollte man möglichst alle zu behallenden :) signale durch den selben sendhall schicken (notfalls noch zusätzliche unterstützungshallgeräte in die einzelnen inserts hängen), um das ganze irgendwie aus einem guß zu haben, oder bringt das grundsätzlich eher weniger.

6.: punkto delays: mittels send oder doch besser via [g=84]insert[/g]?

7.: kann ich auch bei synthsounds zu viel kompressieren (immerhin gibts ja nicht wirklich die möglichkeit einen natürlichen klang zu verfälschen :p )

8.: der track soll vorläufig mal eher auf club-anlagen ausgelegt sein, als auf die hifi anlage. habe ich hierbei speziell auf was zu achten?

9.: systemleistung. obwohl ich jede spur als audio exportiert habe und im mixdownprojekt keine synths und ähnliches habe, ist die cpu anzeige schon wieder ganz rechts, obwohl ich noch nicht einmal die hälfte aller spuren bearbeitet hab.
kann mir da wer eine spezielle vorgehensweise beim bounzen empfehlen, wie man das am effektivsten mit system angeht?

10. und vorläufig auch die letzte frage: am höhepunkt laufen sehr viele spuren parallel. wie verhindert man, daß trotz sehr vieler melodien das ganze zu dicht wirkt? ich weiß, spuren streichen wär eine möglichkeit, aber ich habe schon tracks mit mehr spuren gehört, die trotzdem sauber klingen.


danke schonmal für eure aufmerksamkeit, und sorry falls (und ich bin mir sicher es ist so) manche fragen nicht das erste mal aufgeworfen worden sind.

lg psylo

ps.: falls jemand links, oder gute literaturempfehlung für mich hat, ich bin für jeden tip dankbar. nur sollte es doch speziell auf elektronische musik aus sein, weil mixing tutorials habe ich grundsätzlich selbst zu hauf, nur leider gehts bei denen fast nur um rock und andere musikrichtungen, elektronische klangerzeuger werden aber kaum angeschnitten.
 
Hallo

1. Wenn dein Sound nicht gerade bei -10dB hängt ists schon gut. Bis 5 dB sind kein Problem. Ein Trick ist beim Mix-Anfang Base-Drum und [g=149]Snare[/g] bei etwa -10 und der Rest ergibt sich dann. So kommst du ziemlich nahe an 0 ran.

2. Also beim Mixdown würde ich mir angewöhnen nicht zu viel am Master rumzuregeln, am besten immer auf 0 lassen. Für den Rest ist dann das Mastering zuständig.

3. Ein MasteringTool reinhängen kann schon von Vorteil sein zum schauen was man noch rausholen kann. Aber eben, nur so zum reinhören, auf keinen Fall schon mit so einem Tool mixen, denn das kann schwer ins Auge gehen. Drehste Gesang rein und rein und rein und es tönt immer schlimmer....aaaaaaaaaahhhhh, der Limiter usw.

4. Das mit der [g=4]Dynamik[/g] ist schwer zu sagen, kommt ganz auf das Material drauf an. Wenn es Clubsound ist sollte es schon nicht zuviel [g=4]Dynamik[/g] haben. Schätze mal so 5 dB.

5 und 6. FX immer über sends. Desweiteren nicht alle Signale in den gleichen [g=108]Hall[/g]. z.B. Drum eins, Voc eins, Git eins, Streicher oder Synth nochmal eins.

7. Alles kann überkomprimiert werden, egal ob natürlich oder künstlich. Man kann natürlich auch extra überkomprimieren um einen gewünschten Effekt zu erzeugen. Je nach Synthsound ist eine Kommpression gar nicht notwendig.

8. Eigentlich sollte der Mix ja auf allen Abhören gut klingen. Was ich dir raten würde ist gut auf den Bassbereich zu achten, ev. sogar mit Sub abmischen oder sicher mal zwischendurch auf einer fetten Anlage abhören. Denn die Subs in den Clubs drücken meistens recht ab und wenn da bei deinem Mix nichts oder halt zuviel kommt ist das ganze fürn A....

9. Je nachdem kannst du schon das Drumset oder andere sauber gemischte Sachen zusammen bouncen und dann nur noch als Stereospur abmischen. FX oder so kannst du auch ins Audio einfrieren um CPU-Leistung zu sparen. Wichtig ist einfach das du immer noch das Original vorhanden hast damit du bei Bedarf dieses wieder holen kannst.

10. Jedes Instrument sollte seinen Frequenzbereich haben wo es Platz hat. Sprich BD bis so 80Hz plus irgendwo Klick, dann [g=118]Bass[/g] 60-200Hz, Git 120-600 Hz usw. Das ist jetzt nur so grob. Musst halt je nach Signal die Charakteristik des Instruments finden und da ein bisschen anheben und wo es nicht so toll klingt halt absenken. Absenken bringt teilweise einen Extremen aha Effekt. Jo, so musst du dich halt durchkämpfen, und nicht allzu extreme Einstellungen, einfach dort wos wichtig ist ein bisschen schrauben. Desweiteren bei hochfrequenten Signalen so weit wie möglich hoch nen Lowcut und bei Bassigen Sachen je nach dem nen Highcut.

So, hoffe konnte dir ein bisschen helfen.

Gruss baseman
 
@baseman:
vielen vielen dank für deine ausführlichen erklärungen. ich hoffe ich finde übers we ein wenig zeit das auch alles umzusetzen.
nochmals zum thema low- /high-cut:
sollte man da alle instrumente damit versehen, oder nur diejenigen, die extrem an einem ende des spektrums angesiedelt sind.
und dann hätte ich da noch eine frage.
meine freundin war derartig begeistert von dem was sie bereits gehört hat, daß sie sich spontan dazu bereit erklärt hat, mir das geld für amtliche monitore zu borgen :D
nun bin ich am überlegen, welcher der folgenden kandidaten es eventuell werden könnte.
in der näheren auswahl sind zur zeit:

Adam P11 A
Adam P22 A
[p=162]Dynaudio BM6A[/p]
Genelec 1030APM
[p=235]Genelec 8040A[/p]

ich konnte die p11, die dynaudio schon mal kurz probehören, und die genelec 1030 kenne ich ein wenig besser, da sie ein freund von mir hat.
was mich nun interessieren würde ist, ist viel unterschied zwischen den p11 und den p22 (im speziellen im bassbereich), und sind bei den genelec 8040 wirklich so wie schon mehrfach gelesen die tiefen verbessert worden?
was wär euer favourit unter dieser auswahl, hat wer erfahrungen zu den modellen, und habe ich vielleicht welche in dieser preisklasse vergessen?

ich weiß, heut bin ich lästig *ggg*
lg psylo
 
Das mit Low und High cut ist nbisschen Geschmacksache und jeder arbeitet ein bisschen anders. Es ist einfach so dass alles was nicht nötig ist durch rausnehmen Platz für anderes schafft.

Wenn deine Freundin schon zahlt dann würde ich mir ein paar Klein und Hummel holen. ;) Ich hab so ein paar, sind zwar schon 15 Jahre alt aber voll der Hammer. Basswiedergabe bis auf 25 Hz runter.....
 
Hallo Psylopath,

ich würde mir auch mal die kleinen Monitore RL 906 von ME Geithain zu Gemüte führen. Die sind wirklich der Hammer und in etwa der gleichen Preisrelation wie Deine Auswahl.

Gruß
Bernhard
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Marcel_H
Antworten
6
Aufrufe
1K
Marcel_H
Marcel_H
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben