DIY Basstraps und Breitbandabsorber! Offene Fragen!?!?

häää? auf deutsch bitte nitro :)
 
Hallo Kupo,

ich habe mir vor ein paar Wochen, kurz vor meinem Urlaub, auch ein paar Absorber mit Thermo-Hanf (Hock) gebaut. Zunächst einmal, weil es hier auch andere Infos gab, die Materialeigenschaften sind laut Hock bei gleicher Stärke (in meinem Fall 40 mm) für Rollen- oder Mattenware identisch. Ich habe mich für Rahmen aus Holz entschieden, weil ich mir gedacht habe, dass ich hier den Stoff (hier: Ikea Bomull) leichter über den Rahmen spannen kann (einfach tackern), als bei Alu-Profilen.

Zunächst habe ich die nötigen Rahmen gebaut. Das waren insgesamt 12 Stück, in Tiefen von 15 - 30 cm und zusätzlich zwei Abdeckungen für Raumecken.

Zur Befestigung der Wandabsorber habe ich jeweils Kanthölzer an die Wand geschraubt und den Absorber oben und seitlich mit Schrauben befestigt.

Hier einer der Wand/Deckenabsorber:

Absorber_Stoff.jpg


Für die Ecken zwischen Decke und Wand habe ich mir Rahmen aus trapezförmigen Holzteilen und Latten gebaut:

Decken_Eckabsorber-1.jpg


Hier ein mit Stoff bespannter Absorber:

Absorber_fertig-1.jpg


Mit Hanffüllung:

Absorber_Hanf-1.jpg


Thermohanf-Dreiecke in den Raumecken:

Absorber_Ecken-1.jpg


Und so schauts jetzt aus - die drei Absorber an der Decke sieht man auf den Fotos noch nicht, sind aber die gleichen, wie die an der Wand:

Raum_2-1.jpg


Raum_1-1.jpg


Akustisch fühle ich mich jetzt in diesem Raum wesentlich wohler, und das nicht nur beim Mixen und Musik machen. Wenn Du auch Hanf in einer grösseren Menge zuschneiden musst, empfehle ich einen elektr. Fuchsschwanz, mit einem Messer ist der Zuschnitt eine ziemliche Plackerei. Der Geruch war am Anfang recht stark, lässt aber jetzt langsam nach - ist ein wenig so, wie Arbeiten im Kuhstall.
 
hi assinger, danke für deinen erfahrungsbericht homie!
echt geile fotos!
wenn ich die teile so sehe, freue ich mich echt für dich! :2up:
schauen cool und effektiv aus!

die ecken machen dir nun sicher keinen stress mehr!

rahmen aus holz sind auch sicher cooler wegen der stoffbefestigung!
die alu teile sind halt noch leichter

danke für die info wegen elektr. fuchsschwanz und Ikea Bomull!
man sieht schon auf dem foto das dieser bomull stoff genau richtig ist.
leicht und luftdurchlässig

eine frage hätte ich aber noch:
wo hast du die 15cm dicken teile angebracht und wo die 30cm ?
die dicken wahrscheinlich hinten oder?
aber sind 30 cm nicht schon zu dick?

ich werde glaub ich diese holzweichfaser verwenden,
da is die rohdichte noch besser!
45kg/m³

:respekt:
 
@assinger: schöner bericht!

@kupo
nitro sagt - und imo hat er recht - es gibt mehr eigenschaften eines materials, die für die akustik wichtig sind, nicht nur die dichte (zb auch der strömungswiderstand)

der verkäufer weiß das evtl. nicht bzw. will aus bestimmten gründen dies oder jenes verkaufen. du müsstest also jemanden finden, der sich damit auskennt oder lieber ein bewährtes material nehmen.
 
versteh schon, aber dem verkäufer wars wirklich egal ob ich hanf oder holzweichfaser nehme, kosten beide fast genauso viel!

er hat mir den tipp nur gegeben weil ich ihn auf die rohdichte angesprchen hab! und holzweichfaser hat halt genau die dichte !

wie man auf dem foto von diesem holzweichfaser flex sehen kann,
schauen die genauso so aus wie die hanfplatten!
 
hi assinger, danke für deinen erfahrungsbericht homie!
echt geile fotos!
..........
eine frage hätte ich aber noch:
wo hast du die 15cm dicken teile angebracht und wo die 30cm ?
die dicken wahrscheinlich hinten oder?
aber sind 30 cm nicht schon zu dick?

ich werde glaub ich diese holzweichfaser verwenden,
da is die rohdichte noch besser!
45kg/m³

:respekt:

Ja bitte! War viel Arbeit, aber endlich mal wieder was "richtiges"/sinnvolles zu bauen und nicht nur vorm PC zu hocken hab echt wieder gebraucht.

Die 30 cm dicken Teile sind hinter dem Schreibtisch angebracht, die 15 cm an den Seiten und die Absorber an der Decke und in den Deckenecken haben 20 cm Stärke, die Schenkellänge der Dreicke in den Ecken beträgt 60 cm. Ich denke nicht, dass 30 cm zu dick sind, schließlich wollte ich auch die tiefen Frequenzen absorbieren.

Ich habe mir sagen lassen, dass der längenbezogene Strömungswiderstand bzgl. des Absorberbaus wichtiger, bzw. aussagekräftiger ist, als die Rohdichte des Materials. Google mal ein wenig danach.
 
ok, gut zu wissen!

finde dieses video sehr beeindruckend

&feature=channel

was ich aber noch immer nicht ganz checke ist, wo bringt man diese HF Breitbandabsorber an?

statt dieser FRK folie meint ethan in einem GS thread(stick with paper) !
also dünnes papier tuts scheinbar auch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
habt tipps für ne etwaige membrane bei einem absorber?
diese realtraps absorber sind wohl alle mit solchen FRK membranen ausgestattet!
 
Lass Dir doch von dem Isover Berater mal genau erklären, warum die Werte von Akustik-Filz um "Weiten" besser sein sollen. Hier die beiden Datenblätter zum Vergleich:

http://www.thermo-hanf.de/upload/pdf/datenblaetter/[g=107]SCHALL[/g].pdf

http://www.bau-docu.at/5/resourcefile/23/60/21/AF-Produktdatenblatt.pdf

Vielleicht kann einer der wirklich Wissenden hier die Schallabsorptionsgrade oder andere wichtige Produktmerkmale von 40 mm Hanf und 50 mm Filz (direkt aufgelegt) mal ein wenig vergleichen. Für mich als Halbwissenden sehen die Unterschiede da nicht so groß aus.
 
scheiß drauf,
hab heute beim quester (öst. baustoffhändler)

3 pakete isover themohanfplatten(zu je 3 platten ) in 10cm dicke
und eine thermohanfrolle in 8cm dicke bestellt!
sollte in 10 tagen da sein!
kostenpunkt: 227 EUR
schon sehr hoch! :lol:
ist das thermohanf zeugs bei euch in germany nicht noch günstiger?

mit diesen stein/mineralwolle zeugs kommt man wesentlich günstiger davon!
:hmm:
 
@Assinger: :-D Beim 5ten Bild von oben fehlt nur noch der Spieß dann siehts aus wie ein dreieckiger Dönerspieß :-D
 
Hehe, das mit dem Dönerspiess stimmt, es riecht auch erstmal eine Zeit ähnlich aufdringlich ;-)

@Kupo

Ich hab für 80 Platten 120 * 60 * 4 cm und ein Messer knapp über 400 € gezahlt, wobei davon immerhin fast 25% Versandkosten waren. Rockwool und Co bekommt man eben in jedem Baumarkt und spart so den Versand, Thermo-Hanf haben die Baustoffhändler bei uns leider nicht vorrätig. Für Deine Bestellung hättest Du hier vielleicht 180 € gezahlt, wobei die Hälfte davon Versandkosten wären.
 
Wollte Assinger mal fragen: Hast du zuvor irgendwelche akustischen Messungen unternommen, oder eher frei Schnauze auf gut Glück?
Im Grunde sind das bei dir doch auch alles [g=118]Bass[/g]-Fallen, oder nicht? Das ist eigentlich auch das, was mich am meisten interessiert, weil mir eigentlich auch vorallem der [g=118]Bass[/g] (wie wohl bei den meisten HRs) Probleme bereitet, aber trotzdem weiß ich nicht, ob ich das jetzt so auf gut Glück machen sollte, oder nicht. Denn es ist ja ohne ein solches Programm, mit dem man sich die Frequenzverteilung im Raum (oder wie man dazu sagt...) ansehen kann, irgendwo reine Spekulation. Abgesehen vom [g=108]Hall[/g] des Raums vielleicht.
Aber ich überlege mir derzeit ständig, sowas mal in die Tat umzusetzen und denke, ich habe schon die ein oder anderen mehr oder weniger "generellen Richtlinien" gefunden, aber am Ende passiert es mir, dass ich super-zufrieden bin, mit nem Raum, der den Klang total verschönigt oder so ähnlich.

Das ist so ein riesengroßes Thema, der Umfang erschlägt mich derzeit sowas von... Aber der Post soll mal nich ausarten jetzt...

P.S.: Natürlich sind auch von anderen hilfreiche Antworten erwünscht...
 
Naja, ganz so alt isser ja noch nich...und wenn schon ;-)

Es sind keine reinen Bassfallen, sondern Breitbandabsorber, da sie zwar auch bis in die (relativ) tiefen Frequenzbereiche wirken, aber auch alle anderen Frequenzen absorbieren.

Nein, ich habe keine Messung machen lassen, aber zumindest einiges über Absorberbau, Anbringung etc. gelesen. Ich denke, wenn Du auch einen relativ kleinen Raum hast (meiner ist ca. 20 m²) wird fast jede Art von Breitbandabsorber einen positiven Effekt haben, insbesondere die in den Raum Ecken. Aufgrund der Fenster, Türen etc. hätte es bei mir nicht viele Alternativen gegeben, die Absorber anzubringen.

Ich werde vilelleicht noch ein wenig mit Diffusoren experimentieren, aber es ist eben Homerecording als reines Hobby und von daher nicht immer alles perfekt........aber für meine Ohren haben die Absorber schon einiges gebracht.
 
Hattes grad gemerkt, dass der Sried noch frisch is... Hab auf dein Registrier-Datum geglotzt gehabt...
Ja, mein Raum hat auch so in etwa 20qm, wobei ich 1 fenster links von mir hätte und eines rechts hinter mir.
Im Grunde habe ich vor, solche Teile

- in die Ecken,
- links und rechts an die Wand (Da wo [g=107]Schall[/g] reflektiert wird zu meiner Sitzposition, da gibts ja diesen "Spiegeltrick")
- eventuell noch je einen hinter linke/rechte Studio-[g=226]Monitor[/g]

anzubringen. Jetzt wo ich deine Bilder gesehen habe geier ich total drauf, mir so Teile zu basteln... :)

Dass ich links von mir in der Mitte der Wand ein riesen Fenster hab, ist wirklich etwas blöd, andererseits will ich die volle Breite des Raums auch nutzen, d.h. ich sitze so, dass ich der längeren Seite des Zimmers zugewandt bin. Mal sehen. Vielleicht bleibt es dann bei mir sogar auch erst mal bei den Teilen, die ich in die Ecken stopfen kann...

Du hast nicht zufällig irgendwas, was direkt aus der Abhöre bei dir kommt mit nem Mikro in Sitzposition aufgenommen, oder? Mit Vorher/Nachher-Effekt sozusagen. Das wär toll...
War jetzt kein Wink mit dem Zaunpfahl, dass das etwas zu viel Aufwand wäre, ist mir klar. :)

Danke aber schon mal, für alle Beiträge, der Thread war für mich echt informativ und lesenswert.

EDIT: Und warum eigentlich Thermohanf statt Rockwool o.ä.? Dichte? Gesünder? (Letzeres ist ernst gemeint, man liest oft von der Schädlichkeit von Glas-/Steinwolle etc...)
EDIT: http://www.logicuser.de/forum/viewtopic.php?p=215921 --> Für mich sehr nützlicher Link.

Ich glaube, meine Fragen wären damit geklärt, jetzt muss ich einfach mal drauflos basteln und meine Zimmernachbarn mit erquickendem Gebohre etc erfreuen...
 
habt ihr einen tipp was man als membrane (FRK) für HF style Absorber verwenden könnte?
Papier?
 
Was meinst du mit HF sytle Absorber?
Wenn es Basstraps werden sollen kannst du 3mm HDF, auch bekannt als Schrankrückwand, verwenden. So wirkt der Absorber wirklich nur im [g=118]Bass[/g].

Wenn der Absorber noch ein wenig in den Mitten arbeiten soll kann man etwas dickere PE Folie nehmen.


Wenn es sehr breibandig bleiben soll, nimmt man hauchdünne Malerabdeckfolie

cheers
Mika
 
:right:
So wirkt der Absorber wirklich nur im [g=118]Bass[/g].

möchte nämlich 3 verschiedene modelle bauen!

1) Superchunks
für die ecken, aber nicht wie homie assinger fix in die ecke, sondern eher wie diese tri traps von GIK akustik
tritrap2-sm.jpg


2) ca. 15 cm dicke Breitbandabsorber für die RFZ wo ich ich sitze!
an den seitenwänden L und R und an der decke 2(direkt über mir L&R)!

3) dickere Basstraps für die rückwand hinter mir!

bin mir halt noch nicht ganz sicher was ich in den jeweiligen modellen verwenden soll!
 
@Kupo: Sehr interessanter Thread! Bist du schon weiter gekommen mit deinem Vorhaben und wenn ja, mit welchem Erfolg?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben