So sind die Geschmäcker und Hörgewohnheiten eben verschieden. Jeder schwört auf sein eigenes Equipment. Ich würde eher davor warnen auf eine einzelne subjektive Meinung zu hören. Was für den einen passt muss noch lange nicht für einen anderen passen.
So ist das! Wenn man wie ein Andrew Scheps aufgrund von jahrelanger Erfahrung und Gehörbildung mit kalibrierten Studiomonitoren in raumakustisch optimierten Studios weiß, wie ein
absolutes ("richtiges" =
erwünschtes) Hörbild klingen muss, dann kann man auch mit einem Kopfhörer wie dem Sony MDR7506 mixen und mastern. Denn wenn man das "richtige" (= erwünschte) Hörabbild kennt, dann kann man vergleichbar dem Absoluten Gehör auch hören, wo die Kopfhörer oder Monitore ihre Defizite haben - und sich genau diese Defizite dann bewusst machen und berücksichtigen.
Wenn man also hören kann, dass ein Kopfhörer in einem bestimmten Frequenzbereich z.B. überbetont oder im Frequenzspektrum unausgeglichen ist, dann kann man seine Wahrnehmung dahingehend anpassen (i.S.v. akustischem Vorstellungsvermögen), wie der Mix auf kalibrierten Monitoren in Studioumgebung klingen
würde. Vergleichbar einem Fotografen der im Sucher (oder auf dem Display) nur ein winziges Abbild dessen sieht, was er tatsächlich hochauflösend fotografieren wird, der aber die Defizite seiner Kamera genau kennt und mit den richtigen Voreinstellungen vorab korrigieren kann. Manche machen das dann nach Schema F, andere berücksichtigen kontextuelle Aspekte.
Es braucht also ein in Relation zum erwünschten (akustischen oder visuellen) Bild stehendes Vorstellungsvermögen, wie sich die Defizite der Hardware darauf auswirken + deren Korrektur.
Von den wirklich "schrottigen" Kopfhörern oder Monitoren einmal abgesehen, spielt es folglich fast keine Rolle,
welchen Kopfhörer oder welche Monitore man benutzt, solange man die Eigenarten und Defizite seiner Hardware kennt und in Relation zum gewünschten
absoluten Hörbild setzen kann. Ein teurer Monitor der Oberklasse in einem akustisch unbehandelten Raum, der (weil vielleicht 50% Wohnraum) auch noch regelmäßig verändert wird (und damit ebenso das Klangbild) macht weniger Sinn, als ein Budgetmonitor in einem akustisch halbwegs optimierten Studio, in dem das Klangbild immer gleich bleibt. Auch schon deshalb finde ich diese immer wiederkehrende Threads der Marke "
soll ich Monitor X oder Y kaufen" vollkommen sinnlos, wenn dabei die Raumakustik nicht berücksichtigt wird (von der meist nicht vorhandenen Gehörbildung mal ganz abgesehen).
Und lediglich wenn es um die Beurteilungsfähigkeit von singulären Details geht, ist das Auflösungsvermögen der Monitore oder Kopfhörer wichtig. Ob das dann aber, abgesehen von Klassischer Musik oder bestimmten akustischen Instrumenten (+ deren Aufnahme oder Übertragung), überhaupt für den Mix und im speziellen und das Master als ganzes relevant ist, ist überhaupt fraglich. Und wenn doch, dann sicherlich eher für echte, d.h. graduierte Toningenieure und Tonmeister mit entsprechender Ausbildung und entsprechendem Aufgabengebiet - und nicht für den Suppenkasper, der in seinem auf
gut Glück selbst "optimierten" Kellerraum (dem
Studio) vor seinen 1500,- Euro Monitoren sitzt und Gitarrenrock oder EDM mixt. Spätestens da ist es ausschließlich eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob einem eine bestimmte Hardware klanglich zusagt oder nicht, und ganz gewiss nicht die
tontechnische Kompetenz.
Und es gibt ja auch noch den Fakt, dass manche Menschen, je kompetenter sie sich halten, zu "magischem Hören" tendieren und Details heraushören wollen, die niemand anderes hören kann. Und wenn doch, dann spielen nicht selten autoritätsbezogener sozialer Gruppenzwang und Suggestion eine gewichtige Rolle (vgl.
Konformitätsexperiment von Asch). Oder es tritt bei Widerspruch ein Solidarisierungseffekt innerhalb der gleichen Peergroup ein. Und plötzlich gehört derjenige, der nichts hört (also keine falschen Zugeständnisse macht), nicht mehr zur Eigengruppe (nicht mehr zum Kreis der Erlesenen) und darf als Person diskreditiert werden. Man muss sich dann auch keine Mühe mehr bei den Argumenten geben, denn der andere hat halt einfach keine Ahnung und ist ein Idiot. Ich Tonmensch, Du nix! Fertig.
Dem gleichen Ingroup-Phänomen ist dann auch zu verdanken, dass die Mixe der eigenen Peergroup grundsätzlich besser klingen als die aller Anderen und ein "unanonymer" Contest immer - grundlegend - unfairer sein wird als ein anonymer (der aber natürlich durch Absprachen innerhalb der Peergroup im Hintergrund auch alles andere als
wirklich anonym ist). Wenn man selbst zur strukturell dominanten Ingroup gehört, kann einem das aber natürlich egal sein (die Arroganz der Macht). Man
selbst wird ja fair behandelt, bekommt sogar Affirmation und kann sich sicher sein, nicht wie "Germany" mit Zero Points auf dem letzten Platz zu landen, egal wie schrottig der eigene Beitrag ist.
Zum Thema Kopfhörer wäre von meiner Seite aus noch zu ergänzen: Es kann keinen Kopfhörer geben, der für alle Menschen gleich gut ist, denn Menschen haben nun mal unterschiedliche Ohren, unterschiedliche Knorpelformungen und Gehörgänge. Und gerade wenn sich die Schallquelle so dicht vor den Ohren befindet, dann spielen z.B. selbst die Ohrpolster schon eine gewichtige Rolle, was den Klang angeht. Wenn man die austauscht, etwa von Leder zu Velours wechselt, kann ein Kopfhörer plötzlich ganz anders klingen. Ein
Argumentum ad populum (das autoritäre Mehrheitsargument = Scheinargument) ist für die Beurteilung eines Kopfhörers jedenfalls so sinnlos wie sonst was, denn Mehrheiten wachsen
systemimmanent immer weiter an, so dass
dadurch der Druck auf den Einzelnen immer größer wird, sich dieser Mehrheit ebenfalls anzuschließen (gerade auch, wenn man einen Sachverhalt NICHT objektiv beurteilen kann und unsicher ist). Siehe auch da das Konformitätsexperiment nach Asch, denn wenn die Mehrheit (oder eine Autorität) sagt, das Produkt sei gut, dann kann ich doch nicht das Gegenteil sagen. Das wäre ja unsozial (oder
unsolidarisch)!!! Und überhaupt: Glaubt der Wissenschaft!
Sich aus möglichst vielen Quellen zu informieren, um den Kreis der für sich selbst möglicherweise passenden Hardware erst einmal einzugrenzen, ist definitiv nicht verkehrt. Entscheiden muss man dann aber nach ganz eigenen, subjektiven Kriterien; und mit dieser Entscheidung auch langfristig leben können. Denn was nutzt einem ein mehrheitlich gut bewertetes Equipment, wenn man selbst damit unglücklich ist? Wenn sich ein Kopfhörer oder Monitor für einen selbst als passend anfühlt und gefällt, dann ist das so. Ein raumakustisch optimiertes Studio und fehlende Gehörbildung kann man damit sowieso nicht ersetzen. Weder mit Modell X noch Hersteller Y.
Und wenn man als Musiker vielleicht dann doch irgendwann mal den potentiellen Welthit kreiert hat, dann geht man damit in ein echtes Tonstudio und lässt sich dort im Rahmen eines Mix-/Masteringsauftrags beraten. Das findet dann aber im echten Leben statt und nicht in einem Forum! Und für die anderen Stücke reicht das eigene Mixing und Mastering aus, oder das eines Kumpels, dann klingt es von seiner Art her auch so, wie man sich das vorgestellt hat - und nicht nach Schema F,
weil man das -s-o- macht. Es würde jedenfalls z.B. kein LoFi oder Synthwave geben, wenn man immer nur "technisch" korrekt mixen und mastern würde. Beide Genres befinden sich frequenzmäßig jedenfalls außerhalb des üblichen Spektrums, und man benutzt im Sounddesign auch Methoden und Effekte, die bei anderen Instrumenten und Genres als grundlegend falsch gelten würden. In und für die Kreativität ist eben alles relativ! Und über Geschmack kann man zwar streiten, aber nicht sachlich diskutieren (erst recht nicht mit Phantomargumenten!
Sorry für den langen Text, ich werde nach Anzahl der Wörter bezahlt
