Ei, Huhn und Frequenzverlauf?

  • Ersteller BendedSkies
  • Erstellt am
BendedSkies

BendedSkies

Registriert
06.04.14
Beiträge
397
Reaktionen
169
Punkte
971
Hallo Akustiker,


Letzten beim Einmessen meiner Lautsprecher, bin ich über folgendes (gedankliches) Problem gestolpert:

Jeder kennt das Ei-Huhn-Problem:
"Was war zuerst da: das Huhn oder das Ei?"

Verhält es sich nicht ähnlich mit der (Frequenz-) Linearität von Lautsprechern und Mikrofonen?

Um einen Schallquelle zu messen braucht man ein möglichst lineares Mikrofon.
Um ein lineares Mikrofon zu konstruieren, braucht man eine lineare Schallquelle.

Was ist die Referenz? Woher weiß man, dass die Referenz linear ist?
Oder stehe ich einfach nur auf dem Schlauch?
 
Hallo LM18,

"Kalibrierkette" war ein gutes Stichwort!
Nach kurzer google Recherche bin ich über diesen Forenbeitrag gestolpert, wo es genau um meine Frage geht:
http://tonthemen.de/viewtopic.php?t=713

Danke für die Antwort!

Schade, ich hab auf eine kontroverse Diskussion gehofft.
smil470009513826a.gif
 
Das Thema dürfte in den ISO/DIN Dokumenten konsistent hinterlegt sein :)
Unsere Technologien basieren auf nichtschlüpfriger Referenzierung.

Aber - Nicht jedermanns "cup of tea" :)
Nicht jeder mag/kann dem ingeniösen Geist nahe sein.

Die meisten haben in der Tat nicht genug Dotter in den Eiern ;-)
Medizin- und Maschinenbaustudium sind zu harte Nüsse für die meisten.
 
@ LM18: hö? wie kommst du denn jetzt auf Eier?
smil451c7211b9e19.gif



Back to topic, please:

ich habe jetzt mal den Text (http://tonthemen.de/viewtopic.php?t=713) überflogen:

Am Ende steht dort aber auch nur:
"So. Jetzt die spannende Frage, wie kalibriert METAS oder PTB ihre eigenen Referenzschallquellen und ihre Labornormale (Referenzmikrofone)? Das verwendete Pistonphon [6] als Referenzschallquelle wird wie unter [1] mit den Labornormalen kalibriert. Labornormale sind in der Regel drei Mikrofone der Typen B&K 4180 (die goldenen :)). "

Das heißt die Mikrofone des Typs B&K 4180 sind irgendwann mal als Referenz definiert worden? und mit welcher Schallquelle sind sie kalibriert worden?
Für mich ist die Schlussfolgerung: einen linearen Frequenzverlauf gibt es gar nicht.
 
Misst sich der lineare Frequenzverlauf nicht nach der Realität?
 
Hi Noplan,
was verstehst du unter Realität?
 
BendedSkies schrieb in #5: [/ref][/i]

...
@ LM18: hö? wie kommst du denn jetzt auf Eier?

Das ist die Verwendung von "geflügenden Worten".

Nicht genügend Kraft zu haben, einer dauerhaften, einseitigen, Anforderung unbeschadet zu widerstehen...
 
Physik

Man versucht ja mit den Lautsprechern lediglich, die "Natur" möglichst nah zu imitieren.
 
Man klärt Ansagen im (schriftlich eingehinderten NET) immer wieder mit @User in der Ansprache, um solche Blindläufer zu vermeiden :)

Wir könnten das so kultivieren, falls nötig.
So wie hier offensichtlich eingerissen.
 
Ok

Edit: @LM18
 
Schön, alles geklärt.


@ all: Back to topic:

in dem oben verlinkten Text stehen im Kern 2 Punkte:
Mikrofone des Typs B&K 4180 werden als Referenz zur Kalibrierung von Referenzschallquellen genutzt.
In dem internationaler Standard IEC 61094-2 wird beschrieben wie diese "Labornormale" (=Referenzmikrofone) kalibriert werden müssen.

Kennt jemand den Inhalt der IEC 61094-2 ? Aus meiner Sicht bräuchte man für die Kalibrierung der Referenzmikrofone wieder eine Referenzschallquelle, womit wir wieder bei der Eingangsfrage sind.
 
BendedSkies schrieb in #16:

Kennt jemand den Inhalt der IEC 61094-2 ? Aus meiner Sicht bräuchte man für die Kalibrierung der Referenzmikrofone wieder eine Referenzschallquelle, womit wir wieder bei der Eingangsfrage sind.

Interessantes Thema. Da kommt aber noch ne 3, Konstante dazu, m.M. nach. Ein schalltoter Mess-Raum.

Ich schätze mal, daß alles auf mathematische Modelle zurückzuführen ist. An diese Modelle hat man sich in den jahrzehnten immer mehr angenähert, indem man neue Materialien und Bauformen ausprobiert hat.
 
Ist echt eine sehr interessante Frage! Eigentlich ist sie nur zu beantworten, wenn man entweder eine Schallquelle hat die aufgrund ihrer technischen Konstruktion 100 Prozent linear sendet, oder ein Mikrofon, welches aufgrund seiner technischen Konstruktion 100 Prozent linear misst. Kann man keins von beidem sicherstellen so ist mir unklar wie man damit jemals einen hundertprozent linearen Frequenzgang konstruieren soll. Das ist irgendwie so, als solle man aus einer einzigen Gleichung zwei Unbekannte auf einmal auflösen.
 
Ich denk nur mal laut nach, weil ich mir gerade selber das Stichwort Gleichungen auflösen gegeben habe... Vielleicht nützt es was wenn man viele Lautsprecher jeweils mit vielen Mikrofone mißt und dann aus diesen Daten quasi per Regression versucht die Frequenzgänge der einzelnen Lautsprecher/Mikrofone zu ermitteln? Oder ist das jetzt Quark?
 
Hallo Harry,
ja, der Messraum beeinflusst die Messung sicherlich auch noch zusätzlich.

@MM: die 100%-tig lineare Konstruktion kann es aus meiner Sicht nicht geben, da eine elektronisch zum Schwingen angeregte Membran immer durch mechanische Reibung, seine geometrische Form und durch die Eigenresonanz immer leicht unterschiedlich auf verschiedene Frequenzen reagieren wird.
Der Vergleich mit dem unterbestimmten Gleichungssytem gefällt mir.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
9K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben